Effekte einer ambulanten Kompaktrehabilitation auf körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit Berufskrankheiten der Lunge

Pneumologie ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Alexander Oldenburger ◽  
Helmut Teschler ◽  
Sebastian Teschler ◽  
Friedrich Ernst ◽  
Andreas Goergens

ZusammenfassungIn Deutschland findet die Lungenrehabilitation (PR) traditionell in Rehabilitationskliniken statt. Nach der aktuellen deutschen Richtlinie „Diagnostik und Beurteilung asbestbedingter Berufskrankheiten“ kann PR auch als ambulantes Programm mit den wesentlichen Elementen der stationären PR (Kompakt-Rehabilitation [KR]) angeboten werden. Unser Projekt untersuchte die Auswirkungen der KR auf Akzeptanz, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit berufsbedingten Lungenerkrankungen. KR umfasste 24 Einheiten à 90 Minuten mit Physiotherapie und Atemtherapie sowie gerätegestütztes Kraft- und Ausdauertraining. Ziel unserer Studie war es, die Auswirkungen der KR bei Patienten mit Berufskrankheiten der Atemwege und einem gesetzlich verankerten Recht auf PR zu untersuchen. Eine Randomisierung war daher nicht geplant. 148 versicherte Personen mit einer bestätigten beruflichen Erkrankung der Lunge wurden von den Berufsgenossenschaften zur Teilnahme eingeladen. 126 Patienten (85 %) nahmen die Einladung an, und 78 Teilnehmer (Durchschnittsalter 71 Jahre) schlossen das gesamte Programm ab (53 %). Gutartige asbestbedingte Erkrankungen (Plaques, Pleuraverdickungen, Asbestose) dominierten mit rund 80 %. Gebrechlichkeit, Depression und Demenz sind typische Hindernisse. Unter strikter Einhaltung der gewählten Einschluss- und Ausschlusskriterien und Trainingsbedingungen traten keine unerwünschten Ereignisse auf. Die Messergebnisse am Beginn der KR wurden mit denen bei Beendigung verglichen. KR führte zu einer signifikanten (p < 0,01) Verbesserung aller Parameter der körperlichen Leistung: 6-Minuten-Gehtest: + 36 m, Ergometertest: + 9 Watt, Handdynamometrie: + 29 N, Quadriceps-Krafttest: + 84 MKI. Die Inspirationskapazität der Atemmuskulatur (Pimax: + 1,1 kPa) verbesserte sich ebenfalls (p < 0,01). Der SF-36 zeigte eine Verbesserung der Lebensqualität (p < 0,05) in den Subdomänen „geistiges Wohlbefinden“ (+ 3,7) und „körperliche Rollenfunktion“ (+ 4,2). Somit erweist sich die KR unter Berücksichtigung der gewählten Einschluss- und Ausschlusskriterien als sichere und effektive Therapie. KR wird von Patienten ohne schwere Komorbiditäten weithin akzeptiert und erzielt positive Effekte, die mit denen vergleichbar sind, die in Rehabilitationskliniken nachgewiesen wurden. Ambulante KR eignet sich daher zur Behebung des Mangels an strukturierten und zertifizierten Rehabilitations- und Schulungsangeboten in Rehabilitationskliniken und zur Verstetigung der dort erzielten Effekte für versicherte Patienten mit berufsbedingten Atemwegs- und Lungenerkrankungen.

