health resource utilization
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

207
(FIVE YEARS 54)

H-INDEX

19
(FIVE YEARS 3)

Author(s):  
T Rajapakse ◽  
J Kassiri ◽  
J Mailo ◽  
M Nabipoor ◽  
J Bakal ◽  
...  

Background: Migraine is costly to governments. Despite significant burden, Canada lacks population data regarding migraine prevalence, resource and medication utilization. We sought to characterize the demographics, health resource utilization, and medication use in an adult migraine cohort in Alberta. Methods: Migraine cohort: previously validated case definition of migraine (ICD 10 + dispensation of abortive and/or preventative migraine drug (04/2010-03/2016). Patients over 18 years, followed three years from index date [first dispensation of migraine medication]. Health resource utilization (HRU) assessed by emergency department (ED) visits, hospital admission and physician claims. Medication assessed province-wide dispensation database linkage. Patient demographics and Charlson Comorbidity Index (CCI) included. Results: Over 5 years: 53,333 migraine cases identified (mean age 40.5 years, 79% female). Common comorbidities: hypertension, COPD, diabetes mellitus, cancer, cerebrovascular disease. Mean CCI 0.55 (SD 1.06). Metropolitan patients: 48%, urban 34.6%, rural 17.4%. Initial migraine diagnosis: 46% by GP, 31% in ED. Rural patients present more to ED/hospital for care in 3-year follow-up (IRR 2.95 [2.83, 3.08]). Conclusions: Our migraine case definition is more specific than sensitive and underestimates Alberta’s migraine prevalence. Higher female prevalence as expected. Rurally, migraine care largely occurs in ED/hospital. Study of prevalence, HRU and medications may help inform health policy in Alberta and Canada.


CHEST Journal ◽  
2021 ◽  
Vol 160 (4) ◽  
pp. A1633-A1634
Author(s):  
Monica Mullin ◽  
Marlo Whitehead ◽  
M. Diane Lougheed ◽  
Micheal Brundage ◽  
Elizabeth Eisenhauer ◽  
...  

2021 ◽  
Vol 16 (10) ◽  
pp. S1108-S1109
Author(s):  
F. Simionato ◽  
F. Pancheri ◽  
S. Scarparo ◽  
P. Frugoni ◽  
C. Marco ◽  
...  

2021 ◽  
Vol Volume 15 ◽  
pp. 3459-3465
Author(s):  
Shaobin Dong ◽  
Nicole Tsao ◽  
Qiang Hou ◽  
Duygu Bozkaya ◽  
Bart P Leroy

Author(s):  
Nils-Henning Ness ◽  
Dirk Schriefer ◽  
Rocco Haase ◽  
Tjalf Ziemssen

Zusammenfassung Hintergrund In gesundheitsökonomischen Studien sind valide und verlässliche Kostendaten essentiell, um belastbare Schlussfolgerungen zu ziehen und eine höchstmögliche Versorgungsqualität der Patienten sicherzustellen. Im Falle der Multiplen Sklerose (MS) basieren solche Studien häufig auf Primärdaten, deren zugrundeliegende Erhebungsinstrumente nicht publiziert sind. Zudem erschweren heterogene Methoden die Vergleichbarkeit und Interpretation solcher Studienergebnisse. Zur Vereinheitlichung gesundheitsökonomischer Studien in der MS wurde der Multiple Sclerosis Health Resource Utilization Survey (MS-HRS) entwickelt, validiert und frei zugänglich publiziert. Fragestellung Fokus dieser Übersichtsarbeit bildet der MS-HRS. Wir berichten methodische Grundlagen zur Krankheitskostenerfassung sowie MS-HRS basierte Ergebnisse zu den Kosten der Krankheitsdynamik bei Personen mit MS. Material/Methodik Dieser Artikel beruht auf einer selektiven Literaturrecherche zum MS-HRS und zu den gesundheitsökonomischen Aspekten der Krankheitskostenerfassung. Ergebnisse Der MS-HRS erfasst patientenberichtet die gesellschaftliche Inanspruchnahme von direkten medizinischen, direkten nicht-medizinischen sowie indirekten Ressourcen. Indirekte Kosten werden weiterhin zwischen Absentismus, sowohl kurzzeitig (Krankheitstage) als auch langfristig (Erwerbs-/Berufsunfähigkeit), und Präsentismus unterschieden. Der Ressourcenverbrauch wird mit den gesellschaftlichen Opportunitätskosten approximiert. Erste MS-HRS basierte Analysen zeigen, dass neben dem stationären Behinderungsgrad und dem klinischen Verlauf auch die Krankheitsdynamik in Form von Schüben und Progression enorme sozioökonomische Auswirkungen hat. Diskussion Valide Krankheitskostendaten bringen Transparenz in die ökonomischen Auswirkungen von Erkrankungen. In Ergänzung zu klinischen Daten kann die Kosteneffektivität festgestellt werden und somit Anhaltspunkte für eine effizientere Patientenversorgung aufgedeckt werden. Im Falle der MS steht zur Kostenerfassung ein frei zugängliches Instrument (MS-HRS) zur Verfügung.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document