Considering the Classroom Assessment of Nature of Science

Author(s):  
Deborah Hanuscin ◽  
Mojtaba Khajeloo ◽  
Benjamin C. Herman
Author(s):  
Christoph Mischo ◽  
Katrin Wolstein ◽  
Svenja Peters

Zusammenfassung. Die Professionelle Wahrnehmung von Pädagoginnen und Pädagogen als Fähigkeit zur Identifikation, Interpretation und Bewertung relevanter Merkmale pädagogischer Interaktion stellt eine wichtige pädagogische Teilkompetenz dar. Empirisch untersucht ist die Professionelle Wahrnehmung insbesondere bei Lehrkräften, kaum dagegen bei Fachkräften in KiTas. Ziel dieser Studie ist daher die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Professionellen Wahrnehmung und dem beobachteten Handeln von KiTa-Fachkräften. Zur Evokation der Professionellen Wahrnehmung wurden 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern typische Fachkraft-Kind-Interaktionen als Video-Stimuli dargeboten. Die Erfassung der Professionellen Wahrnehmung erfolgte mit zwei offenen (Lautes Denken und retrospektives Interview) sowie mit einem geschlossenen Antwortformat (Rating-Skalen). Zur Einschätzung der Qualität des Interaktionsverhaltens der Fachkräfte wurde das international gut etablierte Classroom Assessment Scoring System (CLASS Pre-K) eingesetzt. Bei der Zusammenhangsprüfung im Rahmen eines Strukturgleichungsmodells mit latenten Variablen zeigte nur die mit der Methode des Lauten Denkens erfasste Professionelle Wahrnehmung Zusammenhänge mit den CLASS-Domänen Organisation des KiTA-Alltags und Lernunterstützung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Implikationen der Erhebungsmethodik für die Professionelle Wahrnehmung diskutiert.


2016 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 206-213 ◽  
Author(s):  
Andreas Wildgruber ◽  
Monika Wertfein ◽  
Claudia Wirts ◽  
Marina Kammermeier ◽  
Erik Danay

Zusammenfassung. Die Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern sind von zentraler Bedeutung für die Moderation des kindlichen Lernens und der kindlichen Entwicklung. Angesichts der Variabilität der Interaktionen im Tagesverlauf wurde in dieser explorativen Studie untersucht, inwieweit sich Unterschiede der Interaktionsqualität zwischen verschiedenen typischen Situationen (Freispiel, moderierte Aktivitäten, Lesesituationen, Garten, Essen) in Kindertageseinrichtungen zeigen. Bei 85 Fachkräften in bayerischen Kindergärten wurden die Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern jeweils einen Vormittag teilnehmend beobachtet und mit dem Verfahren „Classroom Assessment Scoring System Pre-K“ ( Pianta, La Paro & Hamre, 2008 ) geratet. Es zeigte sich zum einen in Essenssituationen eine niedrigere Interaktionsqualität als in den anderen Situationen. Zum anderen fand sich vor allem im Bereich der Lernunterstützung in Lesesituationen und moderierten Aktivitäten eine höhere Interaktionsqualität als im Freispiel. Die simultane Berücksichtigung der beiden Faktoren Tageszeit und Situation ergab, dass die gefundenen Effekte auf den Faktor Situation zurückzuführen waren.


2013 ◽  
Author(s):  
George J. DuPaul ◽  
Gary Stoner
Keyword(s):  

2020 ◽  
Vol 8 (4) ◽  
pp. 774-783
Author(s):  
Güzin Özyılmaz ◽  

The aim of science education is to enable children to become “science-literate.” Science literacy is defined as taking responsibility for and making decisions about situations requiring scientific understanding and having sufficient knowledge, skills, attitudes and understanding of values to put their decisions into practice. Revealing teachers’ beliefs can help to understand the types of experiences presented by teachers in their classrooms. Inadequate understandings and misbeliefs of teachers shape the first perceptions of children about the NOS when they are formally introduced with science education in their early childhood. Most of the studies were also performed with science teachers and there have been few studies conducted with preschool teachers. Therefore, the present study was directed towards determining NOS beliefs of preschool teacher candidates. To achieve this aim, Nature of Science Beliefs Scale (NOSBS), developed by Özcan and Turgut (2014), was administered to the preschool teacher candidates studying in Preschool Education Department of Buca Education Faculty at Dokuz Eylül University in the spring semester of the 2018-2019 academic year. In the study, the NOS beliefs of the teacher candidates were found to be acceptable in general. While the findings of this study are consistent with those revealed in several relevant studies in the literature


2019 ◽  
Author(s):  
Adib Rifqi Setiawan

This work argues that fundamental differences of opinion as to the nature of science affect whether the “S” in STEM can really apply to all the natural sciences, which will affect how we structure and implement improvements in STEM education. The first part of the argument deals with often-taught definitions of words like “law” and “theory” that don’t really apply to much of physics. In the second part, we notes that mathematics remains inseparable from education in the physical sciences, but this is not the case in biology. Moreover, an appreciation for the worth of mathematical or theoretical models, even disjoint from experiments, is not generally a part of biological education. The third part is “the tyranny of hypotheses.” One of the “cultural” shocks I’ve had moving into biological fields is constantly hearing people talk about “hypotheses” and seeing a steady stream of bar graphs with asterisks and p-values. In physics, one almost never discusses hypotheses; rather, one test relationships between parameters, either analyzing them within some mechanistic framework, or empirically determining what the underlying functional relationship is.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document