Adoption and Long-term Personal Effects of Reflexive Grounded Theory

Keyword(s):  
2021 ◽  
Author(s):  
Kati Hiltrop ◽  
Paula Heidkamp ◽  
Clara Breidenbach ◽  
Christoph Kowalski ◽  
Marco Streibelt ◽  
...  

Author(s):  
Nicholas Palmer

According to the International Baccalaureate (IB), the more interwoven global society becomes, the more internationally minded we are all likely to be. International mindedness (IM), however, can pose a distinct challenge for educators in terms of both practicality and meaning. This chapter presents research into the articulation and implementation of IM in an IB school. Through a constructivist grounded theory methodology, the researcher presents analysis resulting in five categories: scepticism, connection, authentication, long-term thinking, and empathy (SCALE). As well as scaffolding a pathway toward a concrete IM, SCALE offers an innovative approach to interrelation and interculturalism in schools. The findings presented in this chapter will interest those seeking an active IM that has a tangible benefit for teachers and students alike.


Author(s):  
Neeta Baporikar

Due to pressures of globalization and competition, the quality of corporate leadership has come under great scrutiny as questions are being raised worldwide regarding the ability of leaders to deliver long term growth on a sustainable basis. This can be referred to as the “sustainability leadership cavity.” The chapter attempts to explore: what are the evolving challenges companies faces, what are the implications on demands placed on leaders and what new leadership competencies are required to ensure sustainability goals are achieved. It also intends to provide cases of successful sustainability leadership. Through grounded theory, in-depth literature review and contextual analysis the core of this chapter is to understand the organizational elements, structure, challenges and competencies crucial and critical for sustainability leadership.


Pflege ◽  
2000 ◽  
Vol 13 (6) ◽  
pp. 389-395 ◽  
Author(s):  
Doris Wohlfender

In dieser Studie wurde nach der qualitativen Methode der Grounded Theory untersucht, was Pflegepersonen ermöglicht, langfristig und mit Befriedigung in der direkten Pflege tätig zu sein. Diese Frage ist in der momentanen Situation von zunehmendem Kostendruck im Gesundheitswesen und erhöhter Arbeitsbelastung des Pflegepersonals von aktueller Bedeutung. Fünf Krankenschwestern mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung wurden in sieben Interviews befragt. Bei der Analyse der Daten kristallisierte sich das Bewältigen von Schwierigkeiten als Kernkategorie heraus. Alle Befragten erlebten in ihrem Berufsalltag immer wieder schwierige Situationen, die phasenweise auch zu Überforderung führten. Wichtige Voraussetzungen zum erfolgreichen Bewältigen von Schwierigkeiten sind die persönliche Entwicklung, die Zusammenarbeit mit anderen und das Sorge-Tragen zu sich selbst. Wenn dies gelingt, können die zentralen Aufgaben der Pflege wahrgenommen, kann kompetent und zielstrebig gehandelt und für andere gesorgt werden, was Voraussetzung ist für eine langfristige Berufszufriedenheit. Die in der Literatur beschriebenen Schwerpunkte Zusammenarbeit, Engagement und Umgang mit Stress waren auch in dieser Untersuchung zentrale Inhalte, die Erkenntnisse decken sich weitgehend mit den Ergebnissen anderer Forschungsarbeiten. Die Empfehlungen für die Praxis beinhalten vor allem Hinweise auf Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Unterstützung, die es Pflegepersonen erleichtern, in ihrem schwierigen Berufsalltag bestehen zu können.


2006 ◽  
Vol 36 (1) ◽  
pp. 97-112 ◽  
Author(s):  
Amy E. Harley ◽  
Janet Buckworth ◽  
Mira L. Katz ◽  
Sharla K. Willis ◽  
Angela Odoms-Young ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document