scholarly journals KETERISIAN DAN KEAKURATAN PENULISAN KODE ICD-10 (INTERNATIONAL STATISTICAL CLASSIFICATION OF DISEASES AND RELATED HELATH PROBLEM TENTH REVISION) TERHADAP DIAGNOSIS UTAMA DI POLI BEDAH RUMAH SAKIT BAPTIS BATU

2013 ◽  
Vol 1 (2) ◽  
Author(s):  
Servasius Lumis
2017 ◽  
Vol 12 ◽  
pp. 91
Author(s):  
Iwona Niewiadomska ◽  
Agnieszka Palacz-Chrisidis

Autorki poruszają kwestię zmian w kryteriach diagnostycznych dotyczących zaburzeń związanych z hazardem oraz uzależnień chemicznych i czynnościowych w literaturze przedmiotu. Prezentują też krótki przegląd kolejnych edycji podręczników międzynarodowych klasyfikacji, zarówno Diagnostics and Statistical Manual of Mental Disorders – DSM, jak i The International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems – ICD. W artykule przedstawiona jest również dyskusja badaczy na temat umiejscowienia zaburzeń związanych z hazardem w klasyfikacjach diagnostycznych. DSM-V umiejscawia zaburzenie hazardowe w kategorii „zaburzenia używania substancji i nałogów” (ang. Substance-Related and Addictive Disorders, DSM-V), w podkategorii „zaburzenia niezwiązane z substancjami” (ang. Non-Substace Related Disorders, DSM-V). Natomiast według nadal obowiązującego ICD-10, zaburzenie hazardowe pozostaje w obszarze zaburzeń kontroli i impulsów, pod nazwą „hazard patologiczny”.


2003 ◽  
Vol 31 (1) ◽  
pp. 1-8
Author(s):  
Lori Moskal

Canada is in the midst of a staggered implementation of the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, Tenth Revision, Canada (ICD-10-CA) and the Canadian Classification of Health Interventions (CCI). These classifications are more comprehensive than historical standards and their capacity extends beyond the scope of their predecessor classifications. Canada is the first country to produce the new classifications in a database, with the final product in an infobase format. The Canadian Institute for Health Information (CIHI) was responsible for the enhancement of ICD-10-CA, the development of CCI, the education of coders, and the provision of post-implementation support.


Author(s):  
Nicole C. Hauser ◽  
Sabine C. Herpertz ◽  
Elmar Habermeyer

ZusammenfassungMit der Einführung der ICD-11 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 11. Auflage) wird die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen grundlegend verändert. Die Notwendigkeit einer Abkehr von der traditionellen typologischen Auffassung und Beschreibung von Persönlichkeitsstörungen wurde aufgrund folgender Problemstellungen gesehen: Das kategoriale Konzept einer Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Auflage) begünstige die Stigmatisierung Betroffener, was dazu beitrage, dass die Diagnose in der klinischen Praxis zu selten vergeben werde. Wenn sie gestellt werde, komme es zu einer (zu) hohen Prävalenz der Persönlichkeitsstörung „nicht näher bezeichnet“ bzw. zu hohen Komorbiditäten zwischen verschiedenen Persönlichkeitsstörungen, was Zweifel an der Reliabilität der Persönlichkeitsstörungen begründe. Außerdem sei das in der ICD-10 geforderte Kriterium der Zeitstabilität unter Berücksichtigung von Verlaufsstudien nicht mehr sinnvoll anwendbar. Der Artikel skizziert die Hintergründe für die Überarbeitung der Konzeption von Persönlichkeitsstörungen, um nachfolgend das aktuelle diagnostische Verfahren nach ICD-11 zu illustrieren. Abschließend werden die Implikationen der neuen diagnostischen Vorgaben für die forensisch-psychiatrische Schuldfähigkeitsbegutachtung diskutiert und anhand von Persönlichkeitsprofilen beispielhaft die Auswirkungen der Neukonzeption für die Therapieplanung bzw. -prognose dargestellt und diskutiert.


