scholarly journals Diagnostik und Therapie traumatischer Aortenverletzungen

2021 ◽  
Author(s):  
R. M. Benz ◽  
V. Makaloski ◽  
M. Brönnimann ◽  
N. Mertineit ◽  
H. von Tengg-Kobligk

Zusammenfassung Hintergrund Traumatische Aortenverletzungen (TAV) sind seltene Folgen von stumpfen Traumata, die eine hohe Mortalität und Morbidität aufweisen. Die schnelle und akkurate Diagnostik sowie die Wahl der korrekten Therapie sind für das Patientenüberleben elementar. Fragestellung Bestimmung des aktuellen Standards der Abklärung von TAV im akuten Trauma-Setting und Evaluation der aktuellen Leitlinien zur Therapie. Material und Methode Eine Literaturrecherche wurde durchgeführt, mit der Suche nach Publikationen, die die Abklärung und Diagnostik der TAV beschreiben. Außerdem wurden Leitlinien für die Behandlung und Nachsorge von TAV zusammengefasst. Ergebnisse In der Literatur wird trotz geringer Spezifität eine konventionelle Thoraxröntgenaufnahme als Initialdiagnostik genannt. Es sollte primär, als Modalität der Wahl, zur Diagnostik und zur Therapiestratifizierung eine Computertomographie (CT) aufgrund der hohen Sensitivität und Spezifität nachfolgen. In allen Leitlinien ist die thorakale endovaskuläre Aortenrekonstruktion („thoracic endovascular aortic repair“, TEVAR) die Therapie der Wahl bei höhergradigen TAV (Grade II–IV) und hat die offene Chirurgie in dem meisten Fällen abgelöst. Schlussfolgerung Nach einer kurzfristig erfolgten CT-Diagnostik und Einteilung wird die TEVAR der offenen Chirurgie bei therapiebedürftigen TAV vorgezogen.

Author(s):  
Thomas Betz ◽  
Ingolf Töpel ◽  
Markus Steinbauer ◽  
Christian Uhl

Zusammenfassung Einleitung Eine Stentprotheseninfektion nach endovaskulärer Versorgung ist eine seltene, jedoch schwere Komplikation mit hoher Mortalität. Aufgrund der steigenden Anzahl von endovaskulären Eingriffen ist mit einer Zunahme von Stentprotheseninfektionen zu rechnen. Eine einheitliche Leitlinie zu Diagnostik und Therapie dieses Krankheitsbilds existiert nicht. Die Datenlage beruht auf Fallberichten, retrospektiven Untersuchungen und Metaanalysen, oft aus der offenen Aortenchirurgie. Die Diagnosestellung kann mitunter schwierig sein. Die Klinik des Patienten, die Bildgebung und der kulturelle Erregernachweis sind entscheidend. Wenn möglich sollte eine Sanierung des Infektfokus mit Ausbau der infizierten Prothese erfolgen. Verschiedene Verfahren und Materialien kommen hierbei zum Einsatz. Zusätzlich sollte eine Langzeitantibiose unter engmaschiger Kontrolle der Entzündungsparameter gegeben werden. Methodik Es wurde eine retrospektive Analyse aller Patienten, die zwischen Januar 2008 und Mai 2017 an unserer Klinik aufgrund einer Stentprotheseninfektion behandelt wurden, durchgeführt. Die Studienendpunkte waren Infektfreiheit, Überleben und primäre Offenheit der Rekonstruktion. Zusätzlich wurde elektronisch nach gefäßchirurgischer Literatur gesucht, die sich mit der Therapie von Stentprotheseninfektionen nach EVAR (Endovascular aortic repair) und TEVAR (Thoracic endovascular aortic repair) befasst. Ergebnisse Insgesamt wurde bei 3 Patienten (100% Männer, Durchschnittsalter 77 Jahre) eine Stentprotheseninfektion diagnostiziert. In allen Fällen handelte es sich um eine Stentinfektion nach EVAR. Bei allen Patienten wurde der Stent-Graft entfernt und eine anatomische Rekonstruktion mit Homograft oder xenogenem Material durchgeführt. Ein Erregernachweis gelang in 2 von 3 Fällen. Alle Patienten erhielten eine Langzeitantibiose über 12 Wochen. Die 30-Tages-Mortalität lag bei 0%, im Nachbeobachtungszeitraum kam es zu keinem Re-Infekt. Ein Patient verstarb 2 Monate postoperativ an einer Darmperforation mit Peritonitis, ein weiterer Patient 92 Monate postoperativ an einem kleinzelligen Bronchialkarzinom. Die primäre Offenheit der Rekonstruktionen lag bei 100%. In der Literatur weist die konservative Therapie einer Stentprotheseninfektion eine sehr hohe Mortalität auf, wobei sie bei Patienten mit aortoenteraler oder aortobronchialer Fistel und konservativer Therapie am höchsten ist. Bei operativer Therapie der Stentprotheseninfektion ist diese deutlich niedriger. Zusammenfassung Die chirurgische Herdsanierung, der Prothesenersatz und die begleitende antibiotische Therapie sind entscheidend für das Langzeitergebnis nach Endostentinfektion. Eine konservative Therapie sollte nur bei chirurgisch nicht sanierbarem Fokus oder inoperablen Patienten durchgeführt werden.


