scholarly journals Implementation of A1C Point-of-Care Testing: Serving Under-Resourced Adults With Type 2 Diabetes in a Public Health Department

2018 ◽  
Vol 37 (3) ◽  
pp. 242-249 ◽  
Author(s):  
Mary Nicole John ◽  
Kathryn E. Kreider ◽  
Julie A. Thompson ◽  
Katherine Pereira
2010 ◽  
Vol 58 (3) ◽  
pp. 199-206 ◽  
Author(s):  
Rosina-Martha Csöff ◽  
Gloria Macassa ◽  
Jutta Lindert

Körperliche Beschwerden sind bei Älteren weit verbreitet; diese sind bei Migranten bislang in Deutschland und international noch wenig untersucht. Unsere multizentrische Querschnittstudie erfasste körperliche Beschwerden bei Menschen im Alter zwischen 60 und 84 Jahren mit Wohnsitz in Stuttgart anhand der Kurzversion des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24). In Deutschland wurden 648 Personen untersucht, davon 13.4 % (n = 87) nicht in Deutschland geborene. Die Geschlechterverteilung war bei Migranten und Nichtmigranten gleich; der sozioökonomische Status lag bei den Migranten etwas niedriger: 8.0 % (n = 7) der Migranten und 2.5 % (n = 14) der Nichtmigranten verfügten über höchstens vier Jahre Schulbildung; 12.6 % (n = 11) der Migranten und 8.2 % (n = 46) der Nichtmigranten hatten ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von unter 1000€; 26.4 % der Migranten und 38.1 % (n = 214) der Nichtmigranten verfügten über mehr als 2000€ monatlich. Somatische Beschwerden lagen bei den Migranten bei 65.5 % (n = 57) und bei den Nichtmigranten bei 55.8 % (n = 313). Frauen wiesen häufiger somatische Beschwerden auf (61.8 %) als Männer (51.8 %). Mit steigendem Alter nahmen somatische Beschwerden zu. Mit Ausnahme der Altersgruppe der 70–74-Jährigen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Migranten und Nichtmigranten hinsichtlich der Häufigkeit körperlicher Beschwerden gezeigt werden. Ausblick: Es werden dringend bevölkerungsrepräsentative Studien zu körperlichen Beschwerden bei Migranten benötigt.


2010 ◽  
Vol 95 (8) ◽  
pp. 3578-3585 ◽  
Author(s):  
Jennifer Hone ◽  
Lois Jovanovič

The epidemics of obesity and type 2 diabetes mellitus (T2DM) globally are paralleling an increase in the number of women with T2DM becoming pregnant. Because T2DM is frequently undiagnosed before pregnancy, the risk of major malformations in the developing fetus is increased due to uncontrolled hyperglycemia. The lack of preconception care and the increase in complications of pregnancy due to the coexistence of obesity and T2DM are of concern from both an individual and a public health standpoint. Rapid achievement of normoglycemia with limited weight gain is critical to optimize maternal and fetal outcomes in all women with diabetes during pregnancy, regardless of the type of diabetes. This article will focus on T2DM preceding pregnancy due to its increasing prevalence and potentially dire fetal and maternal consequences. Euglycemia before, during, and after all pregnancies complicated by diabetes results in the best opportunity for optimal outcomes for mother and infant.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document