Gastroösophageale Refluxkrankheit

2021 ◽  
pp. 29-40
Author(s):  
Joachim Labenz ◽  
Rafique Rahimzai
2018 ◽  
Vol 97 (03) ◽  
pp. 166-175
Author(s):  
Joachim Labenz ◽  
Herbert Koop

ZusammenfassungDie Standardtherapie der GERD mit PPI ist weniger wirksam als gedacht: Mindestens 30 % der Patienten haben persistierende Symptome und Läsionen (Therapielücke). Bei persistierender Symptomatik oder Wunsch einer alternativen Behandlung ist eine stratifizierte Diagnostik erforderlich. Alginate und neue Operationsverfahren erweitern die Therapieoptionen


Author(s):  
Philipp Gehwolf ◽  
Heinz Wykypiel

ZusammenfassungDie gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist die häufigste Erkrankung des oberen Gastrointestinaltrakts. Das Spektrum der Refluxkrankheit ist breit und reicht von milden Symptomen bis hin zu Komplikationen wie Blutung, Strikturen und Krebs. Die jährliche Inzidenz, also das Neuauftreten der GERD, wird auf 4,5–5,4 % geschätzt. Die wichtigsten Prädiktoren sind: männliches Geschlecht, Übergewicht (BMI > 25), regelmäßiger Alkoholkonsum und Rauchen. Die Pathophysiologie einer GERD basiert auf einer defekten Antirefluxbarriere. Treibende Kraft ist dabei der abdominothorakale Druckgradient, der zeitlebens auf den gastroösophagealen Übergang einwirkt und diesen Richtung thorakal verlagern kann. Die Diagnosestellung umfasst Symptomerhebung, Gastroskopie inklusiver Probenentnahme und der funktionellen Abklärung. Die Indikation zur Operation sowie die Wahl des Verfahrens wird individuell abgestimmt. Langzeitbeobachtungen (über 20 Jahre) einzelner Zentren und die Qualitätssicherung großer internationaler Gesellschaften attestieren der chirurgischen Antirefluxtherapie exzellente Lebensqualität und sehr gute Refluxkontrolle. Eigene Daten untermauern dieses Ergebnis ebenfalls.


Author(s):  
Ilse Broekaert ◽  
Victor Bildheim ◽  
Annette Brunert ◽  
Almuthe Hauer ◽  
Christine Schwarz ◽  
...  

ZusammenfassungDie Ernährung über eine jejunale Sonde wird immer häufiger bei jenen Kindern notwendig, deren kalorischer Bedarf durch gastrale Ernährung nicht ausreichend gedeckt werden kann. Ursächlich hierfür können die Intoleranz gastral zugeführter Nahrung oder eine ausgeprägte gastroösophageale Refluxkrankheit (GÖRK) sein. Da nach Anlage der Jejunalsonde häufig regelmäßige Sondenwechsel notwendig werden, ist eine jejunale Sonde oft nur eine vorübergehende Lösung bis zur perkutanen Anlage eines Jejunostomas (mit oder ohne Antirefluxoperation) oder als Alternative vor einer etwaigen Antirefluxoperation.Bevor eine jejunale Sonde gelegt wird, sollte eine Nahrungsintoleranz aufgrund anatomischer oder nicht gastrointestinal bedingter Probleme ausgeschlossen werden.Die Versorgung eines Kindes, bei dem die Anlage einer jejunalen Sonde geplant ist, sollte durch ein multidisziplinäres Team, bestehend aus u. a. einem Kindergastroenterologen/einer Kindergastroenterologin, einer Ernährungsfachkraft, einem Psychologen/einer Psychologin und einem Logopäden/einer Logopädin, erfolgen. Das multidisziplinäre Team sollte bereits vor Indikationsstellung die Nahrung anpassen, das Kind logopädisch evaluiert haben und die Familie psychologisch und medizinisch mitbetreuen.Eine adäquate Planung, welche auch ethische Aspekte beinhaltet, garantiert, dass sowohl der Patient/die Patientin, die Eltern und Betreuungspersonen wie auch das behandelnde Team ein klares Verständnis der Indikation und Gründe für die Anlage einer jejunalen Sonde haben. Dabei sollten auch die Fortsetzung einer möglichen oralen Ernährung und eine Sondenentwöhnung diskutiert werden.Diese Übersicht beinhaltet Handlungsempfehlungen zur Indikationsstellung für den Einsatz jejunaler Sonden, gepaart mit praktischen Überlegungen, welche die Verwendung und die Sicherheit der jejunalen Sondenernährung im Kindes- und Jugendalter optimieren sollen.


