Chronisch entzündliche Gelenkerkrankungen – Achtsamkeitsbasierte Therapie wirkt lange nach

2013 ◽  
Vol 37 (06) ◽  
pp. 343-343
2008 ◽  
Vol 28 (01) ◽  
pp. 41-45
Author(s):  
I. Kötter ◽  
J. Schedel

ZusammenfassungAutoimmunologische Erkrankungen wie chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen, Kollagenosen und Vaskulitiden manifestieren sich primär oder sekundär an verschiedenen Organsystemen. Je nachdem, welche klinische Symptomatik initial im Vordergrund steht, stellen sich die betroffenen Patienten bei verschiedenen Fachdisziplinen wie Orthopäden, Augenärzten oder Dermatologen, seltener primär bei Nephrologen oder Rheumatologen vor. Im Be-streben, bei den Patienten möglichst schnell eine zielgerichtete Diagnostik durchzuführen und gegebenenfalls eine entsprechende Therapie einzuleiten, ist deshalb eine enge Kooperation verschiedener Fachrichtungen und zwischen ambulantem und stationärem Bereich essenziell. Zu die-sem Zweck wurde am Universitätsklinikum Tübingen ein interdisziplinärer neuer Schwerpunkt (Zentrum für Interdisziplinäre Klinische Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen [INDIRA]) eingerichtet. Im vorliegenden Artikel wird ein Überblick über Rationale, Struktur und Organisation dieses Schwerpunktes referiert.


2018 ◽  
Vol 10 (03) ◽  
pp. 32-37
Author(s):  
Susanne Bitzer

SummaryDie Therapie entzündlicher rheumatischer Erkrankungen hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht, auch das ergotherapeutische Konzept wurde verändert und angepasst. Im Vordergrund der Ergotherapie stehen ein aktives Übungsprogramm, passive Techniken, physikalische und thermische Anwendungen, Gelenkschule sowie die Beratung und Erprobung von Hilfsmitteln.Die Autorin stellt das ergotherapeutische Vorgehen von der Befunderhebung über die Festlegung der Behandlungsziele bis zur therapeutischen Praxis am Beispiel der Hand vor.


2018 ◽  
Vol 75 (5) ◽  
pp. 261-270
Author(s):  
Jan Hendrik Niess ◽  
Tanay Kaymak ◽  
Petr Hruz

Zusammenfassung. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) mit einer komplexen Pathophysiologie. Eine Kombination von genetischen Faktoren und Umweltfaktoren beeinflussen die normale Interaktion zwischen dem mukosalen Immunsystem und der intestinalen Mikrobiota des Wirts. Bei beiden Erkrankungen spielt eine gestörte Mukosabarriere in genetisch prädisponierten Individuen und eine überschiessende Aktivierung des mukosalen Immunsystems auf im gastrointestinalen Trakt vorhandene Antigene, mikrobielle oder diätetische Produkte eine wichtige Rolle. Die zunehmende Prävalenz dieser Erkrankungen in industrialisierten Ländern lässt vermuten, dass neben genetischen Suszeptibiliätsfaktoren auch andere (Umwelt)Faktoren an der Krankheitsentstehung beteiligt sein müssen. Beim Konzept des Exposoms wird die Exposition gegenüber allen Umweltfaktoren, welchen man übers gesamte Leben ausgesetzt ist, erfasst. Die Kenntnisse sind in diesem Bereich zwar noch sehr limitiert, doch einige Umweltfaktoren konnten mit der Entstehung von CED oder der Auslösung eines Krankheitsschubes assoziiert werden.


2010 ◽  
Vol 67 (12) ◽  
pp. 629-634
Author(s):  
Katja Woitzek ◽  
Frank Dusemund ◽  
Beat Müller

Rezidivierende Episoden von kutanen Ulzera und enoralen aphtösen Schleimhautläsionen, stellen für den Patienten einen großen Leidensdruck dar. Bei zusätzlichen Symptomen wie Arthralgien und/oder Kolitiden ist differentialdiagnostisch an eine Autoimmunerkrankung mit Vaskulitis zu denken, vor allem an einen Morbus Behçet. Hierfür gibt es verschiedene Diagnosekriterien. Auch eine weiterführende immunologische Diagnostik sollte veranlasst werden. Die Therapie wäre jeweils eine immunsuppressive. Zudem ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mittels koloskopischer Biopsie auszuschließen. Weiterhin ist differentialdiagnostisch eine infektiologische (viral/bakteriell/parasitär) Genese der Beschwerden mit breiter mikrobiologischer und laborchemischer Diagnostik abzuklären. Auch eine Immunsuppression mit Anfälligkeiten für Soor- bzw. Herpesinfektionen, krankheitsbedingt oder medikamentös induziert, wäre eine weitere in Betracht zu ziehende Möglichkeit, eine genaue Medikamentenanamnese ist essentiell. Insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Therapiemaßnahmen der möglichen zugrunde liegenden Krankheiten sollte bis zur Ursachenklärung bei starkem Leiden der Patienten rasch eine symptomatische analgetische Therapie, gegebenenfalls zusätzlich eine antimykotische oder -virale Therapie bei Soor- oder Herpesnachweis eingeleitet werden. Die psychologische Belastung ist aufgrund der Schwere des Leidens, der diagnostischen Unsicherheit und der sozialen Belastung relevant.


2017 ◽  
Vol 74 (3) ◽  
pp. 115-121
Author(s):  
Benedetta Terziroli Beretta-Piccoli ◽  
Diego Vergani ◽  
Giorgina Mieli-Vergani

Zusammenfassung. Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine chronisch entzündliche immunvermittelte Lebererkrankung. Sie kann alle Altersgruppen betreffen und ist durch hohe Transaminase- und Immunglobulin G (IgG)- Werte, positive Autoantikörper sowie histologisch durch Grenzzonenhepatitis gekennzeichnet. Wenn unbehandelt, führt sie zu Zirrhose und Leberversagen; wenn sie aber rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, hat die Erkrankung eine ausgezeichnete, langfristige Prognose. Die Behandlung basiert auf Steroiden und Azathioprin. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Punkte für die klinische Praxis zusammen.


2018 ◽  
Vol 13 (04) ◽  
pp. 54
Author(s):  
HP Eva C. Schmid

SummaryDie rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) ist die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung der Gelenke. Etwa 800 000 Menschen sind in Deutschland davon betroffen. Frauen erkranken wesentlich häufiger und meist früher daran als Männer.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document