2020 ◽  
Vol 27 (5) ◽  
pp. 801-804
Author(s):  
Catharina Gronert ◽  
Nikolaos Tsilimparis ◽  
Giuseppe Panuccio ◽  
Ahmed Eleshra ◽  
Fiona Rohlffs ◽  
...  

Purpose: To report a case of chronic intermittent spinal cord ischemia (SCI) after thoracic endovascular aortic repair (TEVAR) and its successful treatment using hypogastric artery stenting. Case Report: A 79-year-old patient presented in May 2013 with a thoracic aortic aneurysm (TAA) and a contained rupture. He urgently underwent TEVAR that covered 274 mm of descending thoracic aorta without immediate postoperative signs of acute SCI. At 3-month follow-up, he reported repeating incidents of sudden lower extremity weakness leading to a fall with a humerus fracture. A neurological consultation revealed the tentative diagnosis of intermittent SCI caused by TEVAR and initially recommended a conservative approach. During the following year there was no clinical improvement of the symptoms. Computed tomography angiography showed a high-grade stenosis of the right hypogastric artery, which was stented in November 2014 to improve the collateral network of spinal cord perfusion. Following treatment, the patient had no further neurological symptoms; at 32 months after the reintervention, the imaging follow-up documented a patent stent and continued exclusion of the TAA. Conclusion: Intermittent neurological symptoms after TEVAR should be suspected as chronic intermittent SCI. The improvement of collateral networks of the spinal cord by revascularization of the hypogastric artery is a viable treatment option.


2021 ◽  
Vol 55 (4) ◽  
pp. 355-360
Author(s):  
Sally H. J. Choi ◽  
Gary K. Yang ◽  
Keith Baxter ◽  
Joel Gagnon

Background: Adequate seal for thoracic endovascular aortic repair (TEVAR) commonly requires landing in zone 2, but can prove to be challenging due to the tortuous and angulated anatomy of the region. Objectives: Our objective was to determine the proximal landing accuracy of zone 2-targeted TEVARs following carotid-subclavian revascularization (CSR) and its impact on clinical outcomes. Methods: Retrospective review of patients that underwent CSR for zone 2 endograft delivery at a tertiary institute between January 2008 and March 2018 was conducted. Technical outcomes were assessed by examining the incidence of intraoperative corrective maneuvers, 1a endoleaks and reinterventions. Distance to target and incidence of LSA stump filling were examined as radiographic markers of landing accuracy. Results: Zone 2-targeted TEVAR with CSR was performed in 53 patients for treatment of dissections (49%), aneurysms (30%) or trauma (21%). Nine (17%) cases required intraoperative corrective procedures: 5 (9%) proximal cuffs due to type 1a endoleak and 4 (8%) left common carotid artery (LCCA) stenting due to inadvertent coverage. Cases performed using higher resolution hybrid fluoroscopy machine compared to mobile C-arm were associated with increased proximal cuff use (OR 8.8; 95% CI 1.2-62.4). Average distance between the proximal edge of the covered graft to LCCA was 8 ± 1 mm and larger distances were not associated with higher rates of 1a endoleak. Twenty-eight (53%) cases of antegrade LSA stump filling were noted on follow-up imaging, but were not associated with higher rates of reinterventions (OR 0.8, 95% CI [0.2-4.6]). Three (6%) patients had a stroke within 30 days and 4 (8%) patients expired within 1 month. Intraoperative corrective maneuvers, post-operative 1a endoleak and reinterventions were not associated with higher rates of stroke or mortality. Conclusion: Using current endografts and imaging modalities, zone 2-targeted TEVARs have suboptimal technical accuracy.


2019 ◽  
Vol 69 (1) ◽  
pp. e15-e16 ◽  
Author(s):  
Salvatore T. Scali ◽  
Kristina A. Giles ◽  
Grace J. Wang ◽  
Thomas S. Huber ◽  
Gilbert R. Upchurch ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 92 (1) ◽  
pp. 97-103 ◽  
Author(s):  
Teng C. Lee ◽  
Nicholas D. Andersen ◽  
Judson B. Williams ◽  
Syamal D. Bhattacharya ◽  
Richard L. McCann ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document