Depressivität, Bewegungsangst-Kognitionen und körperliche Aktivität bei Patienten mit Rückenschmerz

2007 ◽  
Vol 14 (1) ◽  
pp. 29-43 ◽  
Author(s):  
Corinna Leonhardt ◽  
Stefan Keller ◽  
Annette Becker ◽  
Judith Luckmann ◽  
Erika Baum ◽  
...  

Zusammenfassung. Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Rolle von Depression und Bewegungsangst-Kognitionen (“fear-avoidance beliefs”) für die Bereitschaft zur Aufnahme und zur Beibehaltung körperlicher Aktivität bei Patienten mit Rückenschmerz. In die Sekundäranalyse einer randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie gingen Daten von N = 1378 Patienten mit vorwiegend akuten Rückenschmerzen ein (58 % weiblich, mittleres Alter 49 Jahre). Personen mit hoher Depressivität und gleichzeitig starken “fear-avoidance beliefs” zeigten den niedrigsten Aktivitätsumsatz zur Baseline (kcal/Woche). Bedeutsamster Prädiktor für den Aktivitätsumsatz nach sechs bzw. 12 Monaten war neben der Baseline-Aktivität eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung zur Baseline; Rückfälle in Inaktivität wurden v.a. durch geringe Selbstwirksamkeit und geringe wahrgenommene Vorteile von Bewegung vorhergesagt. Weder Depressivität noch Bewegungsangst erwiesen sich als bedeutsame Prädiktoren für körperliche Aktivität bzw. Rückfall in Inaktivität nach sechs bzw. 12 Monaten. Vergleichsweise stabile Konstrukte wie Depressivität oder Bewegungsangst-Kognitionen sind offenbar wenig geeignet, die Bereitschaft zur Aktivität oder tatsächliche Aktivität vorherzusagen. Es wird angeregt, verstärkt die Bedeutung von kognitiven und affektiven Aspekten situativer Entscheidungsprozesse für die Ausübung körperlicher Aktivität zu thematisieren.

2012 ◽  
Vol 20 (2) ◽  
pp. 67-79
Author(s):  
Katja Linde ◽  
Ines Pfeffer

Zusammenfassung. Bisherige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass körperliche Aktivität zur Aufrechterhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter beiträgt. Welche Wirkmechanismen dabei eine Rolle spielen, ist noch nicht eindeutig geklärt. Ziel dieser Studie ist es, die Bedeutung der kardiovaskulären Fitness, der Kraftleistung sowie der Depressivität als Mediatoren zwischen körperlicher Aktivität und verschiedenen fluiden kognitiven Fähigkeiten im Alter unter Anwendung von Strukturgleichungsmodellen zu untersuchen. N = 208 Probanden (83 männlich) im Alter zwischen 60 und 80 Jahren wurden im Rahmen einer Querschnittserhebung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe körperliche Aktivität im Alter mit einer hohen kardiovaskulären Fitness und Kraftleistung, sowie einer geringen Depressivität einhergeht. Eine hohe kardiovaskuläre Fitness sowie eine hohe Kraftleistung gehen wiederum mit einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit und einer hohen Leistung im logischen Schlussfolgern und räumlichen Vorstellen einher. Eine hohe Kraftleistung weist darüber hinaus einen positiven Zusammenhang zur verbalen Gedächtnisleistung auf. Zwischen dem Ausmaß der Depressivität und der kognitiven Leistung konnten hingegen keine Zusammenhänge nachgewiesen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eher Indikatoren der körperlichen Fitness als psychologische Wirkmechanismen den Zusammenhang zwischen körperlichen Aktivität und kognitiven Fähigkeiten im Alter erklären könnten. Implikationen für Forschung und Praxis werden diskutiert.


2003 ◽  
Vol 22 (09) ◽  
pp. 454-458
Author(s):  
M. Myrtek

ZusammenfassungMit einem 23-stündigen Monitoring wurden jeweils hundert 11- und 15-jährige Schüler während des Unterrichts und in der Freizeit untersucht. Die physiologisch definierte emotionale Beanspruchung (additional heart rate) wurde über den On-line-Vergleich der Herzfrequenz (EKG) mit der Bewegungsaktivität (Akzelero-Sensoren) auf Minutenbasis ermittelt. Subjektives Erleben und Verhalten wurden alle 15 Minuten computergesteuert erfasst. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem Fernsehkonsum.Die Schüler wurden in jeder Altersstufe am Median ihres Fernsehkonsums in Viel- und Wenigseher eingeteilt. Vielseher verbrachten rund ein Drittel der Freizeit mit Fernsehen. Im Vergleich zum Unterricht ergab sich beim Fernsehen eine hohe emotionale Beanspruchung, die bei den jüngeren Schülern und den Wenigsehern stärker als bei den älteren und den Vielsehern war. Vielseher zeigten während der Freizeit eine geringere körperliche Aktivität, und ältere Vielseher waren in der Schule stärker beansprucht (Herzfrequenz) als Wenigseher. Vielseher führten weniger Gespräche, hatten seltener Kontakt zu Gleichaltrigen und eingeschränkte Interessen. Zudem wiesen sie schlechtere Noten im Deutschunterricht auf.