Pneumologie ◽  
2020 ◽  
Vol 74 (04) ◽  
pp. 201-209
Author(s):  
S. Dalichau ◽  
T. Möller

Zusammenfassung Hintergrund Die vorliegende Studie verfolgt die Fragestellung, ob und inwieweit Patienten mit Asbestose langfristig von einer ambulanten medizinischen Rehabilitation (AMR) profitieren, die sich überwiegend aus bewegungs- und sporttherapeutischen Inhalten zusammensetzt und auf die Sicherung von Nachhaltigkeitseffekten ausgelegt ist. Methode 157 männliche Asbestosepatienten im Lebensalter von 65,2 ± 5,7 Jahren durchliefen 5-mal wöchentlich à 6 h über 3 Wochen Phase 1 (Aufbauphase) der AMR, bestehend aus standardisierten Inhalten der pneumologischen Rehabilitation. In der direkt folgenden Phase 2 (Stabilisierungsphase) absolvierten die Patienten 1-mal wöchentlich à 3 h über 12 Wochen weitere therapeutische Applikationen mit Schwerpunkt auf der Sport- und Bewegungstherapie und wurden anschließend in wohnortnahe Gesundheitssportgruppen überführt (Erhaltungsphase). Die Effekte der AMR wurden zu Beginn (T1), am Ende der Phase 1 (T2) und 2 (T3) sowie 6 (T4) und 20 Monate nach Phase 2 (T5) evaluiert. 61 Patienten (73,5 Jahre ± 5,6) konnten 6 weitere Jahre nach T5 (T6) ohne zwischenzeitliche Betreuung erneut untersucht werden. Ergebnisse 72,1 % der 61 Patienten (n = 44) absolvierten in T5 als auch in T6 8 Jahre nach T1 noch 2-mal wöchentlich Gesundheitssport und konnten sowohl ihre körperliche Leistungsfähigkeit (6-Minuten-Gehtest, Handkraft, PWC-Test) als auch die wahrgenommene Lebensqualität (SF-36, Baseline-/Transition-Dyspnoe-Index) altersentsprechend erhalten, während die Reha-Effekte der 17 Patienten, die nach T3 jegliche sportliche Aktivität abgebrochen hatten, signifikant (p < ,01) unter den Status quo ante in T1 zurückfielen. Schlussfolgerungen Trotz einer irreversiblen restriktiven Lungenerkrankung kann eine gezielte Sport- und Bewegungstherapie eine Konditionierung im Sinne einer Aktivierung vorhandener Leistungsreserven sowie konsekutiv eine Vergrößerung der Lebensqualität und Belastbarkeit im Alltag bewirken. Diese positiven Effekte lassen sich durch ein regelmäßiges Training langfristig stabilisieren. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit der Einbindung von Nachsorgestrategien in das Rehabilitationskonzept unter besonderer Berücksichtigung der Selbstwirksamkeitserwartung.


2004 ◽  
Vol 171 (4S) ◽  
pp. 15-16
Author(s):  
Tatsuaki Yoneda ◽  
Shin Imai ◽  
Shinji Urakami ◽  
Hirofumi Kishi ◽  
Kazushi Shigeno ◽  
...  

VASA ◽  
2012 ◽  
Vol 41 (5) ◽  
pp. 333-342 ◽  
Author(s):  
Kirchberger ◽  
Finger ◽  
Müller-Bühl

Background: The Intermittent Claudication Questionnaire (ICQ) is a short questionnaire for the assessment of health-related quality of life (HRQOL) in patients with intermittent claudication (IC). The objective of this study was to translate the ICQ into German and to investigate the psychometric properties of the German ICQ version in patients with IC. Patients and methods: The original English version was translated using a forward-backward method. The resulting German version was reviewed by the author of the original version and an experienced clinician. Finally, it was tested for clarity with 5 German patients with IC. A sample of 81 patients were administered the German ICQ. The sample consisted of 58.0 % male patients with a median age of 71 years and a median IC duration of 36 months. Test of feasibility included completeness of questionnaires, completion time, and ratings of clarity, length and relevance. Reliability was assessed through a retest in 13 patients at 14 days, and analysis of Cronbach’s alpha for internal consistency. Construct validity was investigated using principal component analysis. Concurrent validity was assessed by correlating the ICQ scores with the Short Form 36 Health Survey (SF-36) as well as clinical measures. Results: The ICQ was completely filled in by 73 subjects (90.1 %) with an average completion time of 6.3 minutes. Cronbach’s alpha coefficient reached 0.75. Intra-class correlation for test-retest reliability was r = 0.88. Principal component analysis resulted in a 3 factor solution. The first factor explained 51.5 of the total variation and all items had loadings of at least 0.65 on it. The ICQ was significantly associated with the SF-36 and treadmill-walking distances whereas no association was found for resting ABPI. Conclusions: The German version of the ICQ demonstrated good feasibility, satisfactory reliability and good validity. Responsiveness should be investigated in further validation studies.