2018 ◽  
Vol 86 (03) ◽  
pp. 172-177
Author(s):  
Frank Jessen ◽  
Lutz Frölich

ZusammenfassungDie Sektion Neurokognitive Störungen im Kapitel 06 (Mental, Behavioural or Neurodevelopmental Disorders) löst in der 11. Revision der ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems), aktuell in der Beta-Version vorliegend, das Kapitel F0 des ICD-10 ab. Es sind hier unter anderem wesentliche Veränderungen in der Konzeptualisierung von neurodegenerativen Erkrankungen gegenüber der vorherigen Version vorgenommen worden. Zusätzlich werden die neurodegenerativen Erkrankungen in dem Kapitel 08, (Diseases of the Nervous System) klassifiziert. Positiv ist, dass im Kapitel 06 das Konzept der „organischen“ Störungen verlassen wurde und stattdessen auf erworbene Erkrankungen mit kognitiven Störungen als Leitsymptom fokussiert.Neben dem Delir und dem amnestischen Syndrom finden sich hier die Demenzen und die leichte neurokognitive Störung. Die ätiologische Klassifikation der Demenzen richtet sich weiterhin nach syndromalen Kategorien aus. Eine Würdigung der neuen Biomarker-basierten ätiologischen Klassifikation der Alzheimer Krankheit ist bisher nicht integriert. Die leichte neurokognitive Störung konnte zunächst keiner Ätiologie zugeordnet werden. Dies ist nun ergänzt worden und es besteht die Möglichkeit, die leichte neurokognitive Störung z. B. mit der Alzheimer Krankheit zu assoziieren. Im Kapitel 08 des ICD-11 ist die Alzheimer Krankheit direkt kodierbar, ohne dass diese mit einem spezifischen klinischen Syndrom verknüpft wird. Allerdings fehlt auch in diesem Kapitel der Bezug zu Biomarkern, so dass unklar ist, wie die Alzheimer Krankheit diagnostiziert werden soll. Gleiches gilt für andere neurodegenerative Erkrankungen. Die alte syndromale Herangehensweise im Kapitel 06 ist aus Sicht der Versorgung und der weltweiten Gültigkeit der ICD nachvollziehbar, da in vielen Regionen der Welt keine Biomarker für neurodegenerative Erkrankungen zur Verfügung stehen und weil es bis heute nur syndromale Therapien gibt, welche auch nur im Demenzstadium der Erkrankung wirksam ist. Gleichzeitig ist diese Klassifikation aber auch limitiert, da sie keinen molekular-diagnostischen Zugang bietet, was mit der Einführung Pathologie-spezifischer Therapien in der Zukunft nicht vereinbar ist.


Author(s):  
Robert Modrzyński

Kolejna rewizja podręcznika DSM (ang. Diagnostics and Statistical Manual of Mental Disorders – DSM-5) pojawiła się w 2013 roku i wprowadziła daleko idące zmiany w rozumieniu zaburzeń stosowania substancji psychoaktywnych. Najważniejszy przełom dotyczy rozumienia używania alkoholu. Odejście od dychotomicznego, zero-jedynkowego rozumieniauzależnienia od alkoholu i nadużywania pozwoliło na stworzenie nowej kategorii diagnostycznej zaburzeń używania alkoholu (alcohol use disorder – AUD). W artykule poruszono zagadnienie zmian w kryteriach diagnostycznych dotyczących zaburzenia używania alkoholu w świetle najnowszej klasyfikacji DSM-5. Zaprezentowano umiejscowieniekategorii zaburzeń używania alkoholu, jej definicję wraz z kryteriami diagnostycznymi. Dokonano również zestawienia objawów zaburzenia używania alkoholu wg DSM-5 z odpowiadającymi im kryteriami ICD-10 (ang. International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Na zakończenie artykułu przedstawiono liczne kontrowersje wokuł nowej kategorii. Podkreślono wyzwanie dla przyszłych badań, jakim jest planowanie leczenia w zależności od stopnia cieżkości zaburzenia używania alkoholu.


