Birthday celebrations as a family homelessness intervention: a mixed-methods analysis

2018 ◽  
Vol 25 (1) ◽  
pp. 21-36
Author(s):  
Anne Day Leong ◽  
Stephanie Cosner Berzin ◽  
Haenim Lee
Author(s):  
Sarah Parker

BackgroundIntegrating administrative data from multiple sources offers important statistical insights that can expedite the knowledge-to-policy development cycle. Yet, administrative data lack contextual complexity because they are designed to measureservice contact and not service experience. Put differently, they tell us about people’s movements through systems of intervention but not about the people using services. Reliance on administrative data alone therefore risks omitting criticaldimensions of experience and perspective which, when interrogated, have the potential to inform programme and policy design. ObjectivesThis poster demonstrates how a sequential (explanatory) mixed methods design will be operationalised in a study that examines the temporal dynamics of family homelessness in Dublin, Ireland. Methodological ApproachOver the course of the research, the Pathway Accommodation and Support System (PASS) and Local Authority housing list will be linked to create a rich dataset of the subpopulation of homeless families which will be supplemented with primarydata generated by in-depth interviews with families experiencing particular trajectories through homelessness. A core goal is to illustrate how data integration will occur with the aim of: 1) contextualising administrative (quantitative) data withnarrative (qualitative) findings; and 2) examining experiential dimensions of family homelessness that cannot be captured by the study’s administrative datasets. ConclusionsIt is argued that ‘mixing’ quantitative and qualitative techniques can contribute to fuller understanding of the circumstances that facilitate or block families’ paths to housing stability and advance knowledge of the type(s) of policy and housinginterventions needed to ensure that families successfully exit homelessness and remain housed. Originality/ValueThe development and implementation of a mixed methods approach has the potential to produce an explanatory framework by integrating the reach and rigour of administrative data with the depth and nuance of qualitative inquiry. This, in turn, will yield more robust understanding of effective and appropriate policy responses.


2012 ◽  
Vol 22 (1) ◽  
pp. 147-185 ◽  
Author(s):  
Peter Miller ◽  
James Schreiber

This mixed methods investigation of homeless education in a major urban region identified a number of significant developments and dilemmas amid the larger homeless crisis in the United States. We found that the wider community demographics of homelessness have shifted in recent years, resulting in a higher number of homeless families—many of whom were experiencing homelessness for the first time. In the education domain, these families experienced wide-ranging problems that they perceived as limiters to their advancement. The findings are framed with the help of several elements of Bronfenbrenner's bio-ecological theory, and several implications for educational leaders are posited.


2019 ◽  
Vol 28 (3) ◽  
pp. 660-672
Author(s):  
Suzanne H. Kimball ◽  
Toby Hamilton ◽  
Erin Benear ◽  
Jonathan Baldwin

Purpose The purpose of this study was to evaluate the emotional tone and verbal behavior of social media users who self-identified as having tinnitus and/or hyperacusis that caused self-described negative consequences on daily life or health. Research Design and Method An explanatory mixed-methods design was utilized. Two hundred “initial” and 200 “reply” Facebook posts were collected from members of a tinnitus group and a hyperacusis group. Data were analyzed via the LIWC 2015 software program and compared to typical bloggers. As this was an explanatory mixed-methods study, we used qualitative thematic analyses to explain, interpret, and illustrate the quantitative results. Results Overall, quantitative results indicated lower overall emotional tone for all categories (tinnitus and hyperacusis, initial and reply), which was mostly influenced by higher negative emotion. Higher levels of authenticity or truth were found in the hyperacusis sample but not in the tinnitus sample. Lower levels of clout (social standing) were indicated in all groups, and a lower level of analytical thinking style (concepts and complex categories rather than narratives) was found in the hyperacusis sample. Additional analysis of the language indicated higher levels of sadness and anxiety in all groups and lower levels of anger, particularly for initial replies. These data support prior findings indicating higher levels of anxiety and depression in this patient population based on the actual words in blog posts and not from self-report questionnaires. Qualitative results identified 3 major themes from both the tinnitus and hyperacusis texts: suffering, negative emotional tone, and coping strategies. Conclusions Results from this study suggest support for the predominant clinical view that patients with tinnitus and hyperacusis have higher levels of anxiety and depression than the general population. The extent of the suffering described and patterns of coping strategies suggest clinical practice patterns and the need for research in implementing improved practice plans.


Pflege ◽  
2015 ◽  
Vol 28 (2) ◽  
pp. 93-107 ◽  
Author(s):  
Michael Kleinknecht-Dolf ◽  
Elisabeth Spichiger ◽  
Irena Anna Frei ◽  
Marianne Müller ◽  
Jacqueline S. Martin ◽  
...  

