Persönlichkeitspsychologie in interaktionistischer Sicht* * Ich bedanke mich bei Jens B. Asendorpf, Peter Bokenau, Karl-Heinz Reimer, Harald Schaub, Astrid Schütz und Caroline Spielhagen für die wertvollen Anregungen, die sich aus ihrer Durchsicht des Manuskripts ergaben.

2000 ◽  
Vol 208 (1-2) ◽  
pp. 242-266 ◽  
Author(s):  
Lothar Laux
Keyword(s):  
Big Five ◽  

Zusammenfassung: Hauptziel des Beitrags ist es, zwei persönlichkeitspsychologische Grundpositionen, den Eigenschaftsansatz und den dynamisch-interaktionistischen Ansatz, aufeinander zu beziehen. Als Beispiel für die dominierende Eigenschaftsorientierung der deutschsprachigen Persönlichkeitspsychologie wird im ersten Abschnitt das Fünf-Faktoren Modell dargestellt und mit alternativen Ansätzen verglichen. Im zweiten Abschnitt wird die Position vertreten, daß Eigenschaftsmodelle mit der Konzeption des dynamischen Interaktionismus vereinbar sind. Dies wird am Beispiel der Selbstdarstellungsforschung, die sich auf Müller-Freienfels zurückführen läßt, veranschaulicht. Eigenschaften können nicht nur (1) als Prädiktoren von Selbstdarstellung, sondern auch (2) als Produkte von Selbstdarstellung aufgefaßt werden: Als Beispiel für den ersten Fall bietet sich die Persönlichkeitsdimension “Self-Monitoring” an. Außerdem wird “Persönlichkeitsdarstellung” als neuer Selbstdarstellungsstil eingeführt. Als Beispiele für Eigenschaften als Selbstdarstellungsprodukte dienen “situative Identitäten” sowie die “Big Five”, die als Stile der Selbstdarstellung interpretiert werden. Im dritten Abschnitt geht es um eine kritische Einschätzung des “Selbst als Beziehung” von Gergen . Seine Auffassung, daß grundlegende Annahmen von Eigenschaftsmodellen nicht länger gültig sind, konnte in einer explorativen Untersuchung nicht bestätigt werden. Um zu einer Lösung des Problems der Einheit in der Vielheit des Selbst beizutragen, wird schließlich das Sternsche Konzept einer zielbezogenen “unitas multiplex” vorgestellt.

Author(s):  
Colin G. DeYoung ◽  
Yanna J. Weisberg

Cybernetics is the study of principles governing goal-directed, self-regulating, information-processing systems (artificial and living). Originating in the 1940s, it helped shape the cognitive revolution in psychology and has provided insight into cognition and the control of behavior. This chapter elucidates cybernetic concepts and discusses their application to understanding personality and social behavior. Cybernetic approaches are promising for developing solutions to two major problems at the intersection of personality and social psychology: first, describing stable individual differences in terms of psychological processes that change from moment to moment in response to situational factors; second, developing explanatory, process-based theories to accompany the descriptive models of personality, like the Big Five, that constitute the largest accomplishment of personality psychology in the last half century. Following discussion of the basic principles of cybernetics, a cybernetic theory of the Big Five is discussed, followed by applications to social behavior, including self-monitoring and interpersonal theory.