Praxis ◽  
2007 ◽  
Vol 96 (5) ◽  
pp. 145-152
Author(s):  
Gräter

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine Befindlichkeitsstörung, welche die Lebensqualität beeinträchtigt, sie kann aber auch ohne anfängliche Beschwerden zu gravierenden Komplikationen führen. Typische Symptome wie Sodbrennen oder saures Aufstossen, aber auch Beschwerden extraösophagealer Manifestationen können auf eine GERD hinweisen. Junge Patienten mit typischen Refluxbeschwerden und ohne Alarmsymptome können zwar ohne weitere Diagnostik therapiert werden. In der Regel sollte aber primär eine Endoskopie durchgeführt werden, um die Therapie dem Stadium anpassen zu können und um eine Gefährdung durch Komplikationen zu erkennen. Für Akut- und Langzeitbehandlung eignen sich die gut verträglichen Protonenpumpeninhibitoren. Die laparoskopische Antirefluxoperation ist eine wirksame therapeutische Alternative, die Patientenselektion sollte aber gezielt und kritisch erfolgen. Dagegen haben sich Verfahren der interventionellen Endoskopie bisher nicht durchgesetzt. Das Entartungsrisiko des Barrett-Ösophagus wurde überschätzt, trotzdem ist eine endoskopisch-bioptische Überwachung anzuraten. Mit der Mukosaablation steht für hierbei entdeckte intraepitheliale Neoplasien und minimalinvasive Frühkarzinome eine wenig belastende interventionelle Therapieoption zur Verfügung.


2001 ◽  
Vol 58 (3) ◽  
pp. 151-157 ◽  
Author(s):  
O. Strobel ◽  
W. Uhl ◽  
T. Scholz ◽  
M. W. Büchler

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist mit einer Prävalenz von 40% eine der häufigsten Erkrankungen in den Industriestaaten der westlichen Welt. Pathophysiologisch steht eine Dysfunktion des unteren Ösophagussphinkters ungeklärter Ursache im Vordergrund. Bei der vor 50 Jahren eingeführten Fundoplikatio nach Nissen dient eine um den Ösophagus geschlungene Fundusmanschette als Antirefluxplastik. Das Auftreten von schwerwiegenden postoperativen Komplikationen (Dysphagie, Gas bloat-Syndrom, Ulcus ventriculi) und Rezidiv führte nach Entwicklung von H2-Rezeptor-Antagonisten und Protonenpumpen-Inhibitoren in den Siebzigerjahren zur Ablösung der Chirurgie als Therapie der Wahl. Nach Weiterentwicklung der chirurgischen Technik und insbesondere nach der Einführung der laparoskopischen Fundoplikatio 1991 steht nun eine sichere, effektive und den Patienten wenig belastende operative Therapieoption zur Verfügung. Im Vergleich zur rein symptomatischen medikamentösen Therapie bietet die Fundoplikatio einen kurativen Ansatz mit hoher Erfolgsquote und guten Langzeitergebnissen. Die bisherigen Ergebnisse machen die laparoskopische Fundoplikatio durch einen erfahrenen Operateur bereits zum chirurgischen Verfahren der Wahl. Die hohe Prävalenz der Refluxösophagitis erfordert jedoch eine sorgfältige Selektion und präoperative Diagnostik. Die Indikation zur Fundoplikatio besteht vor allem bei jungen Patienten, die sich einer jahrelangen medikamentösen Therapie unterziehen müssten, bei komplikationsgefährdeter Hiatushernie und beim Barrett-Ösophagus. Zur definitiven Festlegung der besten Technik der Fundoplikatio (Nissen oder Toupet, Fundusmobilisation) sind weitere klinische randomisierte kontrollierte Studien mit langer Nachbeobachtung zur Untersuchung der Langzeitergebnisse erforderlich.


Praxis ◽  
2004 ◽  
Vol 93 (51) ◽  
pp. 2135-2141
Author(s):  
Schuster

Helicobacter pylori spielt eine entscheidende pathogenetische Rolle für die gastroduodenale Ulkuskrankheit, die atrophische Gastritis, das distale Adenokarzinom des Magens und das MALT-Lymphom. Gegenstand intensiver Forschung sind die Rolle von H. pylori für die funktionelle Dyspepsie und die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Auch der komplexe Zusammenhang zwischen H. pylori und Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) ist Thema zahlreicher aktueller Veröffentlichungen. Die Diagnostik und Therapie der H.-pylori-Infektion ist mittlerweile standardisiert. Unstrittige Indikationen zur Eradikation umfassen die gastroduodenale Ulkuskrankheit, das niedrig-maligne MALT-Lymphom, stattgehabte Mukosaresektion wegen Magenfrühkarzinom oder Magenteilresektion wegen Magenkarzinom. Auch die atrophische Gastritis als obligate Präkanzerose ist hier einzuordnen. Ebenso ist die Behandlung erstgradiger Verwandter von Patienten mit Magenkarzinom mit prophylaktischer Intention gerechtfertigt. Umstritten ist die Eradikationsbehandlung von Patienten mit funktioneller Dyspepsie, da nur eine kleine Subgruppe von der Behandlung profitiert, diese aber nicht durch eindeutige Kriterien gekennzeichnet ist. Eine Eradikationsbehandlung von Patienten mit GERD ist sinnvoll, da sie nach neueren Daten nicht zu einer erhöhten Rezidivneigung der Refluxkrankheit führt. Die Therapieempfehlungen für eine einwöchige Standardtripeltherapie als Primärtherapie umfassen Protonenpumpeninhibitor (PPI) in Kombination mit Clarithromycin plus Amoxicillin oder Metronidazol.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document