Psychosoziale Belastung und ihre Bedeutung für Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten und deutschen Familien 1Die dargestellten Studienergebnisse sind Auszüge der Dissertationsschrift von Christine M. , Psychosoziale Belastung und Verhaltensauffälligkeiten bei Abiturient/innen an Kreuzberger Schulen - ein Vergleich zwischen deutschen und Jugendlichen aus migrierten Familien, Berlin 1999.

Author(s):  
Ch.M. Freitag ◽  
K. Lenz ◽  
U. Lehmkuhl

Zusammenfassung: Fragestellung: Vergleich familiärer, sozioökonomischer und kultureller Faktoren bei Jugendlichen aus deutschen und migrierten Familien; Untersuchung von Risikofaktoren für Verhaltensauffälligkeiten bei den Jugendlichen.Methodik: 224 Abiturient/innen an Schulen des Berliner Bezirkes Kreuzberg beantworteten drei Fragebögen zu Lebensumständen, psychosozialer Belastung und Verhaltensauffälligkeiten.Ergebnisse: Die Lebensumstände der Jugendlichen aus migrierten Familien zeichneten sich im Vergleich zu den deutschen durch die sozioökonomische Benachteiligung, vor allem der türkischen Familien aus, aber auch durch höhere familiäre Stabilität. Daneben zeigten sich kulturelle Unterschiede. Risikofaktoren im Zusammenhang mit den Verhaltensauffälligkeiten waren neben familiären und sozioökonomischen Faktoren vor allem chronische Erkrankung und Verfolgung und Diskriminierung, wobei chronische Erkrankungen signifikant am häufigsten bei den deutschen, Verfolgung und Diskriminierung signifikant am häufigsten bei den türkischen Jugendlichen vorkamen. Kulturelle Unterschiede stellten keine Risiken für die Verhaltensauffälligkeit dar.

2018 ◽  
Vol 38 (06) ◽  
pp. 400-407
Author(s):  
S. Hansmann ◽  
H. Girschick

ZusammenfassungDer Bewegungsapparat des Menschen bildet eine funktionelle Einheit aus Knochen, Muskeln und Gelenken und ermöglicht durch ein komplexes Zusammenspiel Stabilität und Beweglichkeit. Während des Wachstums findet eine kontinuierliche Anpassung an die neuen Erfordernisse und Kräfte statt. Sportliche Aktivität während des Wachstums hat einen positiven Effekt auf die körperliche Entwicklung, die Muskelkraft und Knochenmineralisation und reduziert das Risiko für chronische Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist eine chronische Erkrankung des muskuloskelettalen Systems, die vor dem 16. Lebensjahr auftritt. Betroffene sind initial durch Schmerzen stark in ihrer Bewegungsausübung gehindert und deshalb in ihrer körperlichen, motorischen und psychosozialen Entwicklung eingeschränkt. Sportliche Aktivität beeinflusst die Fitness, Selbstwirksamkeit und Schmerzstärke sowie die Muskelkraft, Knochendichte und Gelenkfunktion günstig und führt nicht zu einer Erkrankungsverschlechterung. Kinder und Jugendliche mit JIA profitieren von körperlicher Aktivität in allen Erkrankungsphasen.


2007 ◽  
Vol 64 (9) ◽  
pp. 485-494 ◽  
Author(s):  
Jannasch ◽  
Tautenhahn ◽  
Dalicho ◽  
Lippert

Schwierige Wunden unterschiedlicher Genese stellen auf Grund ihrer Komplexität und eines oft langwierigen Verlaufes ärztliches und pflegerisches Können vor eine große Herausforderung. Im Gesundheitswesen fallen sie als Kostenfaktor ins Gewicht. Zu den schwierigen Wunden zählen insbesondere chronische Wunden, die den Großteil dieser Erkrankungen ausmachen und für die Betroffenen eine körperliche und oftmals psychosoziale Belastung darstellen. Großflächige und tiefreichende Wunden, Wunden in vorgeschädigtem Gewebe, Wundkomplikationen und -infektionen sowie Wunden bei Patienten mit schweren Begleiterkrankungen oder hohem Lebensalter sind auf Grund der oft schweren Verläufe gefürchtet. Die Kenntnis von typischen Symptomen und Besonderheiten des Krankheitsverlaufes ist von großer Bedeutung für eine frühzeitige Diagnose und Behandlung.