Author(s):  
D.S. Kornienko ◽  
N.A. Rudnova ◽  
E.A. Gorbushina

The spread of social networks as a new environment allows representing self-image and psychological characteristics more or less different from reality. The studies of social network sites (SNS) confirm that self-presentation on the SNS is characterized by using specific strategies to display and regulate information about oneself. Self-monitoring and perfectionistic self-presentation can be considered essential characteristics of self-presentation on a social network site profile. Various connections between personality traits and characteristics of self-presentation on the SNS are revealed. Many studies replicate the relations between extraversion, neuroticism, and narcissism with social network activity and self-image representation. In the current study, we examined the relationship between the characteristics of self-presentation on a social network (realistic demonstrative self and fake deceiving self) with the Big Five and the Dark Triad traits. The characteristics of self-presentation and personality traits were assessed on a sample of 478 undergraduate students. Generally, a realistic demonstrative self is associated with the desire to show the best side of self (self-monitoring), avoidance of self-discussion, while a fake deceiving self reveals connections focusing on others' reactions to self-presentation. Consciousness, neuroticism, openness, and narcissism are predictors for realistic, demonstrative self-presentation, and conscientiousness and Machiavellianism are predictors for false, deceptive self-presentation. Thus, realistic demonstrative self-presentation is associated with controlling the information posted in the network and the desire to arouse admiration, and false self-presentation manifesting as a purposeful strategy for creating an unrealistic image.


2018 ◽  
Vol 64 (5) ◽  
pp. 482-487
Author(s):  
Conal Twomey ◽  
Gary O’Reilly

Background: ‘Self-monitoring’ refers to the extent to which people control how they act in social situations. Some evidence suggests that those with various mental health issues engage in less self-monitoring than those without such issues. In the current study, we investigated the association of (offline and online) self-monitoring with depression in help-seeking Facebook users. Methods: We conducted a cross-sectional analysis of an anonymised dataset generated using the myPersonality Facebook application ( N = 1,857). Participants were those who accessed an application for depressive symptom-reporting that was linked to the myPersonality application. Results: The odds of depression were 1.85 times greater in low self-monitors than high self-monitors (odds ratio = 1.85; 95% confidence interval (CI) = [1.50, 2.27]). The association remained significant after adjusting for ‘big five’ personality traits (odds ratio = 1.48; 95% CI = [1.18, 1.86]). In fully adjusted analyses involving different operationalisations of self-monitoring, (1) the odds of depression were 1.38 times greater in low acquisitive self-monitors than high acquisitive self-monitors (odds ratio = 1.38; 95% CI = [1.10, 1.74]) and (2) the odds of depression were 1.48 times greater in low protective self-monitors than high protective self-monitors (odds ratio = 1.48; 95% CI = [1.18, 1.85]). Conclusion: The utility of self-monitoring in interventions for depression is worthy of investigation. Moreover, the assessment of self-monitoring may offer insights into clients’ social skills, motivation and self-awareness.


Author(s):  
Lorna K. Mayo ◽  
Kenneth C. Moore ◽  
Mark A. Arnold

An implantable artificial endocrine pancreas consisting of a glucose sensor and a closed-loop insulin delivery system could potentially replace the need for glucose self-monitoring and regulation among insulin dependent diabetics. Achieving such a break through largely depends on the development of an appropriate, biocompatible membrane for the sensor. Biocompatibility is crucial since changes in the glucose sensors membrane resulting from attack by orinter action with living tissues can interfere with sensor reliability and accuracy. If such interactions can be understood, however, compensations can be made for their effects. Current polymer technology offers several possible membranes that meet the unique chemical dynamics required of a glucose sensor. Two of the most promising polymer membranes are polytetrafluoroethylene (PTFE) and silicone (Si). Low-voltage scanning electron microscopy, which is an excellent technique for characterizing a variety of polymeric and non-conducting materials, 27 was applied to the examination of experimental sensor membranes.


2013 ◽  
Vol 23 (3) ◽  
pp. 82-87 ◽  
Author(s):  
Eva van Leer

Mobile tools are increasingly available to help individuals monitor their progress toward health behavior goals. Commonly known commercial products for health and fitness self-monitoring include wearable devices such as the Fitbit© and Nike + Pedometer© that work independently or in conjunction with mobile platforms (e.g., smartphones, media players) as well as web-based interfaces. These tools track and graph exercise behavior, provide motivational messages, offer health-related information, and allow users to share their accomplishments via social media. Approximately 2 million software programs or “apps” have been designed for mobile platforms (Pure Oxygen Mobile, 2013), many of which are health-related. The development of mobile health devices and applications is advancing so quickly that the Food and Drug Administration issued a Guidance statement with the purpose of defining mobile medical applications and describing a tailored approach to their regulation.


