Does using outpatient room air for bleomycin foam preparation increase the risk of infection?

2020 ◽  
Vol 35 (8) ◽  
pp. 583-588
Author(s):  
Hao Zhang ◽  
Ming Pei Xu ◽  
Zuo Qing Dong ◽  
Shao Hua Liu ◽  
Ai Jun Yang

Objective To evaluate whether the risk of infections is increased with the use of air from outpatient rooms to prepare bleomycin foam. Methods Settling plates were adopted to collect bacteria from outpatient room air, operating theatre air, human serum albumin, bleomycin solution and bleomycin foam prepared with both outpatient room and operating theatre air. The plates were placed in an incubator at 37°C for 48 h, and the number of bacterial colonies was recorded using colony-forming units. The results were analysed by the t-test. A retrospective study was then performed to evaluate the outpatient safety of bleomycin foam. Results The number of colony-forming units in the bleomycin foam produced using both operating and outpatient room air was very low, with no statistic difference. No infection cases were reported in clinical evaluation. Conclusion Using the air from outpatient treatment rooms for bleomycin foam preparation does not increase the risk of infections.

1969 ◽  
Vol 08 (01) ◽  
pp. 15-21 ◽  
Author(s):  
K. E. Scheer ◽  
J. Heep ◽  
W. Maier-Borst ◽  
W. J. Lorenz ◽  
H. Sinn ◽  
...  

ZusammenfassungNach tierexperimentellen Voruntersuchungen wurde die Placentographie mit trägerfreiem 113Inm -HSA als klinische Methode eingeführt. Vor Amniocentesen und bei Verdacht auf Placenta praevia werden Placentographien geschrieben. Den Schwangeren wird eine Aktivität von 500 μCi in die Cubitalvene injiziert. Die der Aktivität entsprechende Indiummenge ist kleiner als 0,1 ng. Die fetale Strahlenbelastung liegt unter lOmrad. Bei Anwendung von 113Inm-HSA entfällt eine Blockade der mütterlichen und fetalen Schilddrüsen. Die genaue Abgrenzung einer Placenta praevia wird nicht durch eine Blasenaktivität beeinträchtigt.Es wurden bisher 19 Placentalokalisationen durchgeführt. In allen Fällen konnte der Placentasitz eindeutig festgestellt werden. Bedingt durch die lange Liegezeit beim Aufnehmen eines Szintigramms kam es in zwei Fällen zu einem Vena-Cava-Kompressions-Syndrom. Zur Verhinderung dieser klinischen Zwischenfälle werden inzwischen Placentographien mit der Anger-Kamera aufgenommen. Mit Hilfe des divergierenden Kollimators konnte der gesamte Abdominalbereich erfaßt werden. Die Aufnahmezeit konnte auf 7 — 10 Minuten verkürzt werden. Die intravenöse injizierte Aktivität betrug bei dieser Methode ebenfalls 500 μCi. Der diagnostische Aussagewert der Kamerabilder ist szintigraphischen Aufnahmen gleichwertig.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document