hämolytische anämie
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

71
(FIVE YEARS 3)

H-INDEX

8
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 49 (04) ◽  
pp. 294-299
Author(s):  
Michèle Bergmann ◽  
Monika Freisl ◽  
Katrin Hartmann

ZusammenfassungWenngleich Impfstoffe, v. a. die gegen das kanine Parvovirus (CPV), heutzutage als sehr sicher gelten, können in seltenen Fällen dennoch postvakzinale Nebenwirkungen auftreten. Hierzu zählen zum einen milde Symptome, die sich kurz (innerhalb weniger Tage) nach der Impfung entwickeln (z. B. gastrointestinale Symptome, Fieber, reduziertes Allgemeinbefinden, Lymphadenopathie). Sie werden als Folgen der Replikation des Impfvirus gewertet und sind ein Anzeichen für eine gute Immunantwort. Die ebenfalls kurz nach der Impfung vorkommenden anaphylaktischen Reaktionen können lebensbedrohlich sein. Betroffene Hunde zeigen Symptome wie Ödeme, Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Hypotension und/oder Schock. Oft ist unklar, welcher Bestandteil des Impfstoffs die anaphylaktische Reaktion ausgelöst hat. Es ist daher wichtig, Hunde mit vorangegangenen anaphylaktischen Reaktionen nur noch mit unbedingt notwendigen Komponenten zu impfen. Sind Wiederholungsimpfungen notwendig, z. B. weil sich keine Antikörper gegen CPV nachweisen lassen, sollte besser eine Monovakzine gegen CPV (und ggf. gegen weitere notwendige Komponenten) verwendet werden. Ein Wechsel des Impfstoffherstellers beugt möglicherweise ebenfalls einer erneuten anaphylaktischen Reaktion vor. Die längere Zeit nach Impfung auftretenden Autoimmunkrankheiten, z. B. die immunmediierte hämolytische Anämie (IMHA), könnten die Folge einer zu häufigen Vakzination von Hunden sein oder durch Impfung getriggert werden. So wurden einige Hunde mit IMHA einige Wochen vor Ausbruch der Erkrankung geimpft. Bei diesen Hunden sollten weitere Impfungen unbedingt vermieden werden.


2020 ◽  
Vol 11 (03) ◽  
pp. 117-121
Author(s):  
Philipp Staber ◽  
Georg Hopfinger

WAS IST NEU? Neue WHO-Klassifikation 2017 für Lymphome und molekulare Marker Es erfolgte gegenüber der Version von 2008 eine genauere Definition einzelner Entitäten, wie z. B. dem anaplastischen großzelligen Lymphom (ALK). Darüber hinaus wird der Terminus des Enteropathie-assoziierten T-Zell-Lymphoms (EATCL, Typ 1) nunmehr für die mit einer Zöliakie assoziierten Form verwendet. Der Einsatz molekularer Marker mittels Next-Generation-Sequencing (NGS) ermöglicht einerseits eine bessere Differenzialdiagnostik; so ist z. B. das angioimmunoblastische Lymphom (AITL) durch das Vorliegen von TET2-, RHOA-, IDH2- und DNMT3A-Mutationen charakterisiert. Andererseits haben bestimmte Mutationen auch prognostische Bedeutung. Beim ALCL/ALK– ist der Nachweis eines DUSP22/IRF4-Rearrangements mit einer besseren, der Nachweis von TP63 mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Klinisches Bild und Prognose Neben sog. B-Symptomatik und nodaler Manifestation können auch extranodale Manifestationen wie Hautinfiltrate in bis zu 20 % beobachtet werden. Als Zeichen eines dysregulierten Immunsystems können beim AITL eine polyklonale Hypergammaglobulinämie, Coombspositive hämolytische Anämie und Immundefizienz auftreten. Fortschritte in der Therapie Durch Kombination des Immunkonjugats Brentuximab-Vedotin (BV) mit Chemotherapie konnte erstmals ein positiver Effekt auf krankheitsfreies (PFS) und Gesamtüberleben (OS) bei CD30+-PTCL gezeigt werden. Ausblick Gegenwärtig werden neue Therapieansätze, z. B. mit der demethylierenden Substanz 5-Azacytidin bei AITL und PTCL mit einem T-Follikel-Helper-Type (TFH), geprüft.


2019 ◽  
Vol 144 (20) ◽  
pp. 1400-1404
Author(s):  
Georg Hopfinger ◽  
Philipp Staber