2001 ◽  
Vol 22 (3) ◽  
pp. 155-172 ◽  
Author(s):  
Peter Becker

Zusammenfassung: An einer Stichprobe von 115 Erwachsenen wurden fünf Hypothesen zur Struktur von Emotionen und zu den Beziehungen zwischen Emotionen und Persönlichkeitseigenschaften überprüft. Die umfangreiche Batterie von Messvariablen umfasste: 3 Verfahren zur Messung der Big Five; das Trierer Inventar zur Verhaltenskontrolle zur Messung des Big Six-Faktors “Hedonismus/Spontaneität”; 7 Skalen von Watson und Clark (1992) sowie 12 neu entwickelte Skalen zur differenzierten Erfassung von Emotionen (in Anlehnung an Davitz, 1969 ). Es wurde eine hierarchische Struktur der Emotionen mit den beiden orthogonalen Faktoren 2. Ordnung “negative Affektivität vs. innere Harmonie” und “Aktiviertheit” sowie den vier Faktoren 1. Ordnung “Missbefinden”, “freudige Aktiviertheit”, “Ängstlichkeit” und “Verärgerung” ermittelt. Das von Watson und Tellegen (1985) postulierte Circumplexmodell der Emotionen ließ sich nicht bestätigen. Zwischen den Big Six sowie den beiden Faktoren 2. Ordnung “Seelische Gesundheit” und “Verhaltenskontrolle” und den Emotionen zeigten sich zum Teil enge Zusammenhänge. Diese wurden vor dem Hintergrund zweier theoretischer Grundpositionen diskutiert.


Diagnostica ◽  
2001 ◽  
Vol 47 (4) ◽  
pp. 167-177 ◽  
Author(s):  
Tanja Lischetzke ◽  
Michael Eid ◽  
Folke Wittig ◽  
Lisa Trierweiler

Zusammenfassung. Das Erkennen der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer Menschen ist eine wichtige Kompetenz im Umgang mit Emotionen und Stimmungen. Es werden die bisher vor allem im englischen Sprachraum untersuchten Konstrukte der emotionalen Selbstaufmerksamkeit und der Klarheit über eigene Gefühle vorgestellt und die konzeptuelle Trennung der Konstrukte erstmals auf die Wahrnehmung fremder Gefühle übertragen. Die Konstruktion von Skalen zur Erfassung der Konstrukte sowie deren teststatistische Überprüfung werden beschrieben. Die Ergebnisse von drei Studien (N = 236; N = 117; N = 1446) zeigen, dass die konzeptuelle Trennung der Dimensionen bestätigt wird und dass die Skalen der Wahrnehmung eigener und fremder Gefühle gute psychometrische Eigenschaften besitzen. Hinweise auf die Validität der Skalen liefern die Zusammenhangsmuster mit anderen Persönlichkeitskonstrukten (Private Selbstaufmerksamkeit, Alexithymie, “Big Five“, Habituelle Befindlichkeit, Perspektivenübernahme, Empathie).


Diagnostica ◽  
2011 ◽  
Vol 57 (2) ◽  
pp. 57-67 ◽  
Author(s):  
Steffen Nestler ◽  
Mitja D. Back ◽  
Boris Egloff

Zusammenfassung. Personen unterscheiden sich in der Neigung, Situationen aufzusuchen, in denen sie alleine sind und diese zu genießen. Zur Erfassung dieser interindividuellen Unterschiede in der Präferenz zum Alleinsein stellen wir eine deutsche Version der Preference for Solitude Skala ( Burger, 1995 ; PfS-dt) und ein von uns entwickeltes Inventar zur Messung der Präferenz zum Alleinsein (IPA) vor. Für beide Instrumente wurden die psychometrischen Eigenschaften in einer großen Stichprobe (N = 1122) untersucht. Es zeigte sich, dass die PfS-dt und das IPA intern konsistent und faktoriell valide sind sowie eine gute Retestreliabilität aufweisen (N = 80). Zusätzlich dazu ließen sich für beide Inventare konvergente und diskriminante Zusammenhänge zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen nachweisen. Beide Inventare waren außerdem in der Lage, über die Big Five hinaus selbstberichtetes Verhalten zu prädizieren.


