Sympathische Reinnervation nach Herztransplantation -Doppelnuklidstudie mit 123J-MIBG und 201Tl

1994 ◽  
Vol 33 (03) ◽  
pp. 106-112 ◽  
Author(s):  
H. Klepzig ◽  
S. Lelbach ◽  
B. J. Krause ◽  
A. Hartmann ◽  
F. D. Maul ◽  
...  

ZusammenfassungZum Nachweis der sympathischen Reinnervation wurden 15 Patienten 2 bis 69 Monate nach Herztransplantation im Rahmen einer Doppelnuklidstudie mit 123|-MIBG und 201TI untersucht. Da MIBG eine sich dem Noradrenalin analog verhaltende Substanz ist, gestattet es Rückschlüsse auf die Integrität und Funktion des sympathischen Nervensystems. Zum Landmarking der Myokardregion diente 201TI. Planare anteriore Aufnahmen wurden 15 min und 4 h p. i. von 220 MBq 123|-MIBG und 37 MBq 201TI angefertigt. Der kardiale MIBG-Uptake wurde aus dem Quotienten der kardialen und mediastinalen Aktivität errechnet. Acht Patienten zeigten 2 bis 34 Monate nach Transplantation keinen Hinweis auf Sympathikus-Reinnervation. Ein deutlicher anterobasaler MIBG-Uptake konnte bei 6 Langzeit-transplantierten mit einem Organalter von 37 bis 69 Monaten nachgewiesen werden. Ein Patient mit einem 59 Monate alten Herzen zeigte keinen MIBG-Uptake. Ein vermehrter MIBG-Uptake der antero-basalen Region war bei 40% der untersuchten Patienten mit einem mittleren Organalter von 51 Monaten als Zeichen partieller sympathischer Reinnervation nachweisbar.

2016 ◽  
Vol 04 (02) ◽  
pp. 4-14
Keyword(s):  

ZusammenfassungKrebserkrankungen nach Transplantation rücken klinisch mehr und mehr in den Vordergrund, seit die Patienten durch Fortschritte in der Transplantationsmedizin länger mit dem transplantierten Organ leben. Ein Expertenmeeting (s. Kasten) arbeitete dieses Thema, das für die Langzeitnachsorge Organtransplantierter eine große Bedeutung hat, in wesentlichen Aspekten auf: Häufigkeit und Risikofaktoren maligner Tumore nach Transplantation, ihre Prävention, Früherkennung und Behandlung.


2020 ◽  
Vol 24 (08) ◽  
pp. 309-318
Author(s):  
Stephan Kemmner ◽  
Ulf Schönermarck

ZUSAMMENFASSUNGUnter immunsuppressiver Therapie besteht ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko nach Nierentransplantation (NTx), insbesondere für virale Infektionen. Bereits vor einer geplanten NTx sollte auf einen aktuellen Impfstatus geachtet werden, da nach einer Transplantation unter immunsuppressiver Therapie einerseits Lebendimpfstoffe nicht mehr gegeben werden dürfen und andererseits eine adäquate Impfantwort schwieriger zu erreichen ist. Die saisonale Influenzaimpfung kann bereits einen Monat nach Transplantation gegeben werden, für alle anderen Impfungen wird ein Abwarten von 3–6 Monaten empfohlen. Eine prophylaktische Therapie kann das Auftreten bestimmter Infektionen effektiv verhindern. Nach NTx sollte für die ersten 6 Monate eine PjP-Prophylaxe (PjP: Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie) mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol verabreicht werden. Eine CMV-Prophylaxe (CMV: Zytomegalievirus) mit Valganciclovir erfolgt in Abhängigkeit vom Sero-Status von Empfänger und Spender i. d. R. für 3 bzw. 6 Monate. Im Falle einer Infektion kann in Abhängigkeit vom Schweregrad der Antimetabolit (meist MMF: Mycophenolatmofetil) dosishalbiert oder pausiert werden, jedoch ist dies mit einem erhöhten Rejektionsrisiko verbunden. Insbesondere bei Infektionen mit CMV und BKV (Polyomavirus BK) kann anstelle von MMF ein mTOR-Inhibitor (mTOR: „mechanistic target of rapamycin“) eingesetzt werden in Kombination mit einem niedrigdosierten Calcineurininhibitor (CNI). Bei einer COVID-19-Erkrankung (COVID-19: Coronavirus Disease 2019) nach NTx sollte wie bei anderen Infektionen in einer Kombinationstherapie zunächst der Antimetabolit bzw. der mTOR-Inhibitor dosisreduziert oder pausiert werden. Ein Absetzen des CNIs bei COVID-19 erscheint aus unserer Sicht nicht regelhaft indiziert, sondern bleibt schweren Verläufen im Einzelfall vorbehalten. Im Falle einer antiviralen Therapie bei COVID-19 muss immer an mögliche Interaktionen mit den Immunsuppressiva (v. a. mit CNI und mTOR-Inhibitoren) gedacht werden.


