scholarly journals Positionspapier zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19

Pneumologie ◽  
2020 ◽  
Vol 74 (06) ◽  
pp. 337-357 ◽  
Author(s):  
M. Pfeifer ◽  
S. Ewig ◽  
T. Voshaar ◽  
W. Randerath ◽  
T. Bauer ◽  
...  

ZusammenfassungVor dem Hintergrund der Pandemie durch Infektionen mit dem SARS-CoV-2 hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP e.V.) federführend in Kooperation mit weiteren Verbänden ein Expertenteam benannt, um die zur Zeit drängenden Fragen zu Therapiestrategien im Umgang mit COVID-19-Patienten, die an akut respiratorischer Insuffizienz (ARI) leiden, zu beantworten. Das Positionspapier basiert auf dem momentanen aktuellen Wissen, das sich täglich weiterentwickelt. Viele der publizierten und zitierten Studien bedürfen weiterer Überprüfungen, auch weil viele kein übliches Review-Verfahren durchlaufen haben Daher unterliegt auch dieses Positionspapier einer ständigen Überprüfung und wird in Zusammenarbeit in der Zusammenarbeit mit den anderen Fachgesellschaften weiterentwickelt.Dieses Positionspapier wurde in die folgenden fünf Themenfelder gegliedert:1. Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei Infektionen mit SARS-CoV-2 bei Patienten ohne Immunität2. Zeitlicher Verlauf und Prognose der akuten respiratorischen Insuffizienz im Laufe der Erkrankung3. Sauerstoff-Insufflation, High-Flow Sauerstoff, nicht-invasive Beatmung und invasive Beatmung unter besonderer Berücksichtigung der infektiösen Aerosolbildung4. Nicht-Invasive Beatmung bei der ARI5. Versorgungskontinuum zur Behandlung der ARIZentrale Punkte wurden hierbei als Kernaussagen und Feststellungen herausgehoben. Bezüglich pathophysiologischer Aspekte der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) verläuft die pulmonale Infektion mit SARS-CoV-2 COVID-19 in drei Phasen: Frühe Infektion, pulmonale Manifestation und schwere hyperinflammatorische Phase.Der fortgeschrittene COVID-19-induzierte Lungenschaden weist häufig Unterschiede zu den bekannten Veränderungen entsprechend der Definition des Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) nach den Berlin-Kriterien auf.In einem pathophysiologisch plausiblen – zur Zeit aber noch nicht histopathologisch untermauerten – Modell wird in zwei Typen (L-Typ und H-Typ) unterschieden, die einer frühen und späten Phase entsprechen. Diese Unterscheidung kann für die apparative Differenzialtherapie der ARI erwogen werden.Die Einschätzung des Ausmaßes der ARI soll durch eine arterielle oder kapilläre Blutgasanalyse bei Raumluft erfolgen und die Errechnung des Sauerstoffangebotes (bemisst sich aus den Variablen der Sauerstoffsättigung, des Hb-Wertes, der Hüfnerʼschen Korrekturzahl sowie des Herzminutenvolumens) beinhalten.Durch Aerosole ist eine Übertragung von infektiösen, Viren-haltigen Partikeln prinzipiell möglich. Offene Systeme bzw. Leckage-Systeme (sog. vented Masken) können die Abgabe von respirablen Partikeln erhöhen. Prozeduren, bei denen das invasive Beatmungssystem geöffnet werden muss, sowie die endotracheale Intubation sind mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden.Der Schutz des Personals durch persönliche Schutzausrüstung soll sehr hohe Priorität haben, weil die Angst vor Ansteckung kein primärer Intubationsgrund sein darf. Bei Einhaltung der Vorgaben zu Schutzausrüstung (Augenschutz, FFP2- bzw. FFP-3 Maske, Kittel) kann eine Inhalationstherapie, nasale High Flow (NHF) -Therapie, eine CPAP-Therapie oder eine NIV nach jetzigem Kenntnisstand vom Personal ohne erhöhtes Infektionsrisiko durchgeführt werden.Ein signifikanter Anteil der respiratorisch insuffizienten Patienten präsentiert sich mit einer relevanten Hypoxämie, die häufig auch durch eine hohe inspiratorische Sauerstofffraktion (FiO2) inklusive NHF nicht vollständig korrigiert werden kann.In dieser Situation können die CPAP/NIV-Therapie unter Verwendung einer Mund-Nasen-Maske oder eines Beatmungshelms als Therapieeskalation durchgeführt werden, solange die Kriterien für eine endotracheale Intubation nicht erfüllt sind.Die NIV bei akuter hypoxämischer Insuffizienz sollte auf der Intensivstation oder in einer vergleichbaren Struktur mit entsprechender personeller Expertise erfolgen. Unter CPAP/NIV kann es zu einer raschen Verschlechterung kommen. Aus diesem Grund soll ein ständiges Monitoring unter ständiger Intubationsbereitschaft gewährleistet sein. Kommt es unter CPAP/NIV zur weiteren Progression des ARI, sollte ohne zeitliche Verzögerung die Intubation und nachfolgende invasive Beatmung erfolgen, wenn keine DNI-Order vorliegt.Bei Patienten, bei denen eine invasive Beatmung unter Ausschöpfung aller leitliniengerechter Maßnahmen nicht ausreicht, um eine ausreichende Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe zu gewährleisten, soll ein extrakorporales Lungenersatzverfahren erwogen werden (ECMO).