2013 ◽  
Vol 70 (11) ◽  
pp. 695-702 ◽  
Author(s):  
Dagmar l'Allemand ◽  
Josef Laimbacher

Der Haus- oder Kinderarzt als erste Anlaufstelle kann das Übergewicht rechtzeitig erkennen, und bei Adipositas oder Komorbiditäten eine Therapie durchführen, bzw. Präventionsmaßnahmen einleiten. Übergewichts-Interventionen sind vor dem 7. Lebensjahr am effizientesten hinsichtlich kurz- und langfristiger Resultate. Da die Adipositas eine Betreuung der gesamten Familie erfordert, sind enger bzw. wiederkehrender Kontakt mit Kindern und Familie sowie die Wohnortnähe der Behandlung wichtig. Das Ändern von liebgewonnenen Gewohnheiten und des Erziehungsstils stellt die größte Herausforderung an die Eltern. Daher können Techniken der Alkohol- und Tabak-Sucht-Behandlung genutzt werden und Empfehlungen zur Verbesserung des Selbstwertes, der Bewegung sowie des Essverhaltens angeführt werden. Machbare Ziele umfassen zunächst kleine Lebensstiländerungen und Reduktion von Komorbiditäten, wenn eine extreme Adipositas mit BMI über der 99.5 Perzentile oder psychische Störungen bestehen, oder sich innert der ersten 6 Monate abzeichnet, dass die eigenen Ziele nicht erreicht werden können, ist die Weiterleitung an ein spezialisiertes Zentrum zur multiprofessionellen Behandlung indiziert, in der Spezialisten für Ernährung, Bewegung und Psychologie gemeinsam die Therapie des Kindes mit seiner Familie übernehmen. Die Adipositas ist bereits in der Kindheit eine chronische Erkrankung, die eine sehr langfristige Behandlung benötigt und meist bis ins Erwachsenalter andauert.


2014 ◽  
Vol 62 (1) ◽  
pp. 55-63 ◽  
Author(s):  
Heide Götze ◽  
Markus Zenger ◽  
Elmar Brähler ◽  
Georg Romer ◽  
Jochen Ernst

Hintergrund und Fragestellung: Viele Frauen mit Brustkrebs sind infolge von Krankheit und Therapie psychisch stark belastet. Bei Brustkrebspatientinnen mit minderjährigen Kindern können diesbezügliche Problemlagen kumulieren. Allerdings gibt es zu hierzu kaum Forschungsbefunde. Deshalb untersucht diese Studie Ängstlichkeit und Depressivität von Brustkrebspatientinnen mit minderjährigen Kindern. Methodik: 70 Brustkrebspatientinnen (Alter: M = 40,8, SD = 5,9) mit minderjährigen Kindern nahmen an der Querschnittsstudie teil. Nach der Akutbehandlung wurden Ängstlichkeit und Depressivität (HADS) sowie die Unterstützungswünsche erfasst. Es erfolgte ein Vergleich mit Frauen aus der Allgemeinbevölkerung sowie mit Brustkrebspatientinnen mit erwachsenen Kindern. Ergebnisse: Unter klinisch relevanter Ängstlichkeit litt etwa jede 6. Brustkrebspatientin mit minderjährigen Kindern (Cut-off > 10: 17,4 %), im Bereich Depressivität ist es jede 10. (Cut-off > 10: 10,1 %). Die Patientinnen mit Kindern unter 18 Jahren unterschieden sich bezüglich ihrer Ängstlichkeit und Depressivität nicht signifikant von den Patientinnen mit erwachsenen Kindern. Die Vergleichsgruppe aus der Allgemeinbevölkerung war signifikant weniger ängstlich als die Brustkrebspatientinnen mit minderjährigen Kindern. Folgende Variablen zeigten einen signifikanten Zusammenhang zur psychischen Belastung der Brustkrebspatientinnen mit minderjährigen Kindern: Anzahl der Kinder, Diagnosezeitpunkt, Erwerbstätigkeit. Schlussfolgerung: Im ambulanten Kontext ist eine stärkere Sensibilisierung für langfristige Anpassungsprobleme bei den betroffenen Frauen erforderlich, da Brustkrebspatientinnen vor allem nach Abschluss der Akutbehandlung eine hohe psychische Belastung zeigen. Es ergeben sich Anzeichen, dass Krebspatientinnen mit mehreren Kindern über zusätzliche familiäre Bewältigungsressourcen und eine tragfähigere Familienstruktur verfügen.


2007 ◽  
Vol 55 (3) ◽  
pp. 167-175 ◽  
Author(s):  
Christiane Baldus ◽  
Franz Petermann ◽  
Rainer Stachow ◽  
Uwe Tiedjen