VASA ◽  
2017 ◽  
Vol 46 (6) ◽  
pp. 462-470 ◽  
Author(s):  
Gerald Hackl ◽  
Andreas Prenner ◽  
Philipp Jud ◽  
Franz Hafner ◽  
Peter Rief ◽  
...  

Abstract. Background: Auricular nerve stimulation has been proven effective in different diseases. We investigated if a conservative therapeutic alternative for claudication in peripheral arterial occlusive disease (PAD) via electroacupuncture of the outer ear can be established. Patients and methods: In this prospective, double-blinded trial an ear acupuncture using an electroacupuncture device was carried out in 40 PAD patients in Fontaine stage IIb. Twenty patients were randomized to the verum group using a fully functional electroacupuncture device, the other 20 patients received a sham device (control group). Per patient, eight cycles (1 cycle = 1 week) of electroacupuncture were performed. The primary endpoint was defined as a significantly more frequent doubling of the absolute walking distance after eight cycles in the verum group compared to controls in a standardized treadmill testing. Secondary endpoints were a significant improvement of the total score of the Walking Impairment Questionnaire (WIQ) as well as improvements in health related quality of life using the Short Form 36 Health Survey (SF-36). Results: There were no differences in baseline characteristics between the two groups. The initial walking distance significantly increased in both groups (verum group [means]: 182 [95 % CI 128–236] meters to 345 [95 % CI 227–463] meters [+ 90 %], p < 0.01; control group [means]: 159 [95 % CI 109–210] meters to 268 [95 % CI 182–366] meters [+ 69 %], p = 0.01). Twelve patients (60 %) in the verum group and five patients (25 %) in controls reached the primary endpoint of doubling walking distance (p = 0.05). The total score of WIQ significantly improved in the verum group (+ 22 %, p = 0.01) but not in controls (+ 8 %, p = 0.56). SF-36 showed significantly improvements in six out of eight categories in the verum group and only in one of eight in controls. Conclusions: Electroacupuncture of the outer ear seems to be an easy-to-use therapeutic option in an age of increasingly invasive and mechanically complex treatments for PAD patients.


Praxis ◽  
2006 ◽  
Vol 95 (17) ◽  
pp. 663-669 ◽  
Author(s):  
Buchmann ◽  
Dinçler

Die Entwicklung der laparoskopischen Chirurgie begann 1901 mit der Coelioskopie zu diagnostischen Zwecken und 1983 mit der ersten Appendektomie. Eine weltweite Verbreitung erlebte sie seit 1987 mit der Cholezystektomie. 1991 wurde erstmals sowohl die Hemikolektomie rechts als auch die Sigmaresektion beschrieben. Die anfängliche Euphorie dämpften die ersten Mitteilungen von Port-site-Metastasen. Die Kontroverse, ob beim Karzinom laparoskopisch operiert werden dürfe oder nicht, löste einen Forschungsboom aus. Im Jahr 2000 stand eindeutig fest, dass Port-site-Metastasen etwa gleich häufig wie «Drain-site-Metastasen» bei der offenen Chirurgie sind (um 0.9%). Die randomisierten Studien zum Vergleich laparoskopisch versus offen belegen keine Unterschiede bezüglich der Langzeitergebnisse beim Kolonkarzinom. In erfahrenen Händen gilt dies auch für das Rektumkarzinom. Die Lernkurve ist dabei von grosser Bedeutung. Sie wird mit 30 bis 70 Operationen angegeben, je nachdem ob nur die Operationsdauer oder zusätzlich andere Kriterien berücksichtigt werden (z.B. Umsteigerate, Komplikationen). Mit zunehmender Übung sinkt auch der intraoperative Materialaufwand, sodass die minimal-invasive Technik gesamthaft gesehen billiger wird als die offene Methode. Bei solchen Kalkulationen muss berücksichtigt werden, dass die rasche Wiedereingliederung eines Menschen in den Alltag volkswirtschaftlich gesehen profitabel ist und dass nach laparoskopischen Eingriffen gewisse Faktoren des Lebensqualitätsscores (SF-36) in der Langzeitbeobachtung signifikant besser sind. 2006 hat sich die laparoskopische kolorektale Chirurgie etabliert. Weil sie das Immunsystem weniger beeinträchtigt, wird spekuliert, dass sie sogar bessere Langzeitergebnisse zeigen wird. Dies müssen aber erst künftige Studien beweisen.


