Endoskopische Tunnelungsverfahren bei Achalasie und Gastroparese

2021 ◽  
Vol 146 (09) ◽  
pp. 608-612
Author(s):  
Christopher Moritz Schad ◽  
Nadia Wildner ◽  
Felix Gundling

ZusammenfassungSeit der Erstpublikation der peroralen endoskopischen Myotomie (POEM) durch Haruhiro Inoue et al. im Jahr 2008 in Japan haben sich verschiedene neuartige endoskopische Verfahren etabliert, welche nach iatrogener Schaffung eines submukosalen Tunnels als „neuen Raum“ durchgeführt werden 1. Über den künstlich gebildeten Zugangsweg in der Tela submucosa können unter sorgfältiger Schonung der obersten Schleimhautschicht Interventionen im Bereich der Muskelschicht von Ösophagus und Magen durchgeführt werden 2. Diese umfassen z. B. neben der Myotomie der Ösophagusmuskulatur bei Achalasie (POEM) die Durchtrennung des Pylorus bei Gastroparese (Antropyloromyotomie, G-POEM). Weitere Einsatzgebiete sind die Spaltung des Zenker-Divertikels in POEM-Technik („Z-POEM“) sowie die Entfernung subepithelialer Tumoren (STER: submukosale Tunnelung, endoskopische Resektion). Der langfristige Therapieerfolg (mit > 80 % Ansprechen) dieser innovativen Verfahren ist v. a. bei der Achalasie mittlerweile durch kontrollierte Studien belegt 2 3 4 5 6.

Pflege ◽  
2014 ◽  
Vol 27 (5) ◽  
pp. 285-296 ◽  
Author(s):  
Romy Mahrer-Imhof ◽  
Michelle Bruylands

Hintergrund: Familien haben Einfluss auf die Gesundheit von chronisch erkrankten Patientinnen und Patienten und werden durch die Krankheit selbst in ihrem Wohlbefinden beeinflusst. Familienmitglieder in die Pflege einzubeziehen, wurde in verschiedenen Studien getestet. Ziel: Das Ziel dieser Literaturübersicht war, randomisiert kontrollierte Studien und Metaanalysen zu familienzentrierten Interventionen (FI) auf die Ergebniskriterien und Effektgrößen der Veränderungen zu untersuchen. Methode: Drei Metaanalysen für den Zeitraum bis 2007 und sechs randomisierte kontrollierte Studien ab 2007 zu psychosozialen familienzentrierten Interventionen wurden eingeschlossen. Ergebnisse: Die Studien zeigten, dass FI kleine bis mittlere positive Effekte auf Depression, psychische Gesundheit, Angst von Patienten und Angehörigen sowie auf die Belastung der Angehörigen hatten. Der Effekt auf physische Gesundheitsparameter konnte nicht gezeigt werden. Die Ergebnisse hingen von der untersuchten Population, den Teilnehmenden an der FI, der Art und dem Zeitraum und der Zeitdauer (Dosis) der FI ab. Die Studien zeigten große Unterschiede in der Länge und Art der Intervention, der Zielpopulation und der Auswahl der Ergebniskriterien sowohl für Patienten als auch für Angehörige. Vergleiche der Ergebnisse sind erschwert durch die Verwendung unterschiedlichster Messinstrumente. Schlussfolgerungen: Weitere Forschung mit verschiedenen Populationen, unterschiedlicher Ausprägung der FI, aber unter Verwendung der gleichen validen Messinstrumente ist anzustreben.


Pflege ◽  
2017 ◽  
Vol 30 (3) ◽  
pp. 117-128
Author(s):  
Sibylle Reick ◽  
Natalie Hubenthal ◽  
Marit Zimmermann ◽  
Thomas Hering

