scholarly journals Evidenzbasierte Ernährung bei zerebrovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen

2021 ◽  
Author(s):  
A.-K. Deupmann ◽  
E. S. Debus ◽  
R. T. Grundmann

Zusammenfassung Zielsetzung Anhand einer systematischen Literaturrecherche soll eine evidenzbasierte Ernährungsempfehlung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erarbeitet werden. Methoden Pubmed-Recherche bis Oktober 2019 zu nationalen und internationale Leitlinien, Metaanalysen, randomisierten Studien und Registerstudien der letzten 10 Jahre. Nur Veröffentlichungen, die den Einfluss der Ernährung auf den primären Studienendpunkt einer Herz-Kreislauf-Erkrankung untersuchten, wurden berücksichtigt. Folgende Schlagwörter wurden für die Literaturrecherche verwendet: „diet“, „cardiovascular disease“, „nutrition“, „stroke“. Ergebnisse Ein vermehrter Verzehr von gesättigten Fettsäuren zeigte keinen Zusammenhang mit einem höheren Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, trans-Fettsäuren sollten hingegen vermieden werden. Der Verzehr von pflanzlichen Fetten ist jenen tierischer Herkunft vorzuziehen. Eine Ernährung mit geringerem Kohlenhydratanteil ergab eine höhere Gesamtmortalität. Ein gesteigerter Verzehr von Ballaststoffen kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und koronare Herzkrankheit (KHK) reduzieren und ist somit zu empfehlen. Der Verzehr von Obst und Gemüse reduziert signifikant das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und KHK, das Gleiche gilt für den Verzehr von Nüssen. Für den Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch lässt sich zwar mit ansteigendem Konsum eine Tendenz für eine Risikosteigerung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen feststellen, jedoch ist die Evidenz hierzu gering. Ein moderater Konsum von Alkohol könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen minimieren, gesüßte Getränke in größeren Mengen erhöhen hingegen das Risiko. Die mediterrane Diät ist die anerkannteste Form der Ernährung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Empfohlen wird auch die „Dietary-Approaches-to-Stop-Hypertension“(DASH)-Diät, besonders für Patienten mit erhöhtem Blutdruck. Die Evidenz der Aussagen für Letztere ist allerdings nur mäßig. Folgerung Die Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte bei entsprechender Ernährung signifikant gesenkt werden.

2021 ◽  
Author(s):  
A.-K. Deupmann ◽  
E. S. Debus ◽  
R. T. Grundmann

Zusammenfassung Zielsetzung Anhand einer systematischen Literaturrecherche soll eine evidenzbasierte Ernährungsempfehlung zur Vorbeugung von zerebrovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen erarbeitet werden. Methoden Pubmed-Recherche bis Oktober 2019 zu nationalen und internationale Leitlinien, Metaanalysen, randomisierten Studien und Registerstudien der letzten 10 Jahre. Nur Veröffentlichungen, die den Einfluss der Ernährung auf den primären Studienendpunkt einer Herz-Kreislauf-Erkrankung untersuchten, wurden berücksichtigt. Folgende Schlagwörter wurden für die Literaturrecherche verwendet: „diet“, „cardiovascular disease“, „nutrition“, „stroke“. Ergebnisse Es fanden sich 30 Studien, 41 Metaanalysen und 15 Registerstudien. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Verzehr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und einem reduzierten Schlaganfallrisiko festgestellt werden. Lediglich der Verzehr von einfach ungesättigten Fettsäuren zeigte ein signifikant reduziertes Risiko für einen hämorrhagischen Schlaganfall. Der Verzehr von Kohlenhydraten sowie von Proteinen hat keinen direkten Einfluss auf das Schlaganfallrisiko. Jedoch ist der Verzehr pflanzlicher Proteine dem tierischer möglicherweise vorzuziehen. Eine vermehrte Zufuhr von Kalium durch den Verzehr von Obst und Gemüse und eine verringerte Natriumaufnahme durch eine Salzreduzierung sind zur Vorbeugung eines Schlaganfalls zu empfehlen. Sowohl die mediterrane Diät als auch die DASH(„Dietary Approaches to Stop Hypertension“)-Diät reduzieren deutlich das Risiko eines Schlaganfalls. Zusätzlich lässt sich durch folgendes Risikoprofil die Gefahr eines Schlaganfalls so gering wie möglich halten: Nichtraucher, optimales Körpergewicht (BMI) und Bauchumfang, sportliche Aktivität, moderater Alkoholkonsum Folgerung Die Inzidenz von zerebrovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen könnte bei entsprechender Ernährung signifikant gesenkt werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document