Author(s):  
Manfred Döpfner ◽  
Tobias Banaschewski

Zusammenfassung. Der Beitrag gibt eine kurze Übersicht über die Veränderungen in der Klassifikation von Hyperkinetischen Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen nach ICD-11 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Sowohl in der Bezeichnung als auch in der Binnendifferenzierung lehnt sich ICD-11 erfreulicherweise an das DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) an. Auch die Aufgabe der ICD-10-Kombinationsdiagnose der Hyperkinetischen Störung des Sozialverhaltens zugunsten von Mehrfachdiagnosen ist zu begrüßen. Der Verzicht auf eine exakte Operationalisierung der Kriterien hilft einerseits bei der Einordung von Grenzfällen in der klinischen Praxis, macht es aber auch notwendig, für die Klärung der einzelnen Symptome auf das DSM-5 zurückzugreifen.


2021 ◽  
Vol 32 (4) ◽  
pp. 195-221
Author(s):  
Martin Peper ◽  
Juliana Schott

Zusammenfassung. Nach Infektionen mit Coronaviren (z. B. SARS-CoV-2; COVID-19; ICD-10 [International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems]: U07) und assoziierten Begleit- und Folgeerkrankungen berichten Betroffene häufig über kognitive, emotionale und motivationale Beeinträchtigungen. Das Erscheinungsbild ist komplex und inkludiert Symptome wie verminderte Belastbarkeit, Müdigkeit, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisbeeinträchtigungen sowie dysexekutive Störungen. Fortbestehende Funktionsstörungen werden den Beschwerdebildern eines „Long-/Post-COVID“-Syndroms zugerechnet. Nach einer Übersicht relevanter biomedizinischer Informationen werden die neuropsychologischen Störungen mit pathogenetischen Mechanismen und klinischen Syndromen in Beziehung gesetzt und Implikationen für die neuropsychologische Diagnostik und Therapie abgeleitet. Im Kontext der Rehabilitation des „Neuro-COVID“ leistet die Neuropsychologie nicht nur wichtige Beiträge zur Definition von Effektkriterien, sondern trägt auch dazu bei, spezifische Behandlungsbedürfnisse für Untergruppen von Betroffenen zu ermitteln, Krankheitsverläufe und Behandlungsergebnisse vorherzusagen sowie Entscheidungshilfen für die Behandlungsplanung bereitzustellen.


Author(s):  
Leonora Vllasaliu ◽  
Katrin Jensen ◽  
Matthias Dose ◽  
Ulrich Hagenah ◽  
Helmut Hollmann ◽  
...  

Zusammenfassung. Hintergrund: Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) umfassen die ICD-10-Diagnosen (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom und atypischer Autismus und zeigen eine Lebenszeitprävalenz von bis zu 1 %. Die S3-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. hat zum Ziel, evidenzbasierte Diagnostik und Therapie für professionelle Akteure im Gesundheits- und Sozialsystem systematisch zusammenzufassen und klinische Empfehlungen zu konsentieren. Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Ergebnisse zum Teil Diagnostik zusammen. Methodik: Die Leitliniengruppe besteht aus 14 klinischen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften sowie Patienten-/Angehörigen-Vertretern. Die Empfehlungen basieren dabei auf den Ergebnissen systematischer Literatursuche, Datenextraktion, Studienqualitäts-Bewertung sowie metaanalytischer Datenaggregation in Kombination mit der klinischen Expertise der jeweiligen Vertreter. Die Empfehlungen wurden anhand eines nominalen Gruppenprozesses abgestimmt. Ergebnisse: Der aktuelle Forschungsstand zur Diagnostik wird zusammengefasst. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Frage der Notwendigkeit und Entbehrlichkeit verschiedener Bestandteile des diagnostischen Prozesses. Nach einer allgemeinen Einführung zum Krankheitsbild werden insbesondere die wesentlichen Aspekte der Anamnese, die sinnvolle Verwendung von Screening- und Diagnostikinstrumenten, die internistisch-neurologische Untersuchung, apparative Diagnostik, testpsychologische Untersuchung, Aufklärung und Beratung sowie sinnvolle Verlaufsdiagnostik detailliert dargestellt. Schlussfolgerung: Die ASS-Leitlinie gibt evidenzbasierte, klinisch konsentierte Empfehlungen zum Prozess der Diagnostik von ASS im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Sie bietet Anwendern zudem die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit über die Hintergründe der Störung sowie verschiedene diagnostische Instrumente zu informieren.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document