Zusammenfassung. Hintergrund: Die Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) ist eine häufig auftretende Erkrankung bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Professionell Pflegende, aber auch Eltern, haben für die Therapie die Wahl zwischen zahlreichen Barrierecremes mit Zinkoxid, Dexpanthenol oder Vaseline in verschiedenen Wirkstoffkombinationen und mit unterschiedlichen Zusatzwirkstoffen. Fragestellung: Welche Wirkstoffkombinationen lokaler Barrierecremes reduzieren Schmerzen, Schweregrad oder Heilungsdauer bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern mit Inkontinenz-assoziierter Dermatitis? Methodik: Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE und CINAHL wurden randomisierte kontrollierte Studien zum Effekt von Barrierecremes bei einer IAD in der Pädiatrie auf Aussagekraft und Anwendbarkeit beurteilt. Ergebnisse: Es wurden 15 RCTs gefunden, sechs wurden in die systematische Übersichtsarbeit eingeschlossen. Die methodische Qualität der Arbeiten reicht von gut bis mangelhaft, teilweise werden hohe Bias-Risiken erkennbar. Barrierecremes mit den Wirkstoffen Zinkoxid / Lanolin, Zinkoxid / Lebertran, Zinkoxid / Dexpanthenol, Paraffin / Bienenwachs / Dexpanthenol zeigen Effekte, sie reduzieren die IAD-assoziierten Beschwerden. Schlussfolgerungen: Die untersuchten Barrierecremes können in der Kinderkrankenpflege zur Therapie der IAD eingesetzt werden. Aufgrund der Limitationen kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Studien die Ergebnisse verändern werden.


Praxis ◽  
2018 ◽  
Vol 107 (3) ◽  
pp. 127-144
Author(s):  
Martin Hatzinger ◽  
Ulrich Hemmeter ◽  
Therese Hirsbrunner ◽  
Edith Holsboer-Trachsler ◽  
Thomas Leyhe ◽  
...  

Zusammenfassung. Diese Empfehlungen sollen dazu dienen, Fachpersonen das Wissen über die aktuelle Evidenz von Diagnostik und Therapie der Depression im Alter zur Verfügung zu stellen und damit zur frühzeitigen Erkennung und evidenzbasierten Behandlung beizutragen. Da für einige Behandlungsansätze nur rudimentär kontrollierte Studien vorliegen, wird auch das klinische Expertenwissen in die Beurteilung einbezogen. Im diagnostischen Vorgehen wird die besondere Symptomatik der Depression im Alter beleuchtet, auf die Suizidalität eingegangen und werden die häufig vorkommenden somatischen Komorbiditäten hervorgehoben. Auch Hypothesen zur Pathogenese, wie Neuroendokrinologie, Neurodegeneration und vaskuläre Faktoren, werden erläutert. In der Behandlung gilt heute ein integrierter biopsychosozialer Ansatz mit gezielten psychosozialen Interventionen, spezifischer Psychotherapie und einer antidepressiven Pharmakotherapie bei schweren Depressionen als sinnvoll. Daneben kommen auch chronobiologische oder Neurostimulationsverfahren zum Einsatz.


Author(s):  
Stephanie Kunz ◽  
Michael Schulz ◽  
Gabriele Syrbe ◽  
Martin Driessen

<B>Fragestellung:</B> Lässt die wissenschaftliche Datenlage positive Behandlungseffekte durch Ohrakupunktur in der Entzugsbehandlung von Alkohol- und Opiatabhängigen erwarten? </P><P> <B>Methodik:</B> Die im Rahmen der Recherche gefundenen Studien bezogen sich auf den Entzug von Alkohol (sechs) und von Kokain und Opiaten (acht). Die Studien wurden auf ihre methodische Qualität hin überprüft. </P><P> <B>Ergebnisse:</B> Es konnten 14 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) zu Ohrakupunktur in der Behandlung von Alkohol- und Opiatabhängigkeit identifiziert werden. Dabei weisen die meisten Studien methodische Mängel auf. Ein Vergleich der Studien ist aufgrund unterschiedlicher Paradigmen kaum möglich, die Drop Out Rate liegt häufig über 20%. </P><P> <B>Schlussfolgerung:</B> Insgesamt reicht die verfügbare wissenschaftliche Datenlage nicht aus, um eine positive Wirkung der Akupunktur bei substanzbezogenen Störungen als gesichert anzunehmen.