2018 ◽  
Vol 2018 ◽  
pp. 1-3 ◽  
Author(s):  
Naoki Kawakami ◽  
Ho Namkoong ◽  
Takanori Ohata ◽  
Shinji Sakaguchi ◽  
Fumitake Saito ◽  
...  

Introduction. The prognosis of mycoplasma pneumonia in adults is generally favorable, but a few patients show progression to acute respiratory distress syndrome (ARDS). We have described the management of a patient who showed progression of mycoplasma pneumonia to ARDS. Presentation of Case. A 26-year-old male patient with no significant past medical or social history presented with a 5-day history of fever. Following this, he was diagnosed with bacterial pneumonia and treated with tazobactam/piperacillin; however, he showed little clinical improvement with this treatment approach. We diagnosed the patient with mycoplasma pneumonia with an antigen test and treated him with azithromycin and prednisolone. Despite the appropriate antimicrobial therapy, his symptoms worsened and therefore we changed his oxygen therapy from a reservoir mask to nasal high-flow oxygen in addition to minocycline. Consequently, with this treatment, he recovered from severe mycoplasma pneumonia. Discussion. In patients with severe pneumonia who experience respiratory failure, it has been reported that nasal high-flow oxygen therapy is not inferior to noninvasive positive pressure ventilation therapy regarding intubation rate. In this case, induction of nasal high-flow oxygen therapy led to avoidance of ventilator management. This is a valuable case report highlighting the optimal outcome of nasal high-flow oxygen therapy in a fulminant case of acute respiratory distress syndrome. Conclusion. In patients who present with severe mycoplasma pneumonia with respiratory failure, nasal high-flow oxygen therapy can help reduce the needs for ventilator management including intubation.


2021 ◽  
Vol 15 ◽  
pp. 175346662110195
Author(s):  
Agathe Delbove ◽  
Ambroise Foubert ◽  
François Mateos ◽  
Tiphaine Guy ◽  
Marie Gousseff

