Akupunktur bei Rhinitis allergica

2021 ◽  
Vol 2 (04) ◽  
pp. 230-233
Author(s):  
Eric Anders ◽  
Bettina Hauswald

Eine allergische Rhinitis betrifft fast ⅓ der Menschen – mit steigender Tendenz. Antihistaminika und lokale Steroidtherapien haben oft Nebenwirkungen und wirken primär symptomatisch. Akupunktur gewinnt als alternative und unterstützende Therapie zunehmend an Bedeutung. Studien belegen, dass Akupunktur bei allergischer Rhinitis die Lebensqualität steigern, Symptome lindern und den Medikamenteneinsatz verringern kann. Wir beschreiben einen Fall, bei dem die Akupunkturbehandlung eines 10-Jährigen bei erfolgloser subkutaner Hyposensibilisierung gegen Frühblüher und Gräser erfolgreich war.

2018 ◽  
Vol 97 (01) ◽  
pp. 56-69 ◽  
Author(s):  
Ludger Klimek ◽  
Moritz Gröger ◽  
Sven Becker

ZusammenfassungDie allergische Rhinitis betrifft ca. 20 % der Gesamtpopulation in Deutschland, ca. ein Drittel dieser Patienten ist von einer persistierenden Rhinitis aufgrund einer Milbenallergie betroffen 2. Bei Patienten mit perennialer Rhinitis allergica ist die Erkrankung besonders häufig mit anderen allergisch bedingten Komorbiditäten wie Asthma bronchiale, atopischem Ekzem, Schlafstörungen, chronischer Sinusitis oder Tubenfunktionsstörungen assoziiert.


2007 ◽  
Vol 64 (05) ◽  
pp. 0292-0292
Author(s):  
C. Bachert ◽  
B. Lange ◽  
C. Virchow
Keyword(s):  

2012 ◽  
Vol 69 (4) ◽  
pp. 261-267 ◽  
Author(s):  
Scherer Hofmeier ◽  
Bircher ◽  
Tamm ◽  
Miedinger

Allergische Rhinitis und Asthma bronchiale sind häufige Erkrankungen in unserer Bevölkerung. Etwa jede zehnte Neudiagnose eines Asthma bronchiales geht auf eine berufliche Exposition gegenüber Allergenen oder Irritatien zurück und ist daher grundsätzlich durch geeignete primäre oder sekundäre Maßnahmen vermeidbar. Eine berufliche Rhinitis geht der Entwicklung eines Asthmas häufig voraus. Wichtige berufliche Auslöser von Atemwegserkrankungen sind Mehle, pflanzliche oder Enzymstäube, Labortiere, Latex, Isozyanate und Härter, Epoxidharze, Acrylate, Formaldehyd und Schweißrauche. Der zeitnahen Diagnostik und der Einleitung entsprechender Schutzmaßnahmen kommt in Hinblick auf die Prognose der beruflichen Atemwegserkrankung große Bedeutung zu.


Schlaf ◽  
2016 ◽  
Vol 5 (01) ◽  
pp. 4-9
Author(s):  
Wolfgang Galetke

Die allergische Rhinitis und das Asthma bronchiale sind chronische Erkrankungen mit einer hohen Prävalenz. Veränderungen der Atmung und der Lungen - funktion im Schlaf können beim Asthma bronchiale zu einer Verstärkung der bronchialen Obstruktion führen. Bei beiden Erkrankungen besteht zudem eine erhöhte Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen. Dieser Artikel versucht die komplexen Zusammenhänge zwischen den Erkrankungen und dem Schlaf aus pathophysiologischer Sicht zu beleuchten und Konsequenzen für Diagnostik und Therapie aufzuzeigen.


2018 ◽  
Vol 18 (04) ◽  
pp. 257-264
Author(s):  
M. V. Kopp ◽  
M. Gerstlauer ◽  
T. Ankermann

ZusammenfassungDie allergische Rhinitis (AR) ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Die AR wird zu häufig nicht diagnostiziert, nicht behandelt und in ihrer Bedeutung unterschätzt. Neben den charakteristischen Symptomen Niesen, nasaler Juckreiz, behinderte Nasenatmung und Rhinorrhoe belastet die Erkrankung auch durch Beeinträchtigung der Lebensqualität und Verschlechterung eines bestehenden Asthma bronchiale. Die Diagnose beruht auf Anamnese, charakteristischen Symptomen, Analyse der Sensibilisierung durch Haut-Prick-Test (HPT) oder Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper und evtl. spezifischen Provokationstesten. Die Therapie besteht aus Allergenkarenz, Kochsalzspülungen, Pharmakotherapie mit Antihistaminika, Chromonen, Glukokortikoiden und der spezifischen Immuntherapie.


2020 ◽  
Vol 8 (3) ◽  
pp. 107-108
Author(s):  
Vera Mahler

The selection of pharmacotherapy for patients with allergic rhinitis aims to control the disease and depends on many factors. Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) guidelines have considerably improved the treatment of allergic rhinitis. However, there is an increasing trend toward use of real-world evidence to inform clinical practice, especially because randomized controlled trials are often limited with regard to the applicability of results. The Contre les Maladies Chroniques pour un Vieillissement Actif (MACVIA) algorithm has proposed an allergic rhinitis treatment by a consensus group. This simple algorithm can be used to step up or step down allergic rhinitis treatment. Next-generation guidelines for the pharmacologic treatment of allergic rhinitis were developed by using existing GRADE-based guidelines for the disease, real-world evidence provided by mobile technology, and additive studies (allergen chamber studies) to refine the MACVIA algorithm.


2021 ◽  
Vol 30 (4) ◽  
pp. 72-72
Author(s):  
Redaktion Facharztmagazine
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document