scholarly journals No effect of passive integrated transponder tagging method on survival or body condition in a northern population of Black‐capped Chickadees ( Poecile atricapillus )

2021 ◽  
Author(s):  
Jonathan J. Farr ◽  
Elène Haave‐Audet ◽  
Peter R. Thompson ◽  
Kimberley J. Mathot
2019 ◽  
Vol 132 (4) ◽  
pp. 368-377 ◽  
Author(s):  
Emma J. Nip ◽  
Barbara Frei ◽  
Kyle H. Elliott

Avian body mass reflects a trade-off between risk of starvation and predation, and may vary with ambient temperature, age, and time of day. Seasonal variability in body mass is a common occurrence in northern temperate regions, including adaptive fattening. Previous evidence suggests that seasonal variability is less pronounced in tree-feeding bird species, as their food sources during winter are less limited and variable compared to ground-foraging species. We determined fat scores of tree-feeding Black-capped Chickadees (Poecile atricapillus) captured year-round between 2004 and 2015 (n = 4248) in southern Quebec, to test the relative strength of possible drivers of variability in chickadee body mass, including time, date, and year of capture, age, and temperature. First, we demonstrated that scaled mass index (SMI) was the body condition index, out of four possible indices tested, which most strongly correlated with fat scores measured in the field. We used SMI subsequently as our estimator of body condition to avoid observer effects associated with fat scores. Similar to other studies, time of capture significantly affected SMI, in which birds captured later were heavier, indicating that chickadees experience overnight weight loss and subsequent weight gain from foraging throughout the day. SMI was constant from April to November, then peaked in late winter, but was not influenced by daily temperature after accounting for month and year. SMI was not significantly affected by age. We concluded that adaptive fattening is an evolutionary response to risk of starvation in winter, rather than a proximal response to immediate ambient temperature.


2005 ◽  
Vol 83 (11) ◽  
pp. 1495-1501 ◽  
Author(s):  
Harry van Oort ◽  
Ken A Otter

In nonmigratory passerines, dispersing juveniles may compete to settle in suitable habitat patches, leading to phenotypic assortment across habitat types. We compared the past natal nutrition of 1st year black-capped chickadees (Poecile atricapillus (L., 1766)) that settled in two adjacent patches known to differ in suitability as breeding habitat: a mature mixed forest (good habitat) versus a young regenerating forest dominated by conifers (poor habitat). The past natal nutrition of recruits was estimated by measuring growth bars on their tail feathers grown as nestlings; growth bars were positively associated with body condition of birds at the time of capture, suggesting this measure may accurately reflect individual condition. Males that settled in either habitat had similar growth bar size; however, females that settled in the mature habitat had slightly larger growth bars than those in poor habitat. Individuals occupying the disturbed site were of similar size and in similar body condition compared with those that settled in the mature forest. These findings suggest that females may be more discriminating of habitat quality than males during natal dispersal, matching what is known about chickadee dispersal behaviour. We suggest that males are distributed with a non-ideal despotic distribution, whereas females are distributed with an ideal despotic distribution.


2008 ◽  
Vol 86 (6) ◽  
pp. 572-581 ◽  
Author(s):  
Yves Turcotte ◽  
André Desrochers

Winter represents a critical energy management challenge for northern birds. Subzero temperatures may persist almost without interruption for months, food supply steadily decreases, day length greatly limits time available for foraging, and they must endure long fasting at night. Body condition represents a potentially important concept to our understanding of how severe winters impact individual fitness and populations. Many researchers have addressed body condition in small wintering birds. However, studies published so far have rarely been placed into a landscape context, despite reported effects of landscape structure on the ecology of birds exposed to severe winters. We investigated whether forest cover affects body condition in a population of black-capped chickadees ( Poecile atricapillus (L., 1766)) during winter. We measured residual body mass, fat score, and rate of growth of induced feathers to assess body condition in 12 landscapes with forest cover ranging from 10% to 87%. Forest cover was not associated with any of these measures of body condition, suggesting that highly deforested and fragmented landscapes were not energetically more costly to chickadees. However, we may not rule out the possibility that this result was biased against by a higher emigration or mortality rate of individuals in poor body condition.


2017 ◽  
Vol 27.2 (02) ◽  
pp. 10-11 ◽  
Author(s):  
Stefan Störk

2014 ◽  
Vol 42 (04) ◽  
pp. 220-224
Author(s):  
J. K. Mack ◽  
H. P. Remler ◽  
E. Senckenberg ◽  
E. Kienzle

