scholarly journals Ruxolitinib – eine additive Therapieoption?

2018 ◽  
Vol 09 (04) ◽  
pp. 169-169
Author(s):  
Helga Vollmer ◽  
M. A. München

Zusammenfassung Belastende Symptome wie potenziell lebensbedrohende thromboembolische Kompli-kationen und Splenomegalie sind typisch für eine Polycythaemia vera (PV) und eine Essentielle Thrombozythämie (ET). Wichtigstes Therapieziel ist die Reduktion des Risikos thromboembolischer Ereignisse, nicht zuletzt von Lungenembolie, kardiovas-kulären Komplikationen und Schlaganfall, durch Senkung des Hämatokrit-Wertes auf unter 45 %.

2004 ◽  
Vol 04 (01) ◽  
pp. 25-30 ◽  
Author(s):  
Meinolf Suttorp

ZusammenfassungAls chronisch myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) werden die essenzielle Thrombozythämie (ET), die Polycythaemia vera (PV), die idiopathische Myelofibrose (IM) und die chronisch myeloische Leukämie (CML) zusammengefasst. Gemeinsame Ursache ist eine primäre somatische Mutation, welche eine hämatopoetische Stammzelle mit einem klonalen Proliferationsvorteil ausstattet. Die einzelnen Entitäten sind durch die Proliferation von einer oder mehreren myeloischen Zellreihen (Granulopoese, Erythropoese oder Megakarypoese) mit relativ normaler, effektiver Ausreifung charakterisiert. Der Nachweis des Philadelphia-Chromosoms trennt die CML scharf von den anderen CMPE ab. Die extreme Seltenheit einiger Entitäten und zum Teil Schwierigkeiten bei der Klassifikation bedingen für pädiatrische Patienten schwankende Angaben zur Inzidenz von 0,05-0,40 pro 100 000. Eine moderne WHO-Klassifikation der CMPE wurde in den letzten Jahren für die internistische Hämatologie etabliert, welcher auch die pädiatrische Einteilung folgt.


2009 ◽  
Vol 15 (1) ◽  
pp. 45-57 ◽  
Author(s):  
Jan Westin ◽  
Göran Granerus ◽  
Aleksander Weinfeld ◽  
Hakon Wetterquist

2020 ◽  
Vol 45 (06) ◽  
pp. 559-567
Author(s):  
Torsten Steinbrunn ◽  
Josip Zovko ◽  
Sabrina Kraus

ZusammenfassungDie konstitutive Aktivierung des JAK-STAT-Signalwegs ist charakteristisch für die Pathogenese der myeloproliferativen Neoplasien, speziell der primären Myelofibrose, der Polycythaemia vera und der essentiellen Thrombozythämie. Die Einführung von oral verfügbaren JAK-Inhibitoren in die Klinik brachte einen entscheidenden Fortschritt für die pharmakologische Behandlung der Myelofibrose und der Polycythaemia vera, wenngleich damit noch keine Heilung verbunden ist. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Lebensqualität der meist älteren Patienten durch Kontrolle krankheitsbedingter konstitutioneller Symptome, Reduktion einer bestehenden Splenomegalie und Vermeidung insbesondere von thromboembolischen Folgekomplikationen. Darüber hinaus kann die Therapie von Myelofibrose-Patienten mit JAK-Inhibitoren jedoch auch deren Krankheitsverlauf verlangsamen und ihr Gesamtüberleben verlängern. Der bislang einzige in Europa zugelassene JAK-Inhibitor Ruxolitinib hemmt die Isoformen JAK1 und JAK2 und besitzt sowohl antiinflammatorisches als auch antiproliferatives Potenzial. Damit zeigt dieser Inhibitor überdies eine gute Wirkung in der Therapie der Graft-versus-Host-Erkrankung nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Mit Fedratinib, Pacritinib und Momelatinib befinden sich derzeit 3 weitere vielversprechende JAK-Inhibitoren mit etwas unterschiedlichen Wirkprofilen in der klinischen Phase III-Testung. Diese zeigen auch bei Patienten mit unwirksamer oder unverträglicher Vorbehandlung mit Ruxolitinib Wirksamkeit, sodass eine kontinuierliche Weiterentwicklung der entsprechenden Therapiestrategien abzusehen ist.


2013 ◽  
Vol 109 (06) ◽  
pp. 1025-1032 ◽  
Author(s):  
Chunyan Gao ◽  
Xue Yang ◽  
Jianan Li ◽  
Wei Wang ◽  
Jinxiao Hou ◽  
...  

SummaryThe development of thrombosis in polycythaemia vera (PV) involves multifactorial processes including pathological activation of blood cells. Release of microparticles (MPs) by activated cells in diseases is associated with thrombotic risk, but relatively few data are available in PV. The aim of the present study was to investigate the increase in MP release and exposure of phosphatidylserine (PS) on the outer membrane of MP-origin cells in patients with PV, and to analyse their procoagulant activity (PCA). PS-positive MPs and cells were detected by flow cytometry, while PCA was assessed with clotting time and purified coagulation complex assays. We found that PV patients had elevated circulating lactadherin+ MPs, which mostly originating from erythrocytes, platelets, granulocytes, and endothelial cells, as well as increased PS exposing erythrocytes/platelets as compared to secondary polycythaemia patients or healthy controls. These PS-bearing MPs and cells were highly procoagulant. Moreover, lactadherin competed factor V and VIII to PS and inhibited about 90% of the detected PCA in a dose-response manner while anti-TF antibody did no significant inhibition. Treatment with hydroxyurea is associated with a decrease in PS exposure and lactadherin+ MP release of erythrocytes/platelets. Our data demonstrate that PV patients are characterised by increased circulating procoagulant MPs and PS exposing erythrocytes/platelets, which could contribute to the hypercoagulable state in these patients.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document