2015 ◽  
Vol 44 (3) ◽  
pp. 159-168 ◽  
Author(s):  
Henrike Schlagert ◽  
Wolfgang Hiller

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Verschiedene randomisiert-kontrollierte Studien konnten die Bedeutung frühzeitiger Therapieerfolge für das Therapieergebnis nachweisen. Entsprechende Erkenntnisse unter Routinebedingungen sind bislang selten. Fragestellung: Diese Studie untersucht Häufigkeit, prädiktiven Wert sowie Patientenmerkmale eines frühen Ansprechens auf die Therapie („Early Response“) in einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz. Methode: Wir klassifizierten anhand prozentualer Wertereduktion 1109 Patienten verschiedener Störungsgruppen hinsichtlich ihrer psychischen Belastung als Early Responder beziehungsweise Early Nonresponder. Ergebnisse: 48,2 % der Patienten zeigten frühe Therapieerfolge. Early Response erwies sich als Prädiktor für Response (OR = 6,36) und Remission (OR = 3,90). Early Nonresponse sagte eine Verschlechterung der Symptombelastung zu Therapieende vorher (OR = 12,14). Schlussfolgerungen: Frühzeitige Therapieeffekte sind im Routinesetting offenbar von hoher Bedeutung für das Therapieergebnis und sollten bei der Behandlungsplanung stärker berücksichtigt werden.


2020 ◽  
Vol 29 (03) ◽  
pp. 194-206
Author(s):  
Wolfgang Kemmler ◽  
Mahdieh Shojaa ◽  
Matthias Kohl ◽  
Daniel Schoene ◽  
Simon von Stengel

ZusammenfassungZiel dieser Metaanalyse war es (1) den Effekt eines dynamischen Krafttrainings (DRT) auf die Knochendichte (BMD) der Lendenwirbelsäule (LWS) einzuschätzen, (2) günstige Belastungs-komponenten zu identifizieren und (3) Trainingsempfehlungen abzuleiten.Eine systematische Literaturrecherche schloss (a) kontrollierte Studien, (b) DRT ≥ 6 Monate mit mindestens einer Trainings- (TG) und einer Kontrollgruppe (KG), (c) LWS-BMD-Messung vor und nach der Intervention und (e) postmenopausale Frauen ein. Subgruppenanalysen wurden für Interventionsdauer, Art des DRT, Trainingshäufigkeit (TH), und -volumen sowie Reizintensität durchgeführt.17 Artikel mit 20 TG und 18 KG konnten eingeschlossen werden. Die standardisierte Mittelwertdifferenz für die LWS-BMD zeigte einen signifikanten Effekt (0,59; 95%-CI: 0,26–0,92). Eine niedrige TH zeigte signifikant höhere Effekte auf die BMD als eine TH von ≥ 2 Einheiten/Woche.Die Meta-Analyse zeigte einen moderaten DRT-Effekt auf die LWS-BMD. Ergebnisse der Subanalysen standen zum Teil im Gegensatz zur vorliegenden Literatur. Subanalysen meta-analytischer Auswertung scheinen zur Generierung erfolgversprechender Trainingsprotokolle nicht geeignet zu sein.


2020 ◽  
Vol 24 (08) ◽  
pp. 302-308
Author(s):  
Farsad-Alexander Eskandary ◽  
Georg A. Böhmig

ZUSAMMENFASSUNGDerzeit gibt es keine Behandlung, die nachweislich in der späten und/oder chronischen antikörpervermittelten Abstoßung (ABMR) wirksam ist. Für Bortezomib und die kombinierte Anwendung von intravenösen Immunglobulinen (IVIG)/Rituximab haben doppelblinde randomisiert-kontrollierte Studien (RCTs) keine signifikante Wirkung auf deren Progression nachgewiesen. Der Antikörper Eculizumab konnte in einer kontrollierten Pilotstudie keine oder nur marginale klinische Wirkungen zeigen. Die größte Hoffnung stellen derzeit Therapien dar, welche die IL-6/IL-6R-Achse (IL-6R: Interleukin-6-Rezeptor) blockieren oder in der Lage sind, CD38-positive Zellen wie Plasma- und natürliche Killer-Zellen (NK-Zellen) zu depletieren.


2011 ◽  
Vol 49 (08) ◽  
Author(s):  
C Vetter ◽  
S De Filippo ◽  
AK Maier ◽  
S Meinzer ◽  
J Kunz ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 49 (08) ◽  
Author(s):  
S De Filippo ◽  
AK Maier ◽  
S Meinzer ◽  
C Vetter ◽  
J Kunz ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document