Willingness to pay for horticultural products produced with beneficial insects: do the Big Five matter?

2021 ◽  
pp. 781-790
Author(s):  
M. Lehberger
2021 ◽  
pp. 191-203
Author(s):  
Andrea Saayman ◽  
Melville Saayman

Abstract The research presented in this chapter determines the value that tourists on safari in protected areas in South Africa attach to elephant sightings and the relative importance of the elephant sighting compared with the other species in the Big Five. The study also determines whether tourists take the increased poaching of elephants - also in South Africa - into account when revealing their choice. Using information from five surveys conducted at different parks in South Africa from 2011 to 2013 and again in 2019, the elephant was found to be the fourth preferred species in the Big Five. The exception is Addo Elephant National Park, where the elephants are the second most preferred species. To determine the value that tourists attached to a sighting, contingent valuation was used. Although approximately a quarter to a third of respondents indicated positive amounts for a sighting across the years, the mean willingness to pay (WTP) reflects the scarcity of the species. The elephant is relatively abundant in all the parks and, in many instances, much easier to spot than the leopard or lion. It is therefore not surprising that the mean valuation of a sighting is much lower than that of the leopard and lion throughout all the years. Although tougher economic conditions in the country also influence WTP, it was found that tourists to South Africa's National Parks do not yet take the increased poaching of elephants into account when revealing their choice, nor in their valuation.


Author(s):  
Clarissa Van Tonder ◽  
Melville Saayman ◽  
Waldo Krugell

Tourism is an engine of growth and development in natural areas, but resources need to be protected and that often involves high costs. The opportunity to view Big Five game in their natural habitat is a common good and it is difficult to determine tourists’ valuation of the Big Five species and their willingness to pay for their conservation. This exploratory study surveyed tourists visiting the Kruger National Park and asked them about their willingness to pay. The objective is to identify the characteristics of those visitors who will pay to view Big Five game in their natural habitat. The study found that visitors to the Kruger National Park assigned a significant amount (34.64%) of total average spending to the opportunity to view the Big Five in the Kruger National Park. The correlates of willingness to pay for conservation include age, marital status and the importance of the Big Five in the decision to visit the Park.


2020 ◽  
Author(s):  
Mira Lehberger ◽  
Sven Gruener

We investigate consumers’ willingness to pay for plants protected by beneficial insects and those protected by pesticides, respectively, as well as the influence of message framing on willingness to pay. We use basil, heather, and orchids as experimental objects and find evidence from two experiments that consumers prefer plants protected by beneficial insects. Moreover, we find that message framing affects consumers’ willingness to pay, where gain framing produces greater overall willingness to pay. To check for the robustness of our results, we implemented instruments to mitigate concerns for social desirability and hypothetical bias, finding that our results are robust in terms of our key findings. This is the first comprehensive experimental study specifically on consumer’s willingness to pay for plants protected by beneficial insects. Our findings are also valuable for practitioners, as the use of beneficial insects in under-glass production systems is already common. Following our results, this information could be successfully used for marketing purposes.


2001 ◽  
Vol 22 (3) ◽  
pp. 155-172 ◽  
Author(s):  
Peter Becker

Zusammenfassung: An einer Stichprobe von 115 Erwachsenen wurden fünf Hypothesen zur Struktur von Emotionen und zu den Beziehungen zwischen Emotionen und Persönlichkeitseigenschaften überprüft. Die umfangreiche Batterie von Messvariablen umfasste: 3 Verfahren zur Messung der Big Five; das Trierer Inventar zur Verhaltenskontrolle zur Messung des Big Six-Faktors “Hedonismus/Spontaneität”; 7 Skalen von Watson und Clark (1992) sowie 12 neu entwickelte Skalen zur differenzierten Erfassung von Emotionen (in Anlehnung an Davitz, 1969 ). Es wurde eine hierarchische Struktur der Emotionen mit den beiden orthogonalen Faktoren 2. Ordnung “negative Affektivität vs. innere Harmonie” und “Aktiviertheit” sowie den vier Faktoren 1. Ordnung “Missbefinden”, “freudige Aktiviertheit”, “Ängstlichkeit” und “Verärgerung” ermittelt. Das von Watson und Tellegen (1985) postulierte Circumplexmodell der Emotionen ließ sich nicht bestätigen. Zwischen den Big Six sowie den beiden Faktoren 2. Ordnung “Seelische Gesundheit” und “Verhaltenskontrolle” und den Emotionen zeigten sich zum Teil enge Zusammenhänge. Diese wurden vor dem Hintergrund zweier theoretischer Grundpositionen diskutiert.