1998 ◽  
Vol 97 (5) ◽  
pp. 303-306 ◽  
Author(s):  
K. Iwasa ◽  
K. Nakajima ◽  
H. Yoshikawa ◽  
A. Tada ◽  
J. Taki ◽  
...  

2015 ◽  
Vol 2015 ◽  
pp. 1-5 ◽  
Author(s):  
Akira Katagiri ◽  
Masato Asahina ◽  
Nobuyuki Araki ◽  
Anupama Poudel ◽  
Yoshikatsu Fujinuma ◽  
...  

Introduction. Patients with Parkinson’s disease (PD) showed reduced myocardial123I-MIBG uptake, which may affect autonomic regulation. We investigated correlation between MIBC accumulation and cardiovascular autonomic function in PD.Methods. We performed myocardial MIBG scintigraphy, heart rate variability (HRV) analysis, and the head-up tilt test (HUT) in 50 PD patients (66.4±7.8years; duration5.5±5.9years). Autonomic function tests were also performed in 50 healthy controls (66.5±8.9years). As HRV parameters, a high-frequency power (HF, 0.15–0.4 Hz), a low-frequency power (LF, 0.04–0.15 Hz), and LF/HF ratio were used.Results. Our PD patients had a significant reduction in LF and HF compared with the controls (P=0.005andP=0.01). In HUT, systolic and diastolic blood pressure falls in the PD group were significantly greater than those in the controls (P=0.02andP=0.02). The washout rate of MIBG was negatively correlated with blood pressure changes during HUT.Conclusion. Our PD patients showed reduced HRV, blood pressure dysregulation, and reduced MIBG accumulation, which was correlated with blood pressure dysregulation. Orthostatic hypotension in PD may be mainly caused by sympathetic postganglionic degeneration.


2021 ◽  
pp. 275-285
Author(s):  
Andrew Samoyedny ◽  
Abhay Srinivasan ◽  
Lisa States ◽  
Yael P. Mosse ◽  
Emma Alai ◽  
...  

PURPOSE Many novel therapies for relapsed and refractory neuroblastoma require tumor tissue for genomic sequencing. We analyze our experience with image-guided biopsy in these patients, focusing on safety, yield, adequacy for next-generation sequencing (NGS), and correlation of tumor cell percent (TC%) with quantitative uptake on 123I-meta-iodobenzylguanidine (MIBG) single-photon emission computed tomography with computed tomography (SPECT/CT). MATERIALS AND METHODS An 11-year retrospective review of image-guided biopsy on 66 patients (30 female), with a median age of 8.7 years (range, 0.9-49 years), who underwent 95 biopsies (55 bone and 40 soft tissue) of relapsed or refractory neuroblastoma lesions was performed. RESULTS There were seven minor complications (7%) and one major complication (1%). Neuroblastoma was detected in 88% of MIBG- or fluorodeoxyglucose-avid foci. The overall NGS adequacy was 69% (64% in bone and 74% in soft tissue, P = .37). NGS adequacy within neuroblastoma-positive biopsies was 88% (82% bone and 96% soft tissue, P = .11). NGS-adequate biopsies had a greater mean TC% than inadequates (51% v 18%, P = .03). NGS-adequate biopsies had a higher mean number of needle passes (7.5 v 3.4, P = .0002). The mean tissue volume from NGS-adequate soft-tissue lesions was 0.16 cm3 ± 0.12. Lesion:liver and lesion:psoas MIBG uptake ratios correlated with TC% (r = 0.74, r = 0.72, and n = 14). Mean TC% in NGS-adequate samples was 51%, corresponding to a lesion:liver ratio of 2.9 and a lesion:psoas ratio of 9.0. Thirty percent of biopsies showed an actionable ALK mutation or other therapeutically relevant variant. CONCLUSION Image-guided biopsy for relapsed or refractory neuroblastoma was safe and likely to provide NGS data to guide therapy decisions. A lesion:liver MIBG uptake ratio of ≥ 3 or a lesion:psoas ratio of > 9 was associated with a TC% sufficient to deliver NGS results.


1993 ◽  
pp. 216-219
Author(s):  
T. Schoch ◽  
J. L. Spypa ◽  
R. Ascherl ◽  
I. Kutschka ◽  
M. Portzky ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document