Work‐related factors on mental health among migrant factory workers in china: Application of the Demand‐Control and Effort‐Reward Imbalance Model

Author(s):  
Phoenix K. H. Mo ◽  
Yu Cheng ◽  
Joseph T. F. Lau
Work & Stress ◽  
2019 ◽  
Vol 34 (3) ◽  
pp. 238-258 ◽  
Author(s):  
Constanze Leineweber ◽  
Constanze Eib ◽  
Claudia Bernhard-Oettel ◽  
Anna Nyberg

2008 ◽  
Vol 52 (4) ◽  
pp. 191-203 ◽  
Author(s):  
Ulrike Rösler ◽  
Ute Stephan ◽  
Katja Hoffmann ◽  
Katja Morling ◽  
Anett Müller ◽  
...  

Die vorliegende Studie untersuchte die im Job-Demand-Control-Support-Modell und Effort-Reward-Imbalance-Modell beschriebenen Tätigkeitsmerkmale in Bezug auf Depressivität in einer Stichprobe von 265 Erwerbstätigen. Anhand konfirmatorischer Faktorenanalysen wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle geprüft. Anschließend wurde die Bedeutung der nachweisbaren Tätigkeitsmerkmale für die Vorhersage von Depressivität getestet und untersucht, inwieweit die Effekte durch Überforderungserleben mediiert werden. Die Analysen zeigten, dass die Modelle sowohl gemeinsame (Arbeitsintensität bzw. berufliche Anforderungen) als auch distinkte Arbeitsmerkmale (Tätigkeitsspielraum, Arbeitsplatzsicherheit, beruflicher Status, soziale Anerkennung) erfassen. Hohe Arbeitsintensität, geringe Arbeitsplatzsicherheit und fehlende soziale Anerkennung standen in signifikantem Zusammenhang mit Depressivität. Anders als erwartet war der berufliche Status positiv mit Depressivität assoziiert, während für den Tätigkeitsspielraum keine signifikanten Effekte nachweisbar waren. Das Pfadmodell bestätigte sowohl direkte als auch durch Überforderungserleben vermittelte Zusammenhänge zwischen den Tätigkeitsmerkmalen und Depressivität (39 % Varianzaufklärung). Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für die Identifizierung potenzieller Risikofaktoren für das Auftreten depressiver Symptome am Arbeitsplatz.


Author(s):  
Evelin Daiane Gabriel Pinhatti ◽  
Renata Perfeito Ribeiro ◽  
Marcos Hirata Soares ◽  
Júlia Trevisan Martins ◽  
Maria Ribeiro Lacerda ◽  
...  

ABSTRACT Objective: to analyze the combined use of models for the evaluation of work-related psychosocial aspects and their association with the prevalence of Minor Psychics Disorders among nursing workers. Method: cross-sectional study with a sample of 285 nursing workers. Data collection was performed through the application of a structured sociodemographic and occupational questionnaire and the Demand-Control-Support, Effort-Reward Imbalance and Self-Reporting Questionnaire. Descriptive analysis and a multiple logistic regression were performed. Results: the prevalence of suspicion of minor psychics disorders was 32.6%. The dimensions of both models were associated with mental health. The full Effort-Reward Imbalance and Demand-Control and Social Support models predict Minor Psychics Disorders to a greater extent than the combined use of partial models. Conclusion: it was found that the Effort-Reward Imbalance model captured better the magnitude of the Minor Psychics Disorders in this sample of workers compared to the Demand-Control and Social Support model. However, the concomitant use of the theoretical models revealed unique contributions in the evaluation of Minor Psychics Disorders. Considering the complexity of mental illnesses, it is important that different factors be evaluated.


2018 ◽  
Vol 92 (4) ◽  
pp. 559-567 ◽  
Author(s):  
Dorothea Margarete Hinsch ◽  
Katja Spanier ◽  
Friedrich Michael Radoschewski ◽  
Matthias Bethge

2017 ◽  
Vol 34 (2) ◽  
pp. 148-159 ◽  
Author(s):  
John Fry ◽  
Daniel Bloyce

This article examines the effects of globalization on the well-being of migrant professional athletes. Interviews with 20 touring professional golfers reveal that players experience many of the personal problems—such as loneliness, isolation, low decision latitude, low social support, and effort-reward imbalance—which have been identified as “strong predictors of mental ill-health” (Leka & Jain, 2010, p. 65). Feelings of loneliness and isolation developed as players were regularly apart from family and friends, and spent most of their time with other golfers whom they had somewhat superficial relationships with. These feelings coupled with, for many, uncertain income generated through golf added further to their work-related anxieties. Overall, results highlight the importance of considering how workplace anxieties and vulnerabilities impact on athlete migrants’ health and well-being.


2011 ◽  
Vol 19 (3) ◽  
pp. 15-17 ◽  
Author(s):  
Matthias Nübling

EinleitungAuf Grund gesetzlicher Verpflichtungen und wegen des starken Ansteigens der Arbeitsunfähigkeitstage und –fälle mit psychischen Diagnosen in den letzten 20 Jahren ist das Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatz mehr und mehr in den Fokus von Wissenschaft und Praxis gerückt.Die zwei führenden Theorien der letzten Jahrzehnte waren das job-strain-model (demand-control-support model, DCS) und das effort-reward imbalance model (ERI).In jüngerer Zeit wurden Instrumente entwickelt, die durch eine breitere Palette der Aspekte versuchen, ein möglichst vollständiges Bild der psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz zu zeichnen- ein Beispiel hierfür ist der COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire). Es konnte gezeigt werden, dass diese zusätzlichen Aspekte auch einen höheren Varianzanteil in den Belastungsfolgen (outcomes) erklären können.Da für die Bewertung der psychischen Belastungen keine cutoff-Werte existieren, ist im praktischen Einsatz solcher Verfahren im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Verfügbarkeit von tätigkeitsspezifischen Referenzwerten für die Interpretation von Ergebnissen und die Ableitung von Präventionsmaßnahmen hilfreich bzw. notwendig.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document