Resolving Communication Challenges in the Intensive Care Unit

2015 ◽  
Vol 26 (2) ◽  
pp. 123-130 ◽  
Author(s):  
Marian Grant

Communication in the intensive care unit (ICU) is challenging because of complexity, high patient acuity, uncertainty, and ethical issues. Unfortunately, conflict is common, as several studies and reviews confirm. Three types of communication challenges are found in this setting: those within the ICU team, those between the ICU team and the patient or family, and those within the patient’s family. Although specific evidence-based interventions are available for each type of communication challenge, all hinge on clinicians being culturally competent, respectful, and good communicators/listeners. Critical care advanced practice nurses promote a positive team environment, increase patient satisfaction, and model good communication for other clinicians. All advanced practice nurses, however, also need to be adept at having difficult conversations, handling conflict, and providing basic palliative care, including emotional support.

2016 ◽  
Vol 34 (4) ◽  
pp. 330-334 ◽  
Author(s):  
Sean O’Mahony ◽  
Tricia J. Johnson ◽  
Shawn Amer ◽  
Marlene E. McHugh ◽  
Janet McHenry ◽  
...  

2016 ◽  
Vol 36 (5) ◽  
pp. 56-65 ◽  
Author(s):  
Susan B. Williams ◽  
Michael D. Dahnke

Extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) is temporary life-support technology that provides time to rest the cardiac and respiratory system of critically ill people with acute, reversible medical conditions. Health care providers face emotional and challenging situations, where death may result, when withdrawing ECMO. A deepening of understanding of the ethical issues involved can aid clinicians in handling such difficult situations, leading to a possible mitigation of the moral problems. Toward this end, the ethical issues raised in the consideration of ECMO withdrawal are analyzed with respect to the ethical principles and concepts of autonomy, nonmaleficence/beneficence, medical futility, moral distress, and justice. In particular, these issues are considered in relation to how they affect and can be addressed by staff nurses and advanced practice nurses in the intensive care unit. Advanced practice nurses in particular can represent the voice of nurses to promote a healthier workplace in situations of moral distress related to stopping ECMO life-support technology and in developing clear and consistent guidelines for ceasing ECMO treatment, all leading toward clarification and mitigation of the ethical problems surrounding the withdrawal of this critical technology.


Pflege ◽  
2014 ◽  
Vol 27 (6) ◽  
pp. 393-403
Author(s):  
Heidi Petry ◽  
Susanne Suter-Riederer ◽  
Carmen Kerker-Specker ◽  
Lorenz Imhof

Hintergrund: Patientenzentrierte und individuell ausgerichtete Angebote, wie die häusliche Beratung durch Pflegeexpertinnen-APN (Advanced Practice Nurses), eignen sich besonders, chronisch kranke alte Menschen in einer möglichst selbstständigen Lebensführung zu unterstützen. Methode: Um die Qualität einer patientenzentrierten Beratung zu evaluieren, wurde ein 23-Item Instrument entwickelt und seine psychometrischen Eigenschaften mit einer Stichprobe von 206 Personen, die 80 Jahre und älter waren getestet. Ziel: Ziel dieses Artikels ist es, die Entwicklung und Evaluation des APN-BQ zu beschreiben. Die psychometrische Testung des Instruments erfolgte anhand einer Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation. Ergebnisse: Die Analyse ergab eine stabile vier Faktorenstruktur (FS = 0,91) mit 19 Items. Alle Faktoren hatten eine Faktorladung > 0,45. Die interne Konsistenz der Gesamtskala ergab einen Wert von Cronbachs alpha 0,86. Die hohe Rücklaufquote der Fragebogen und die Tatsache, dass 98,8 % der Fragen beantwortet wurden, bestätigten die Anwendungsfreundlichkeit und Akzeptanz des Instruments. Schlussfolgerungen: Das APN-BQ erwies sich als zuverlässiges und in Bezug auf Inhalt und Konstrukt valides Instrument, die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität einer patientenzentrierten Beratungsintervention in der gemeindenahen Versorgung sowie das Ausmaß der Partizipation und Selbstbefähigung (Empowerment) der zu Beratenden zu messen.


Pflege ◽  
2010 ◽  
Vol 23 (6) ◽  
pp. 403-410 ◽  
Author(s):  
Anja Ulrich ◽  
Peter Hellstern ◽  
Reto W. Kressig ◽  
Germaine Eze ◽  
Rebecca Spirig

Im Jahr 2000 startete das Institut für Pflegewissenschaft in Basel mit einem klinisch ausgerichteten Masterprogramm in Advanced Nursing Practice (ANP). Die mit einem Masterabschluss erlangte Pflegeexpertise beinhaltet vertieftes Wissen und Know-how in einem Spezialgebiet. Zusammen mit anderen Pflegefachpersonen entwickeln diese klinisch tätigen, wissenschaftlich- und praxisorientierten Advanced Practice Nurses (APNs) die Pflegepraxis in der Schweiz weiter, insbesondere für chronisch kranke oder geriatrische Patienten. Bis zu 25 % der über 80-jährigen Menschen erfahren jährlich mindestens einen Spitalaufenthalt. Neben dem akuten Einlieferungsgrund leiden sie oft an zusätzlichen chronischen Erkrankungen, welche gleichzeitig exazerbieren. Diese fragilen Patienten benötigen Unterstützung durch Pflegende, welche erweiterte gerontologische Pflege anbieten können. In der akutgeriatrischen Universitätsklinik Basel findet unter der Leitung einer APN eine systematische, kontinuierliche und effektive Praxisentwicklung statt, welche eine personenorientierte und geriatrisch-spezialisierte Pflege fördert. Die Prinzipien der Aktionsforschung leiten das Praxisentwicklungsprojekt. Der zyklische Prozess «Look-Think-Act» fördert die kritische Auseinandersetzung mit der Praxis. Erste Resultate zeigen eine kürzere Aufenthaltsdauer und verbesserte Betreuungsresultate bei den Patienten sowie eine erhöhte Arbeitszufriedenheit und Selbstwirksamkeit aus Sicht der Pflegenden. Mit dem vorliegenden Artikel wird die Geschichte von ANP kurz eingeführt und anschließend werden die Entwicklung und Einführung des Projekts sowie erste Resultate der Evaluation dargestellt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document