A New Algorithm for Minimizing Tree Pattern Queries

Author(s):  
Yangjun Chen

XML employs a tree-structured model for representing data. Queries in XML query languages, for example, XPath (World Wide Web Consortium, 1999), XQuery (World Wide Web Consortium, 2001), XML-QL (Deutch, Fernandex, Florescu, Levy, & Suciu, 1999), and Quilt (Chamberlin, Clark, Florescu, & Stefanescu 1999; Chamberlin, Robie, & Florescu, 2000), typically specify patterns of selection predicates on multiple elements that have some specified tree structured relationships. For instance, the following XPath expression: a[b[c and //d]]/b[c and e//d] asks for any node of type b that is a child of some node of type a. In addition, the b-node is the parent of some c-node and some e-node, as well as an ancestor of some d-node. In general, such an expression can be represented by a tree structure as shown in Figure 1(a). In such a tree pattern, the nodes are types from S ? {*} (* is a wildcard, matching any node type), and edges are parent-child or ancestor-descendant relationships. Among all the nodes of a query Q, one is designated as the output node, denoted by output(Q), corresponding to the output of the query.

1997 ◽  
pp. 13-26 ◽  
Author(s):  
David Johnson ◽  
Myke Gluck

This article looks at the access to geographic information through a review of information science theory and its application to the WWW. The two most common retrieval systems are information and data retrieval. A retrieval system has seven elements: retrieval models, indexing, match and retrieval, relevance, order, query languages and query specification. The goal of information retrieval is to match the user's needs to the information that is in the system. Retrieval of geographic information is a combination of both information and data retrieval. Aids to effective retrieval of geographic information are: query languages that employ icons and natural language, automatic indexing of geographic information, and standardization of geographic information. One area that has seen an explosion of geographic information retrieval systems (GIR's) is the World Wide Web (WWW). The final section of this article discusses how seven WWW GIR's solve the the problem of matching the user's information needs to the information in the system.


2011 ◽  
Vol 28 (1) ◽  
pp. 018901 ◽  
Author(s):  
Bo-Jin Zheng ◽  
Jian-Min Wang ◽  
Gui-Sheng Chen ◽  
Jian Jiang ◽  
Xian-Jun Shen

Author(s):  
Ralf Demmel

Zahlreiche Falldarstellungen sowie die Ergebnisse einer Reihe empirischer Untersuchungen lassen vermuten, dass die exzessive Nutzung von Onlinediensten mit erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensführung einhergehen kann. In der Literatur wird oftmals auf Ähnlichkeiten zwischen der sog. <I>Internet Addiction</I> einerseits und Abhängigkeitserkrankungen oder Störungen der Impulskontrolle andererseits hingewiesen. Die Validität des Konstrukts ist jedoch umstritten. In Abhängigkeit von der jeweiligen Symptomatik können verschiedene Subtypen der Internet»sucht« beschrieben werden:<I><OL><LI>addiction to online sex, <LI>addiction to online gambling, <LI>addiction to online relationships, <LI>addiction to web cruising and e-mail checking</I> und <I><LI>addiction to multi-user dungeons.</OL></I> Zur Prävalenz der Internet»sucht« in der Allgemeinbevölkerung liegen bislang keine zuverlässigen Schätzungen vor. Verschiedene Personenmerkmale (Alter, Geschlecht, psychische Störungen etc.) sowie spezifische Merkmale der verschiedenen Onlinedienste (Anonymität, Ereignishäufigkeit etc.) scheinen das Risiko einer exzessiven und somit möglicherweise schädlichen Nutzung zu erhöhen. Die vorliegenden Daten sind widersprüchlich und erlauben lediglich vorläufige Schlussfolgerungen, da sich die Soziodemographie der Nutzer innerhalb weniger Jahre deutlich verändert hat und darüber hinaus hinsichtlich der Nutzung des World Wide Web nach wie vor erhebliche geographische Ungleichheiten vorausgesetzt werden müssen. Vor dem Hintergrund erheblicher Forschungsdefizite einerseits und zahlreicher »Schnittstellen« andererseits erscheint es naheliegend und dringend notwendig, dass die Forschung auf diesem Gebiet künftig in weitaus stärkerem Maße als bislang von den Fortschritten anderer Disziplinen profitiert. Aufgabe empirischer Forschung sollte neben der Entwicklung reliabler und valider Erhebungsinstrumente und der Durchführung aufwändiger Längsschnittstudien an repräsentativen Zufallsstichproben die Formulierung evidenz-basierter Behandlungsempfehlungen sein.


1999 ◽  
Vol 43 (1) ◽  
pp. 46-54 ◽  
Author(s):  
Hartmut Wandke ◽  
Jörn Hurtienne
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Das World Wide Web (WWW) entwickelte sich zum umfangreichsten und am häufigsten genutzten Teil des Internets. In einer empirischen Studie wurde untersucht, wie Anfänger bei der Informationsrecherche im WWW vorgehen. Die Vorgehensweise der Benutzer wurde protokolliert. Es zeigte sich, daß sie mit zunehmender Komplexität der Suchaufgaben bedeutend mehr zusätzliche Schritte benötigen, häufiger Hilfe benötigen und Schwierigkeiten bei der Orientierung im Netz haben. Die Benutzer navigieren hauptsächlich mit Hilfe von inhaltlichen Links auf das vermutete Ziel hin und mit den BACK- und HOME-Funktionen des Browser zurück. Bestimmte Seiten werden oft wiederholt angesteuert. Ein großer Teil des Navigationsverhaltens ist durch unmittelbare Hin- und Zurückbewegungen gekennzeichnet. Die Suche nach Links auf einer WWW-Seite verläuft oft nicht optimal. Ursachen sind: eine selbstabbrechende Suche bei nur teilweiser Übereinstimmung zwischen Ziel- und Linkinformation und der Verzicht auf das Scrollen längerer Seiten. Aus den Ergebnissen können Schlußfolgerungen für die Gestaltung der Struktur von Informationsangeboten auf einzelnen WWW-Servern und für das Layout von WWW-Seiten gezogen werden.


2009 ◽  
Author(s):  
Blair Williams Cronin ◽  
Ty Tedmon-Jones ◽  
Lora Wilson Mau

1995 ◽  
Vol 34 (01/02) ◽  
pp. 75-78 ◽  
Author(s):  
R. D. Appel ◽  
O. Golaz ◽  
Ch. Pasquali ◽  
J.-C. Sanchez ◽  
A. Bairoch ◽  
...  

Abstract:The sharing of knowledge worldwide using hypermedia facilities and fast communication protocols (i.e., Mosaic and World Wide Web) provides a growth capacity with tremendous versatility and efficacy. The example of ExPASy, a molecular biology server developed at the University Hospital of Geneva, is striking. ExPASy provides hypermedia facilities to browse through several up-to-date biological and medical databases around the world and to link information from protein maps to genome information and diseases. Its extensive access is open through World Wide Web. Its concept could be extended to patient data including texts, laboratory data, relevant literature findings, sounds, images and movies. A new hypermedia culture is spreading very rapidly where the international fast transmission of documents is the central element. It is part of the emerging new “information society”.


2005 ◽  
Vol 67 (07) ◽  
Author(s):  
A Tautz ◽  
C Gärtner ◽  
S Schwarze
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document