The Topics and Improvements for the Functioning Strategies

Throughout the research, the literacy portal offered an individualized way towards education. It allowed testing of self-skills and competencies relevant for reading capability. The testing outcome was a cognitive profile of the user and the individualized offer for education based on it. In this chapter, the authors acquaint the reader with the parameters forming the cognitive profile and the types of training available in the portal at the time of creation. The authors focus on the results of the content validation of e-learning based on convenience, intelligibility, and time spent on the portal at the time of portal validation. The readers will find out what was evaluated with respect to the content of e-learning and what the results proved to be.

2017 ◽  
Vol 1 (2) ◽  
pp. 104 ◽  
Author(s):  
Afrahamiryano - ◽  
Dewi Ariani

E-learning lecture system is a lecture system that has been the talk of the world for several years. With regard to this e-learning process, there will still be teaching materials that are made. Teaching materials in the form of material for one semester published through e-learning media. Each teaching material needs to go through the validation process. So far, teaching materials created by lecturers only to support the lecture process, not many lecturers who validate the teaching materials given to students. The importance of validation of teaching materials is necessary to see the suitability of teaching materials to business / industry needs, so that the teaching materials are appropriate and suitable for use in learning. Therefore, the research is conducted to determine the validity of this resource. The formulation of the problem in this research is how the validity of basic chemistry textbook content for e-learning lecture system in FKIP UMMY Solok? To answer the problem formulation used R & D research method using 4D development model. The content validation of Textbook is done by expert consideration method and for data analysis of expert consideration result, used CVR index developed by Lawshe. Validation of this textbook aims to see the suitability of the content or substance of teaching materials. Triangulation results of expert consideration data obtained information that the validity of Basic Chemistry Basic textbook relevant / viable in terms of content and can be used for e-learning lecture system.


2009 ◽  
Vol 14 (1) ◽  
pp. 4-11 ◽  
Author(s):  
Jacqueline Hinckley

Abstract A patient with aphasia that is uncomplicated by other cognitive abilities will usually show a primary impairment of language. The frequency of additional cognitive impairments associated with cerebrovascular disease, multiple (silent or diagnosed) infarcts, or dementia increases with age and can complicate a single focal lesion that produces aphasia. The typical cognitive profiles of vascular dementia or dementia due to cerebrovascular disease may differ from the cognitive profile of patients with Alzheimer's dementia. In order to complete effective treatment selection, clinicians must know the cognitive profile of the patient and choose treatments accordingly. When attention, memory, and executive function are relatively preserved, strategy-based and conversation-based interventions provide the best choices to target personally relevant communication abilities. Examples of treatments in this category include PACE and Response Elaboration Training. When patients with aphasia have co-occurring episodic memory or executive function impairments, treatments that rely less on these abilities should be selected. Examples of treatments that fit these selection criteria include spaced retrieval and errorless learning. Finally, training caregivers in the use of supportive communication strategies is helpful to patients with aphasia, with or without additional cognitive complications.


ASHA Leader ◽  
2007 ◽  
Vol 12 (14) ◽  
pp. 24-25 ◽  
Author(s):  
Gloria D. Kellum ◽  
Sue T. Hale

Pflege ◽  
2018 ◽  
Vol 31 (4) ◽  
pp. 213-222
Author(s):  
Eva Evers ◽  
Sabine Hahn ◽  
Petra Metzenthin

Zusammenfassung. Hintergrund: Gesundheitsschädigender Alkoholkonsum ist weltweit der drittgrößte Risikofaktor für verschiedene Krankheiten und führt in der Schweiz zu 1.600 Todesfällen pro Jahr. Durch frühzeitiges Erkennen und präventive Maßnahmen können alkoholbezogene Krankheiten und Todesfälle verringert werden. Pflegefachpersonen nehmen dabei eine entscheidende Rolle ein. Jedoch stellen sich mangelndes Fachwissen, persönliche Einstellungen und Unsicherheiten als hindernde Faktoren dar. Schulungen helfen, diese Hindernisse zu überwinden. Ziel: Das Ziel der Studie war, die Auswirkungen eines E-Learning zum gesundheitsschädigenden Alkoholkonsum auf das Fachwissen, die Einstellung und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Pflegefachpersonen eines Akutspitals zu untersuchen. Methode: Es wurde eine Prätest-Posttest-Studie durchgeführt. Im Zeitraum von Dezember 2013 bis März 2014 wurden insgesamt 33 diplomierte Pflegefachpersonen vor und nach der Durchführung des E-Learning befragt. Die Befragung erfolgte mithilfe eines literaturbasiert entwickelten Fragebogens. Ergebnisse: Das Fachwissen und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen zeigten signifikante Verbesserungen. Eine Veränderung der Einstellung konnte nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Durch den Wissenszuwachs und die höher eingeschätzten Kompetenzen konnten Unsicherheiten abgebaut und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden. Um auch die Entwicklung wertneutraler Einstellungen gegenüber den Betroffenen zu fördern, wird empfohlen, neben dem E-Learning und der Einführung von Richtlinien, Präsenzveranstaltungen mit Möglichkeiten zum Austausch untereinander anzubieten.