Backgrounds: High flow nasal cannula (HFNC) is an alternative therapy for acute respiratory distress syndrome (ARDS) due to coronavirus disease 2019 (COVID-19). This study aimed first to describe outcomes of patients suffering from COVID-19-related ARDS treated with HFNC; secondly to evaluate safety of HFNC (patients and healthcare workers) and compare patients according to respiratory outcome. Methods: A retrospective cohort was conducted in French general hospital intensive care unit (ICU). Patients were included if receiving HFNC for hypoxemia (saturation pulse oxygen (SpO2) <92% under oxygen ⩾6 L/min) associated with ARDS and positive SARS-CoV-2 polymerase chain reaction (PCR). Main clinical characteristics and outcomes are described in patients: (a) with do not intubate order (HFNC-DNIO); (b) who did not need intubation (HFNC-only); and (c) eventually intubated (HFNC-intubation). Medians are presented with (1st–3rd) interquartile range. Results: From 26 February to 30 June 2020, 46 patients of median age 75 (70–79) years were included. In the HFNC-DNIO group ( n = 11), partial arterial oxygen pressure (PaO2)/inhaled fraction of oxygen (FiO2) ratio median worst PaO2/FiO2 ratio was 109 (102–172) and hospital mortality was 54.5%. Except the HFNC-DNIO patients ( n = 35), 20 patients (57%) were eventually intubated (HFNC-intubation group) and 15 were only treated by HFNC (HFNC-only). HFNC-intubation patients presented higher worst respiratory rates per minute in ICU [37 (34–41) versus 33 (24–34) min, p < 0.05] and worsened ICU admission PaO2/FiO2 ratios [121 (103–169) versus 191 (162–219), p < 0.001] compared with HFNC-only patients. Hospital mortality was 35% ( n = 7/20) in HFNC-intubation group, 0% in HFNC-only group with a global mortality of these two groups of 20% ( n = 7/35). Among tests performed in healthcare workers, 1/12 PCR in symptomatic healthcare workers and 1.8% serologies in asymptomatic healthcare workers were positive. After review of each case, COVID-19 was likely to be acquired outside hospital. Conclusions: HFNC seems to be useful for COVID-19-related ARDS and safe for healthcare workers. ARDS severity with PaO2/FiO2 <150 associated with respiratory rate >35/min could be regarded as a predictor of intubation. The reviews of this paper are available via the supplemental material section.


Pneumologie ◽  
2021 ◽  
Vol 75 (02) ◽  
pp. 88-112
Author(s):  
S. Kluge ◽  
U. Janssens ◽  
T. Welte ◽  
S. Weber-Carstens ◽  
G. Schälte ◽  
...  

ZusammenfassungSeit Dezember 2019 verbreitet sich das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome – Corona Virus-2) rasch im Sinne einer weltweiten Pandemie. Dies stellt Kliniker und Krankenhäuser vor große Herausforderungen und belastet die Gesundheitssysteme vieler Länder in einem nie dagewesenen Ausmaß. Die Mehrheit der Patienten mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) zeigt lediglich milde Symptome wie Husten und Fieber. Allerdings benötigen etwa 8 % eine stationäre Behandlung. Der frühzeitigen Klärung, ob eine stationäre und ggfs. intensivmedizinische Behandlung medizinisch sinnvoll und vom Patienten gewollt ist, kommt in der Pandemie eine besondere Bedeutung zu. Die akute hypoxämische respiratorische Insuffizienz mit Dyspnoe und hoher Atemfrequenz (> 30/min) führt i. d. R. zur Aufnahme auf die Intensivstation. Oft finden sich dann bereits bilaterale pulmonale Infiltrate/Konsolidierungen oder auch Lungenembolien in der Bildgebung. Im weiteren Verlauf entwickeln einige dieser Patienten ein akutes Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome; ARDS). Eine Sterblichkeitsreduktion einer verfügbaren medikamentösen Therapie bei schwerer COVID-19-Erkrankung ist bisher lediglich für Dexamethason in randomisiert, kontrollierten Studien nachgewiesen. Das Hauptziel der supportiven Therapie besteht in der Sicherstellung einer ausreichenden Oxygenierung. Die invasive Beatmung und wiederholte Bauchlagerung sind dabei wichtige Elemente in der Behandlung von schwer hypoxämischen COVID-19-Patienten. Die strikte Einhaltung der Basishygiene, einschließlich der Händehygiene, sowie das korrekte Tragen von adäquater persönlicher Schutzausrüstung sind im Umgang mit den Patienten unabdingbar. Medizinisch notwendige Handlungen am Patienten, die zur Aerosolbildung führen könnten, sollten mit äußerster Sorgfalt und Vorbereitung durchgeführt werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document