2001 ◽  
Vol 32 (3) ◽  
pp. 133-141 ◽  
Author(s):  
Gerrit Antonides ◽  
Sophia R. Wunderink

Summary: Different shapes of individual subjective discount functions were compared using real measures of willingness to accept future monetary outcomes in an experiment. The two-parameter hyperbolic discount function described the data better than three alternative one-parameter discount functions. However, the hyperbolic discount functions did not explain the common difference effect better than the classical discount function. Discount functions were also estimated from survey data of Dutch households who reported their willingness to postpone positive and negative amounts. Future positive amounts were discounted more than future negative amounts and smaller amounts were discounted more than larger amounts. Furthermore, younger people discounted more than older people. Finally, discount functions were used in explaining consumers' willingness to pay for an energy-saving durable good. In this case, the two-parameter discount model could not be estimated and the one-parameter models did not differ significantly in explaining the data.


Diagnostica ◽  
2001 ◽  
Vol 47 (4) ◽  
pp. 167-177 ◽  
Author(s):  
Tanja Lischetzke ◽  
Michael Eid ◽  
Folke Wittig ◽  
Lisa Trierweiler

Zusammenfassung. Das Erkennen der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer Menschen ist eine wichtige Kompetenz im Umgang mit Emotionen und Stimmungen. Es werden die bisher vor allem im englischen Sprachraum untersuchten Konstrukte der emotionalen Selbstaufmerksamkeit und der Klarheit über eigene Gefühle vorgestellt und die konzeptuelle Trennung der Konstrukte erstmals auf die Wahrnehmung fremder Gefühle übertragen. Die Konstruktion von Skalen zur Erfassung der Konstrukte sowie deren teststatistische Überprüfung werden beschrieben. Die Ergebnisse von drei Studien (N = 236; N = 117; N = 1446) zeigen, dass die konzeptuelle Trennung der Dimensionen bestätigt wird und dass die Skalen der Wahrnehmung eigener und fremder Gefühle gute psychometrische Eigenschaften besitzen. Hinweise auf die Validität der Skalen liefern die Zusammenhangsmuster mit anderen Persönlichkeitskonstrukten (Private Selbstaufmerksamkeit, Alexithymie, “Big Five“, Habituelle Befindlichkeit, Perspektivenübernahme, Empathie).


Diagnostica ◽  
2011 ◽  
Vol 57 (2) ◽  
pp. 57-67 ◽  
Author(s):  
Steffen Nestler ◽  
Mitja D. Back ◽  
Boris Egloff

Zusammenfassung. Personen unterscheiden sich in der Neigung, Situationen aufzusuchen, in denen sie alleine sind und diese zu genießen. Zur Erfassung dieser interindividuellen Unterschiede in der Präferenz zum Alleinsein stellen wir eine deutsche Version der Preference for Solitude Skala ( Burger, 1995 ; PfS-dt) und ein von uns entwickeltes Inventar zur Messung der Präferenz zum Alleinsein (IPA) vor. Für beide Instrumente wurden die psychometrischen Eigenschaften in einer großen Stichprobe (N = 1122) untersucht. Es zeigte sich, dass die PfS-dt und das IPA intern konsistent und faktoriell valide sind sowie eine gute Retestreliabilität aufweisen (N = 80). Zusätzlich dazu ließen sich für beide Inventare konvergente und diskriminante Zusammenhänge zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen nachweisen. Beide Inventare waren außerdem in der Lage, über die Big Five hinaus selbstberichtetes Verhalten zu prädizieren.