Diagnostica ◽  
2012 ◽  
Vol 58 (3) ◽  
pp. 145-153 ◽  
Author(s):  
Volker Beierlein ◽  
Matthias Morfeld ◽  
Corinna Bergelt ◽  
Monika Bullinger ◽  
Elmar Brähler

Zusammenfassung. Der Short-Form Health Survey SF-8 ist ein Instrument zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, einem wichtigen Outcomekriterium klinischer Studien und in den Gesundheitswissenschaften. Das Instrument ist eine Kurzform des häufig verwendeten SF-36, mit dem acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit gemessen sowie zwei Summenskalen Körperlicher und Psychischer Gesundheit berechnet werden können. Der SF-8 wurde im Jahr 2004 im Rahmen einer bundesweit durchgeführten Mehrthemenbefragung eingesetzt. Basierend auf diesen Daten können erstmalig repräsentative Normdaten zum SF-8 (N = 2552) aus einer schriftlichen Befragung für die deutsche Bevölkerung vorgelegt werden. Die Referenzdaten werden alters- sowie geschlechtsdifferenziert berichtet und auf Zusammenhänge mit soziodemografischen Merkmalen analysiert. Seltene fehlende Werte in den Antworten weisen auf eine gute Akzeptanz des Instruments hin. Auch wenn der SF-8 in verschiedenen Subskalen mit Deckeneffekten behaftet ist, kann sein Einsatz aufgrund seiner Ökonomie empfohlen werden.


Diagnostica ◽  
2002 ◽  
Vol 48 (2) ◽  
pp. 101-111 ◽  
Author(s):  
Klaus Bös ◽  
Thomas Abel ◽  
Alexander Woll ◽  
Steffen Niemann ◽  
Susanne Tittlbach ◽  
...  

Zusammenfassung. Die körperliche Fitness steht in vielfältigem Zusammenhang mit spezifischen Erkrankungsrisiken und unterschiedlichen Aspekten der physischen und psychischen Gesundheit. Der Erfassung der körperlichen Fitness kommt daher in der Gesundheitsforschung, insbesondere in Gesundheitssurveys eine bedeutsame Rolle zu. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des motorischen Funktionsstatus (FFB-Mot). Der FFB-Mot umfasst insgesamt 28 Selbsteinschätzungsfragen zu den motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Den Kern der Skala für Normalpopulationen bilden 20 Items (Standardskala). Weiterhin steht eine 12 Items umfassende Kurzform auch für telefonische Befragungen zur Verfügung. Jeweils vier weitere Items messen die minimale körperliche Leistungsfähigkeit (ADL-Skala) und die sportliche Leistungsfähigkeit (Sport-Skala). Die Skalen wurden mit den Daten zweier unterschiedlicher Validierungsstudien auf ihre psychometrischen Eigenschaften überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass der FFB-Mot in Fragebogenuntersuchungen und Interviews als aussagekräftige Methode zur Selbsteinschätzung der körperlichen Fitness eingesetzt werden kann und dass der FFB-Mot hoch mit Leistungsmessungen zur Fitness korreliert.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document