Zusammenfassung: Die vorliegende Studie untersucht chronisch kranke Jugendliche in der stationären medizinischen Rehabilitation hinsichtlich psychosozialer Auffälligkeiten und ihres Tabakkonsums. Dabei werden sowohl Vergleiche zwischen verschiedenen Krankheitsgruppen als auch zwischen chronisch kranken Jugendlichen und Repräsentativdaten gezogen. Insgesamt 179 chronisch kranke Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahren wurden im Rahmen einer querschnittlichen Fragebogenuntersuchung hinsichtlich psychosozialer Auffälligkeiten und ihrer Gewohnheiten im Tabakkonsum befragt. Die statistischen Analysen zeigten geringere Auffälligkeiten der chronisch kranken Jugendlichen bei aggressiv-dissozialem Verhalten, Ärgerkontrollproblemen und Selbstwertproblemen. Verglichen mit Daten einer Repräsentativbefragung ergaben sich hinsichtlich des Tabakkonsums unter den chronisch kranken Jugendlichen jedoch deutlich stärkere Tabakkonsummuster. Wie in früheren Studien bei Jugendlichen allgemein zeigten chronisch kranke Jugendliche, die rauchen, vermehrte Probleme mit aggressiv-dissozialem Verhalten. Innerhalb der Gruppe der chronisch kranken Jugendlichen zeigte sich auf deskriptiver Ebene eine Tendenz für eine größere Konsumzurückhaltung unter Jugendlichen mit Neurodermitis. Die Bedeutung der Ergebnisse für die medizinische Rehabilitation wird diskutiert.


Author(s):  
Christine M. Freitag ◽  
Luise Poustka ◽  
Inge Kamp-Becker ◽  
Kai Vogeley ◽  
Ludger Tebartz van Elst

Zusammenfassung. Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind Krankheitsbilder, die in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie regelhaft behandelt werden und für die in diesem Altersbereich auch viele therapeutische und integrative Angebote zur Verfügung stehen. Erwachsenen-Psychiaterinnen und -Psychiatern sind die Krankheitsbilder eher unbekannt, obwohl sie chronische Erkrankungen darstellen und in der Regel für die Betroffenen ein Unterstützungsbedarf über die Lebensspanne existiert. Insbesondere der Bereich der gelingenden Transition vom Kindes- in das Jugendalter (weiterführende Schulen) und vom Jugendalter in das Erwachsenenalter einschließlich Ausbildung und Beruf ist von zahlreichen Hürden geprägt, die der Artikel nach Beschreibung der Kernsymptomatik aufführt. Der Artikel schließt mit Vorschlägen zur Verbesserung der Versorgung.


2019 ◽  
Vol 63 (4) ◽  
pp. 191-203
Author(s):  
Stephanie Georg ◽  
Christine Wolter ◽  
Andreas Santa Maria ◽  
Dieter Kleiber ◽  
Babette Renneberg

Zusammenfassung. Wie hängen berufliche Gratifikationskrisen, arbeitsbezogene Erschöpfung und die Wahrscheinlichkeit gesundheitsbedingter Frühberentungen bei Polizisten zusammen? Anhand der Daten eines Gesundheitsmonitorings von N = 811 Polizisten wurde dieser Frage mittels hierarchischer linearer und ordinaler Regressionsanalysen nachgegangen. Die Polizisten gaben im Vergleich zur deutschen Erwerbsbevölkerung und auch zu anderen Polizeistichproben höhere Werte beruflicher Gratifikationskrisen an. Berufliche Gratifikationskrisen und die Subdimensionen Verausgabung, Wertschätzung, berufliche Entwicklung, Konstanz der Arbeitssituation sowie Verausgabungsbereitschaft leisteten signifikante Vorhersagebeiträge zur arbeitsbezogenen Erschöpfung und der subjektiven Wahrscheinlichkeit einer gesundheitsbedingten Frühberentung, auch unter Kontrolle weiterer beeinflussender Variablen (Alter, chronische Erkrankung, Einsatzbeteiligung, Beschäftigungsort). Die Ergebnisse geben Hinweise für mögliche Interventionen zur Verminderung beruflicher Gratifikationskrisen und zur Vorbeugung von Arbeitsausfällen aufgrund von Erschöpfung und Frühberentungen.


2018 ◽  
Vol 16 (06) ◽  
pp. 220-223
Author(s):  
Gottlobe Fabisch

DiaLife – zusammen leben mit Diabetes heißt das erste Schulungsprogramm für Angehörige von erwachsenen Menschen mit Diabetes mellitus. Es schließt eine große Bedarfslücke, denn die chronische Erkrankung beeinflusst nicht nur das Leben des Betroffenen, sondern in entscheidendem Maße auch dessen direktes soziales Umfeld: Lebenspartner, Geschwister, Eltern, Verwandte oder Freunde 1 .


2019 ◽  
Vol 08 (06) ◽  
pp. 249-253
Author(s):  
Susanne Schiff

Chronische Erkrankungen und akute Erkrankungen und Verletzungen stellen Schulen auch national vor Herausforderungen. Das internationale Berufsbild der School Nurse – Schulgesundheitspflege – greift viele diese Herausforderungen als regelhaftes Angebot auf. Ein Potenzial auch für nationale Entwicklungen?


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document