Leichte kognitive Beeinträchtigung bei älteren depressiven Patienten

1999 ◽  
Vol 12 (2) ◽  
pp. 97-105
Author(s):  
Georg Adler ◽  
Anke Bramesfeld ◽  
Ana Jajcevic

Zusammenfassung: Bei älteren depressiven Patienten bestehen gelegentlich kognitive Beeinträchtigungen vom Ausmaß einer Demenz. Dieses dementielle Syndrom bildet sich bei einem Teil der Patienten mit dem Abklingen der Depression zurück, stellt aber einen Risikofaktor für die Entwicklung einer irreversiblen Demenz dar. Unklar ist bislang die prognostische Bedeutung leichter kognitiver Einschränkungen, die nicht das Ausmaß einer Demenz erreichen. Wir untersuchten bei 24 älteren depressiven Patienten (mittleres Alter: 72,2 Jahre) die Schwere der depressiven Symptomatik und das Ausmaß kognitiver Beeinträchtigungen vor und nach einer sechswöchigen antidepressiven Behandlung. Ausschlußkriterium war ein Mini-Mental-State Wert unter 24. 16 von 24 Patienten litten vor Behandlung an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung. Bei der Nachuntersuchung von 14 dieser Patienten zeigte sich bei 10 ein Fortbestehen leichter kognitiver Beeinträchtigungen. Prädiktiv für das Weiterbestehen der Beeinträchtigungen war das Ausmaß der Einschränkungen im Kurzzeitgedächtnis vor Behandlung. Kein Zusammenhang bestand zwischen dem Ausmaß kognitiver Einschränkungen und der Schwere der Depression. Diese Befunde weisen auf eine eigenständige Bedeutung leichter kognitiver Beeinträchtigungen bei älteren depressiven Patienten hin. Eine engmaschige Betreuung dieser Patienten erscheint vor diesem Hintergrund angebracht, um bei einer weiteren Verschlechterung des kognitiven Leistungsvermögens frühzeitig intervenieren zu können.

2007 ◽  
Vol 26 (01/02) ◽  
pp. 49-58 ◽  
Author(s):  
J. Schröder ◽  
J. Pantel

ZusammenfassungKlagen über kognitive Beeinträchtigungen sind ein häufi ges Symptom in der älteren Bevölkerung und werden ent sprechend regelmäßig in der ärztlichen Sprechstunde vor getragen. In diesem Kontext bezeichnet der Begriffjeichte kognitive Beeinträchtigung” ein Syndrom mit diskreten, aber konsistent nachweisbaren kognitiven Defiziten, die je doch noch nicht den Schweregrad einer Demenz erfüllen. Epidemiologischen Studien zufolge ist die leichte kognitive Beeinträchtigung mit einem erhöhten Risiko assoziiert, in den folgenden Jahren eine manifeste Demenz zu ent wickeln. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über aktuelle Konzeptezur Erfassung der leichten kognitiven Be einträchtigung, ihrer Verlaufsdynamik sowie assoziierten neurobiologischen Veränderungen, die auch in der Früh diagnostik einer Demenzerkrankung Relevanz besitzen. Darüber hinaus werden Hinweise für ein strukturiertes Vor gehen in der Diagnostik sowie bezüglich des therapeuti schen Managements dieses für viele Betroffenen mit ho hem Leidensdruck einhergehenden Syndroms gegeben.


2016 ◽  
Vol 10 (4) ◽  
pp. 173-184
Author(s):  
C. Frankenberg ◽  
C. Degen ◽  
J. Schröder

2010 ◽  
Vol 39 (05) ◽  
pp. 240-244 ◽  
Author(s):  
Lena Köller ◽  
Maren Knebel ◽  
Elmar Kaiser ◽  
Johannes Schröder

2009 ◽  
Vol 134 (03) ◽  
pp. 88-91 ◽  
Author(s):  
H Förstl ◽  
K Werheid ◽  
K Ulm ◽  
P Schönknecht ◽  
R Schmidt ◽  
...  

1998 ◽  
Vol 69 (11) ◽  
pp. 975-982 ◽  
Author(s):  
B. Kratz ◽  
J. Schröder ◽  
J. Pantel ◽  
D. Weimer ◽  
E. Minnemann ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document