Was ist neu? Neue WHO-Klassifikation 2016 für Lymphome und molekulare Marker Es erfolgte gegenüber der Version von 2008 eine genauere Definition einzelner Entitäten, wie z. B. dem anaplastischen großzelligen Lymphom (ALK). Darüber hinaus wird der Terminus des Enteropathie-assoziierten T-Zell-Lymphoms (EATCL, Typ 1) nunmehr für die mit einer Zöliakie assoziierten Form verwendet. Der Einsatz molekularer Marker mittels Next-Generation-Sequencing (NGS) ermöglicht einerseits eine bessere Differenzialdiagnostik; so ist z. B. das angioimmunoblastische Lymphom (AITL) durch das Vorliegen von TET2-, RHOA-, IDH2- und DNMT3A-Mutationen charakterisiert. Andererseits haben bestimmte Mutationen auch prognostische Bedeutung. Beim ALCL/ALK– ist der Nachweis eines DUSP22 / IRF4-Rearrangements mit einer besseren, der Nachweis von TP63 mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Klinisches Bild und Prognose Neben sog. B-Symptomatik und nodaler Manifestation können auch extranodale Manifestationen wie Hautinfiltrate in bis zu 20 % beobachtet werden. Als Zeichen eines dysregulierten Immunsystems können beim AITL eine polyklonale Hypergammaglobulinämie, Coombs-positive hämolytische Anämie und Immundefizienz auftreten. Fortschritte in der Therapie Durch Kombination des Immunkonjugats Brentuximab-Vedotin (BV) mit Chemotherapie konnte erstmals ein positiver Effekt auf krankheitsfreies (PFS) und Gesamtüberleben (OS) bei CD30+-PTCL gezeigt werden. Ausblick Gegenwärtig werden neue Therapieansätze, z. B. mit der demethylierenden Substanz 5-Azacytidin bei AITL und PTCL mit einem T-Follikel-Helper-Type (TFH), geprüft.


2018 ◽  
Vol 143 (07) ◽  
pp. 472-475 ◽  
Author(s):  
Christof Vinnemeier ◽  
Thierry Rolling

Was ist neu? Epidemiologie Weltweit sind die Malaria-Inzidenzen rückläufig. Die Zahl der nach Deutschland importierten Fälle blieb zuletzt auf hohem Niveau stabil. Von größter Bedeutung ist es gut bekannte Risikogruppen mit Beratungsangeboten zu erreichen, z. B. Reisende auf Verwandtenbesuch in Endemiegebieten. Prophylaxe Mefloquin steht seit 2013 in Deutschland nur noch als Einzelimport zur Verfügung, bleibt jedoch für bestimmte Personengruppen weiter ein wichtiges Prophylaktikum. Die notfallmäßige Selbsttherapie der Malaria, die gängige Praxis für Reisende in Länder mit niedrigem und mittlerem Übertragungsrisiko ist, wird in der Reisemedizin zunehmend kritisiert und sollte zielgerichteter eingesetzt werden. Therapie der Malaria tropica Patienten mit einem höheren Körpergewicht müssen nach einer Therapie engmaschig nachbeobachtet werden, da sie ein höheres Risiko einer Rekrudeszenz haben. Artesunat ist Mittel der Wahl zur Therapie der komplizierten Malaria tropica. Auch hier ist eine konsequente Kontrolle nach Therapieende notwendig, um eine mit Artesunat assoziierte hämolytische Anämie frühzeitig zu erfassen. Malaria tertiana Seit 2014 gab es in Deutschland eine Zunahme von Patienten mit einer Malaria tertiana, insbesondere bei Migranten aus Eritrea. Aufgrund der unzureichenden Gesundheitsversorgung der Flüchtenden haben nicht alle Patienten die bei Plasmodium vivax notwendige Rezidivprophylaxe mit Primaquin erhalten.


2018 ◽  
Vol 46 (02) ◽  
pp. 105-118 ◽  
Author(s):  
Reinhard Mischke ◽  
Johanna Rieder

ZusammenfassungTierärzte werden regelmäßig mit der Diagnose und Therapie immunvermittelter Erkrankungen konfrontiert. Zu den häufigeren Erkrankungen gehören die immunvermittelte hämolytische Anämie, die immunvermittelte Thrombozytopenie und Polyarthritis. Aufgrund ihrer Verfügbarkeit, Effizienz und schnellen Wirkung sind Glukokortikoide Mittel der ersten Wahl. Einige Patienten mit immunvermittelten Erkrankungen sprechen jedoch nicht auf eine alleinige Therapie mit Glukokortikoiden an. Bei anderen Patienten muss infolge schwerwiegender Nebenwirkungen zeitnah eine Dosisreduktion der Glukokortikoide erfolgen. In solchen Fällen ist die Anwendung ergänzender Medikamente indiziert. Für Ciclosporin gibt es zugelassene Präparate in der Veterinärmedizin. In der Literatur ist auch der Einsatz von Azathioprin, Mycophenolat-Mofetil und humanen Immunglobulinen beschrieben. Der Artikel gibt einen Überblick über die Wirkmechanismen einzelner immunmodulierender Substanzen sowie deren in der aktuellen Literatur beschriebenen Einsatz bei ausgewählten Erkrankungen.


Herz ◽  
2012 ◽  
Vol 38 (6) ◽  
pp. 636-638
Author(s):  
A. Krapivsky ◽  
T. Altilar ◽  
C. Vockelmann ◽  
F. Niroomand

Praxis ◽  
2010 ◽  
Vol 99 (19) ◽  
pp. 1157-1162
Author(s):  
Gavillet ◽  
Maillard Dewarrat ◽  
Petitpierre ◽  
Vollenweider

Wir berichten über einen Patienten mit spätem Beginn eines systemischen Lupus erythematodus, der sich durch eine hämolytische Anämie und eine Pleuritis manifestierte. Es wird auf die klinischen Symptome, Diagnose, Prognose und Therapie des systemischen Lupus im Allgemeinen eingegangen, mit einem speziellem Fokus auf hämatologischen Veränderungen und die Lungenbeteiligung.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document