Diagnostica ◽  
2008 ◽  
Vol 54 (1) ◽  
pp. 43-51 ◽  
Author(s):  
Matthias Backenstrass ◽  
Nils Pfeiffer ◽  
Thomas Schwarz ◽  
Salvatore J. Catanzaro ◽  
Jack Mearns

Zusammenfassung. Generalisierten Erwartungen über die Regulation negativer Stimmungen (im englischen Original: generalized expectancies for negative mood regulation; NMR) wird in Bezug auf die Affektregulation große Bedeutung beigemessen. Catanzaro und Mearns (1990) hatten zur Messung dieser Erwartungen einen Fragebogen mit 30 Items konstruiert (NMR Scale). An mehreren Stichproben konnten sie die psychometrische Güte der NMR Scale bestätigen. Die vorliegende Studie untersuchte mit einer Stichprobe von N = 474 Personen die Reliabilität und Validität der deutschen Form der NMR Scale. Die Gesamtskala wies ein Cronbachs Alpha von .84 und eine Retest-Reliabilität von .88 über ein Zeitintervall von 4 Wochen auf. Eine explorative Faktorenanalyse legte eine eindimensionale Struktur des Itempools nahe. Bedeutsame Zusammenhänge zum Geschlecht oder Alter der Probanden ergaben sich nicht. Die NMR Skala korrelierte signifikant mit Maßen des affektiven und insbesondere depressiven Befindens (PANAS und BDI), was im Einklang mit den theoretischen Annahmen stand. Weiterhin ergaben sich bedeutsame Zusammenhänge der NMR Skala mit locus-of-control Variablen (FKK) und den “Big Five“ (NEO-FFI). Die Ergebnisse replizierten somit die Resultate, die mit der Originalversion ermittelt worden waren, so dass auch bei der deutschen Adaptation der NMR Scale von einem reliablen und validen Instrument auszugehen ist.


2020 ◽  
Vol 64 (4) ◽  
pp. 234-248
Author(s):  
Vivien Höflinger ◽  
Christian Mai ◽  
Marion Büttgen ◽  
Andreas Eckhardt
Keyword(s):  
Big Five ◽  

Zusammenfassung. Um die komplexe Verbindung zwischen Wesenskennzeichen und Führungserfolg auf Top-Managementebene zu entschlüsseln, bietet der Generalfaktor der Persönlichkeit (GFP) eine interessante, aber bis dato eher selten genutzte Alternative zu herkömmlichen Konzepten der Persönlichkeitspsychologie. Hier setzt die vorliegende Studie an. Sie extrahiert aus den klassischen Dimensionen der Big Five einen übergeordneten Generalfaktor und verknüpft diesen mit den Persönlichkeitsmerkmalen der Dunklen Triade. Die Erhebung bei 320 deutschen Vorständen und Geschäftsführern zeigt, dass sich der Persönlichkeitsfaktor speziell für das Top-Management (GFP-E) durch die Faktorladungen und hinsichtlich der Facettenhierarchie vom herkömmlichen GFP unterscheidet. Der spezifisch für Executives ermittelte GFP-E korreliert positiv mit individuellen Erfolgs- und Zufriedenheitsmaßen sowie mit Narzissmus, einer Dimension der Dunklen Triade. Außerdem zeigen sich negative Zusammenhänge zu Machiavellismus und Psychopathie. Die Ergebnisse erlauben weiterführende Implikationen für die Forschung sowie die Auswahl und Förderung von Managern in der Unternehmenspraxis.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document