Zusammenfassung Ziel der Studie war, den Energiebedarf von Warmblutfohlen zu überprüfen, die durch einen Betriebswechsel beim Absetzen erhöhtem Stress ausgesetzt sind. Material und Methoden: Neun Hengstfohlen, die als Absetzer von verschiedenen Züchtern gekauft und gemeinsam aufgestallt wurden, nahmen an der Studie vom Absetzen im Alter von etwa 6 Monaten bis zu einem Alter von etwa 1 Jahr teil. Das Absetzen erfolgte im heimischen Betrieb oder nach gemeinsamem Transport von Stute und Fohlen bei Ankunft im neuen Bestand. Die Fohlen erhielten Heulage (später erster Schnitt), Hafer und Fohlenaufzuchtfutter. Um eine individuelle Kraftfutterzuteilung zu ermöglichen, wurden die Fohlen zweimal täglich separat angebunden. Erhoben wurden die Gesamtaufnahme der Heulage aller Fohlen gemeinsam pro Tag, die tägliche individuelle Kraftfutteraufnahme sowie in 4-wöchigen Abständen Körpermasse und Body Condition Score (BCS). Ergebnisse: Die tägliche Energieaufnahme der Fohlen betrug 74 MJ verdauliche Energie (68 MJ umsetzbare Energie) pro Tier. Die Fohlen wurden mit vergleichsweise niedrigem BCS von 4,2 ± 0,4 (Skala von 1 bis 9) und einer durchschnittlichen Körpermasse von 285 ± 30 kg aufgestallt. Sie erreichten am Ende der Studie im Alter von 319 ± 22 Tagen eine Körpermasse von 326 ± 24 kg und einen BCS von 4,2 ± 0,4. Die Energieaufnahme der Fohlen war höher und ihre Gewichtsentwicklung langsamer als in einer parallel laufenden Studie mit Fohlen, die im Gestüt geboren und aufgewachsen und dementsprechend beim Absetzen weniger Stress ausgesetzt waren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Fohlen mit relativ niedriger Körpermasse und BCS und erheblichem Stress zum Zeitpunkt des Absetzens benötigen deutlich mehr Energie als Fohlen, die beim Absetzen in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und dadurch weniger Stressoren unterliegen.


2012 ◽  
Vol 40 (06) ◽  
pp. 391-397 ◽  
Author(s):  
N. Dillitzer ◽  
C. Sauter-Louis ◽  
E. Kienzle ◽  
N. Becker

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Gewinn epidemiologischer Daten zur Fütterung von Hunden und Katzen in Deutschland. Material und Methoden: 865 Hundeund 243 Katzenbesitzer wurden anhand standardisierter Fragebögen zu ihrem Tier (Alter, Geschlecht, Gewicht, Ernährungszustand, Gesundheit), dessen Fütterung inklusive Belohnungen und Zusätzen, den Gründen für eine Futterumstellung und zur eigenen Person (Alter, Geschlecht, Schulbildung, Beruf) befragt. Die Befragungen fanden in Tierarztpraxen, Hundeschulen, Tierheimen, Parkanlagen und via Internet statt. Zudem wurde der Body Condition Score (BCS) der Tiere durch ihre Besitzer sowie die Interviewerin beurteilt. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Hunde lag bei 4,8 Jahren, das der Katzen bei 6,8 Jahren. Das Gewicht reichte beim Hund von 2,2 bis 95 kg, bei der Katze von 2 bis 11 kg. Rund 52% der Hunde und Katzen waren übergewichtig (BCS 6–9). Zwischen der Beurteilung der Besitzer bzw. der Interviewerin gab es Differenzen. Viele Besitzer unterschätzten den BCS und erkannten vor allem beginnendes Übergewicht (BCS 6–7) nicht. 58% der Hundeund 90% der Katzenbesitzer verwendeten ausschließlich handelsübliche Fertigfutter, 35% bzw. knapp 10% kombinierten diese mit zusätzlichen Futtermitteln. Knapp 8% der Hundeund < 1% der Katzenbesitzer verfütterten selbst zubereitete Rationen. Ältere (> 7 Jahre) und kranke Hunde erhielten häufiger selbst hergestellte Rationen. Ältere Besitzer (≥ 46 Jahre) tendierten vermehrt dazu, das Futter selbst zuzubereiten, während die Schulbildung und die Berufstätigkeit keinen Einfluss auf die Fütterung hatten. Ein Zusammenhang zwischen Art der Fütterung und BCS bestand nicht. Besitzer mit geringerer Schulbildung sowie Hausfrauen und Rentner hatten häufiger übergewichtige Tiere. Futterbelohnungen erhielten 95% der Hunde und 65% der Katzen. Ältere und berufstätige Besitzer gaben prozentual seltener Belohnungen. Schlussfolgerungen: Übergewicht ist das größte ernährungsbedingte Problem. Im Vergleich zu früheren Studien hat sich die Zahl übergewichtiger Tiere erhöht. Klinische Relevanz: Tierbesitzer sollten frühzeitig auf Übergewicht hingewiesen werden, da sie den Beginn der Adipositas häufig nicht wahrnehmen. Die meisten Tierbesitzer verabreichen Belohnungen, was bei Diäten berücksichtigt werden muss.


2019 ◽  
Vol 53 (4) ◽  
pp. 402 ◽  
Author(s):  
Laura A. Kwasnoski ◽  
Kristina A. Dudus ◽  
Allen M. Fish ◽  
Emily V. Abernathy ◽  
Christopher W. Briggs

2007 ◽  
Vol 23 (5) ◽  
pp. 459-466 ◽  
Author(s):  
S. Lopez-Ortiz ◽  
J.A. Pfister ◽  
K.L. Launchbaugh ◽  
C.C. Gay

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document