PADUA ◽  
2007 ◽  
Vol 2 (3) ◽  
pp. 3-66
Keyword(s):  

PADUA ◽  
2017 ◽  
Vol 12 (5) ◽  
pp. 337-343
Author(s):  
Edith Maier ◽  
Andrea Brenner ◽  
André Fringer
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Die bestehenden E-Learning-Angebote zu transkultureller Kompetenz sind vor allem auf den stationären Bereich ausgerichtet. Sie berücksichtigen nicht die speziellen Herausforderungen, denen sich Pflegekräfte im ambulanten Bereich gegenübersehen. Ziel des Projekts war, aus Fallbeispielen Szenarien abzuleiten, diese mit verschiedenen Konfliktlösungsstrategien zu verknüpfen und als digitale Geschichten zu verpacken.


2003 ◽  
Vol 15 (1) ◽  
pp. 13-23
Author(s):  
Berit Baeßler ◽  
Stephanie Lücke ◽  
Bernhard Koring ◽  
Susanne Kinnebrock ◽  
Patrick Rössler

Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag entwickelt auf der Basis von pädagogischen Überlegungen und lernpsychologischen Forschungsergebnissen zur computerunterstützten Wissensvermittlung eine Konzeptualisierung von E-Learning-Systemen und deren von konsequentem Qualitätsmanagement begleitete Umsetzung. Die vorgestellte theoriegeleitete Vorgehensweise wird anhand der Entwicklung und Realisierung des internetgestützten Lernsystems “CLIC Computer-based Learning: Introduction to Communications“ veranschaulicht, das an der Universität Erfurt erarbeitet wird. Der Aufsatz befasst sich sowohl mit der Koordination auf der Ebene der Produktion (Didaktik, Inhalt, Technik) als auch auf der Ebene der Rezeption (Lern- und Kommunikationsformen, Lernorganisation). Die explorativ angelegte Evaluation des ersten Einsatzes von CLIC belegt ein weitgehend gelungenes Konzept und Qualitätsmanagement. Vorgestellt werden ausgewählte Evaluationsergebnisse zur Koordination und Organisation der Wissensvermittlung sowie des sozialen Kontaktes zwischen Studierenden und Dozierenden. Anhand von drei in der Evaluation empirisch ermittelten E-Learning-Typen werden Probleme und Potenziale beim E-Learning aufgezeigt und Schlussfolgerungen für die koordinierende Gestaltung von E-Learning-Systemen gezogen.


2007 ◽  
Vol 15 (3) ◽  
pp. 95-108 ◽  
Author(s):  
Mirko Fridrici ◽  
Arnold Lohaus
Keyword(s):  

Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welcher zusätzliche Effekt mit dem Angebot einer internetbasierten e-Learning-Plattform bei einem Stresspräventionstraining für Jugendliche erreicht werden kann. Dazu wurde mit insgesamt 267 Jugendlichen der 7. und 8. Klasse ein Stresspräventionstraining durchgeführt, wobei 127 Jugendlichen zusätzlich die Möglichkeit geboten wurde, ein trainingsbegleitendes Online-Angebot zu nutzen. Weitere 91 Schüler bildeten eine Kontrollgruppe ohne Trainingsangebot. Vor und nach dem Trainingszeitraum wurden in allen Untersuchungsgruppen Wissensfragen zu Stress und Stressbewältigung sowie Fragen zur wahrgenommenen Stressvulnerabilität, zum Stressbewältigungsverhalten sowie zur Stresssymptomatik gestellt (eine Woche vor und eine Woche sowie zwei Monate nach dem Training). Die Trainingsgruppen wurden darüber hinaus zur Trainingsbewertung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem Training ein über die Zeit hinweg stabiler Wissenszuwachs erzielt werden kann, der in der Trainingsgruppe mit Internetangebot noch deutlich höher liegt als ohne Internetangebot. Darüber hinaus ist die Trainingszufriedenheit in den Gruppen mit Internetangebot deutlich ausgeprägter als ohne Angebot. Effekte auf distale Evaluationskriterien (Stressvulnerabilität, Bewältigungsverhalten und Symptomatik) finden sich dagegen nicht.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document