Hintergrund: Mit der Einführung der DRG-basierten Finanzierung erhalten Spitäler einen kleineren finanziellen Spielraum, was Prozessoptimierungen notwendig macht. Internationale Erfahrungen zeigen, dass solche Restrukturierungen Einfluss auf für die Pflege notwendige Kontextfaktoren haben können. Dadurch können auch Pflegequalität und Patientensicherheit beeinträchtigt werden. Ziel: Ziel der «DRG Begleitforschung Pflege» ist, ein Monitoringmodell samt dazugehörenden Instrumenten zur kontinuierlichen Überwachung des Einflusses der DRG-Finanzierung auf zentrale Pflegekontextfaktoren zu entwickeln. Methode: Die vorliegenden deskriptiven quantitativen Resultate wurden im Rahmen der in einem Mixed-Methods-Design durchgeführten Untersuchung mittels einer Online-Befragung erhoben, an der sich Pflegefachpersonen aus fünf Spitälern beteiligten. Ergebnisse: Die Resultate zeigen, dass die untersuchten Pflegekontextfaktoren «Komplexität der Pflege», «Arbeitsumgebungsqualität», «Führungsverhalten», «Moralischer Stress» und «Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle» in allen Fachbereichen hinsichtlich der Arbeitsumgebung und Leistungserbringung der Pflege relevant sind. Es lassen sich Muster erkennen, die im Einklang mit der Literatur stehen, und die Hinweise auf die im Modell angenommenen Beziehungen zwischen diesen Kontextfaktoren geben. Schlussfolgerungen: Die Studie hat einerseits für die beteiligten Betriebe nützliche Daten geliefert, auf deren Basis sie Maßnahmen zur Sicherung der Qualität und Entwicklung der Pflege diskutieren können, andererseits konnten wichtige Informationen zur Weiterentwicklung des Modells und zu den eingesetzten Instrumenten gesammelt werden.


Pflege ◽  
2017 ◽  
Vol 30 (2) ◽  
pp. 53-63 ◽  
Author(s):  
Marianne Schärli ◽  
Rita Müller ◽  
Jacqueline S. Martin ◽  
Elisabeth Spichiger ◽  
Rebecca Spirig

Zusammenfassung. Hintergrund: Im klinischen Alltag stellt die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzt(inn)en immer wieder eine Herausforderung dar. Quantitative oder qualitative Studien haben das Ziel, Erkenntnisse zu einer verbesserten Zusammenarbeit aufzuzeigen. Diese Erkenntnisse sind jedoch aus methodischen Gründen oft begrenzt. Ziel: Mittels Triangulation quantitativer und qualitativer Daten beschreibt diese Studie die interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Pflegefachpersonen. Methode: Die Datenerhebung erfolgte in einem Mixed Methods-Design im Rahmen der interprofessionellen Sinergia DRG-Begleitforschung. Zunächst erfolgte eine separate Analyse der quantitativen und qualitativen Daten. Durch die Triangulation entstand in vier Schritten eine „Meta-Matrix“. Ergebnisse: Die „Meta-Matrix“ bildet alle relevanten quantitativen und qualitativen Ergebnisse sowie ihre Zusammenhänge modellähnlich auf einer Seite ab. Die Relevanz, die Einflussfaktoren sowie die Folgen der interprofessionellen Zusammenarbeit für Mitarbeitende, Patient(inn)en, Angehörige und Systeme werden deutlich. Schlussfolgerung: Die interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Pflegefachpersonen in fünf Spitälern wird erstmals umfassend in einer „Meta-Matrix“ aufgezeigt. Die Folgen ungenügender Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzt(inn)en sind beträchtlich, weshalb in interprofessionelle Konzepte investiert werden muss. Aus der „Meta-Matrix“ ist ersichtlich, welche Faktoren für die interprofessionelle Zusammenarbeit hinderlich bzw. förderlich sind.


Pflege ◽  
2016 ◽  
Vol 29 (1) ◽  
pp. 21-31
Author(s):  
Anja Kröner ◽  
Erik Aerts ◽  
Urs Schanz ◽  
Rebecca Spirig

Zusammenfassung. Hintergrund: Die orale Mukositis ist eine häufige Komplikation bei allogenen Stammzell-Transplantationen, die zu erhöhter Morbidität und Mortalität und höheren Kosten führen kann und Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten hat. Auf der Stammzell-Transplantationsstation eines schweizerischen Universitätsspitals werden die Patienten nach aktuellen Richtlinien zur Mundspülung angeleitet und ihr Mundstatus wird täglich erfasst. Forschungsfrage: Wie erleben die Patienten die orale Mukositis und welche Faktoren beeinflussen ihr Verhalten, die Mundspülung regelmäßig durchzuführen? Methode: In diesem qualitativen Teil einer simultan eingebetteten Mixed Methods Studie wurden 14 Patienten mittels Leitfadeninterviews befragt. Zur Datenauswertung wurde die qualitative Inhaltsanalyse eingesetzt. Ergebnisse: Die Resultate zeigen, dass sich die orale Mukositis nicht losgelöst von Krankheit, Isolation und Betreuung betrachten lässt. Sie war nur für Patienten mit einer starken Ausprägung eine große Belastung, sonst standen andere Symptome im Vordergrund. Für die regelmäßige Mundspülung, welche eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen ist, wurden motivierende und hemmende Faktoren genannt. Schlussfolgerungen: Die Studie zeigt auf, wie wichtig es ist, die orale Mukositis im Zusammenhang mit der gesamten Transplantation zu sehen, aber auch, dass das Wissen um motivierende und hemmende Faktoren die Pflegenden bei der Betreuung der Patienten unterstützen kann. Die Förderung des Selbstmanagements ist dabei ein wichtiger Schwerpunkt.


2012 ◽  
Author(s):  
Adena T. Rottenstein ◽  
Ryan J. Dougherty ◽  
Alexis Strouse ◽  
Lily Hashemi ◽  
Hilary Baruch

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document