2000 ◽  
Vol 208 (1-2) ◽  
pp. 242-266 ◽  
Author(s):  
Lothar Laux
Keyword(s):  
Big Five ◽  

Zusammenfassung: Hauptziel des Beitrags ist es, zwei persönlichkeitspsychologische Grundpositionen, den Eigenschaftsansatz und den dynamisch-interaktionistischen Ansatz, aufeinander zu beziehen. Als Beispiel für die dominierende Eigenschaftsorientierung der deutschsprachigen Persönlichkeitspsychologie wird im ersten Abschnitt das Fünf-Faktoren Modell dargestellt und mit alternativen Ansätzen verglichen. Im zweiten Abschnitt wird die Position vertreten, daß Eigenschaftsmodelle mit der Konzeption des dynamischen Interaktionismus vereinbar sind. Dies wird am Beispiel der Selbstdarstellungsforschung, die sich auf Müller-Freienfels zurückführen läßt, veranschaulicht. Eigenschaften können nicht nur (1) als Prädiktoren von Selbstdarstellung, sondern auch (2) als Produkte von Selbstdarstellung aufgefaßt werden: Als Beispiel für den ersten Fall bietet sich die Persönlichkeitsdimension “Self-Monitoring” an. Außerdem wird “Persönlichkeitsdarstellung” als neuer Selbstdarstellungsstil eingeführt. Als Beispiele für Eigenschaften als Selbstdarstellungsprodukte dienen “situative Identitäten” sowie die “Big Five”, die als Stile der Selbstdarstellung interpretiert werden. Im dritten Abschnitt geht es um eine kritische Einschätzung des “Selbst als Beziehung” von Gergen . Seine Auffassung, daß grundlegende Annahmen von Eigenschaftsmodellen nicht länger gültig sind, konnte in einer explorativen Untersuchung nicht bestätigt werden. Um zu einer Lösung des Problems der Einheit in der Vielheit des Selbst beizutragen, wird schließlich das Sternsche Konzept einer zielbezogenen “unitas multiplex” vorgestellt.


Diagnostica ◽  
2008 ◽  
Vol 54 (1) ◽  
pp. 43-51 ◽  
Author(s):  
Matthias Backenstrass ◽  
Nils Pfeiffer ◽  
Thomas Schwarz ◽  
Salvatore J. Catanzaro ◽  
Jack Mearns

Zusammenfassung. Generalisierten Erwartungen über die Regulation negativer Stimmungen (im englischen Original: generalized expectancies for negative mood regulation; NMR) wird in Bezug auf die Affektregulation große Bedeutung beigemessen. Catanzaro und Mearns (1990) hatten zur Messung dieser Erwartungen einen Fragebogen mit 30 Items konstruiert (NMR Scale). An mehreren Stichproben konnten sie die psychometrische Güte der NMR Scale bestätigen. Die vorliegende Studie untersuchte mit einer Stichprobe von N = 474 Personen die Reliabilität und Validität der deutschen Form der NMR Scale. Die Gesamtskala wies ein Cronbachs Alpha von .84 und eine Retest-Reliabilität von .88 über ein Zeitintervall von 4 Wochen auf. Eine explorative Faktorenanalyse legte eine eindimensionale Struktur des Itempools nahe. Bedeutsame Zusammenhänge zum Geschlecht oder Alter der Probanden ergaben sich nicht. Die NMR Skala korrelierte signifikant mit Maßen des affektiven und insbesondere depressiven Befindens (PANAS und BDI), was im Einklang mit den theoretischen Annahmen stand. Weiterhin ergaben sich bedeutsame Zusammenhänge der NMR Skala mit locus-of-control Variablen (FKK) und den “Big Five“ (NEO-FFI). Die Ergebnisse replizierten somit die Resultate, die mit der Originalversion ermittelt worden waren, so dass auch bei der deutschen Adaptation der NMR Scale von einem reliablen und validen Instrument auszugehen ist.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document