1970 ◽  
Vol 5 (3) ◽  
pp. 18-26
Author(s):  
Marcelo von Sperling de Souza ◽  
Maximiliano Ferreira Torres de Carvalho ◽  
Anna Florence Alves Paulino Souza ◽  
Flávia Corrêa Assumpção

RESUMO Objetivo: descrever os índices de medos, crenças e evitação em policiais militares portadores de dor lombar crônica, acompanhados pelo Grupo de Coluna Vertebral do Hospital da Polícia Militar de Minas Gerais (PMMG). Materiais e métodos: durante um período de três anos, estas variáveis foram medidas pelo Fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) versão português-brasileira, preenchido por autorrelato. As demais variáveis utilizadas para classificação da amostra em subgrupos e comparação destes quanto aos seus escores no FABQ foram idade, sexo, histórico de procedimento invasivo de coluna, presença de radiculopatia e encaminhamento pela Junta Central de Saúde (JCS), órgão oficial de perícias médicas na PMMG. Resultados: 248 militares preencheram o questionário satisfatoriamente e foram incluídos no estudo. A média de pontuação do FABQ-Work foi de 23,18 ± 10,79, enquanto a média de pontuação do FABQ-Phys foi de 18,10 ± 6,09. Não foram encontradas diferenças significativas nos escores dos subgrupos divididos por sexo, histórico de procedimento invasivo ou presença de radiculopatia. Indivíduos com idade superior a 40 anos apresentaram maiores índices de medo e evitação para atividades físicas (FABQ-Phys). Indivíduos que se encontravam em afastamento prolongado do trabalho (encaminhados pela JCS) apresentaram maior medo e evitação tanto para atividades físicas quanto atividades de trabalho. Conclusão: estes resultados permitiram identificar características dos policias militares em risco de incapacidade prolongada, ressaltando a necessidade de medidas educativas focadas na correção de crenças errôneas sobre dor lombar crônica para um melhor prognóstico na sua reabilitação.Palavras-chave: Dor lombar, Polícia, Medo, Questionários ABSTRACTObjectives: the purpose of this study was to describe fear-avoidance levels in military police agents with chronic low back pain followed by the Spine Group of the Military Police Hospital. Materials and Methods: The Brazilian Portuguese version of the Fear-avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) was applied during a three-year period. Secondary variables (age, sex, history of spinal invasive procedures, presence of radiculopathy, referral from medical experts due to prolonged sick-leave) were used for subgroup analysis and FABQ mean scores comparison. Results: 248 patients filled out FABQ correctly and were included in the study. FABQ-work and FABQ-Phys means were 23.18±10.79 and 18.10±6.09, respectively. There were no differences in FABQ scores between subgroups divided by sex, invasive procedures or radiculopathy. Age subgroup comparisons revealed that older individuals (> 40-years old) showed higher FABQ-Phys scores. Individuals with prolonged sick-leave showed higher scores at both FABQ-Phys and FABQ-Work subscales. Conclusion: Our results allowed identification of variables possibly related to long-time disability in military police agents and put emphasis on the need of educational interventions in which fear-avoidance beliefs are addressed in order to improve their rehabilitation prognosis.Keywords: Low back pain, Police, Fear, Questionnaires.


2020 ◽  
Vol 0 (0) ◽  
Author(s):  
Taweewat Wiangkham ◽  
Nattawan Phungwattanakul ◽  
Patcharin Tedsombun ◽  
Isara Kongmee ◽  
Wanisara Suwanmongkhon ◽  
...  

AbstractObjectivesFear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) is a self-report, valid and reliable questionnaire to quantify fear and avoidance beliefs related to physical activity and work. Furthermore, it can be used to predict prolong disability in patients with non-specific neck pain. Although it was originally developed to manage patients with low back pain, it has also been studied in individuals with neck pain. This questionnaire was translated into several languages following reports of potential benefits in patients with neck pain. Recently, Thai neck clinical trials, international multi-centre trials and data sharing are growing throughout the world but no validated Thai version of the FABQ is available for clinical and research uses. Our objectives were to translate and cross-culturally adapt the FABQ into Thai version and evaluate its psychometric properties in Thai patients with non-specific neck pain.MethodsCross-cultural translation and adaptation of the FABQ were conducted according to standard guidelines. A total of 129 participants with non-specific neck pain were invited to complete the Thai versions of the FABQ (FABQ-TH), neck disability index and visual analogue scale for pain intensity. Psychometric evaluation included exploratory factor analysis, internal consistency, test-retest reliability, agreement, and convergent validity. Thirty participants completed the FABQ-TH twice with a 48-h interval between tests to assess the test-retest reliability.ResultsFactor analysis identified four components for the FABQ-TH (66.69% of the total variance). The intraclass correlation coefficient of test-retest reliability was excellent for the total score (0.986), work attitudes (0.995), physical activity attitudes (0.958), physical activity experiences (0.927), and expected recovery (0.984). Cronbach’s alpha for internal consistency was excellent (range 0.87–0.88) for all items. The minimal detectable change of the FABQ-TH was 5.85. The FABQ-TH correlated to its subscales (range 0.470–0.936), indicating the strongest association with work attitude. The weakest correlation was observed between the FABQ-TH and disability (rs=0.206, p=0.01). Missing data and significant floor or ceiling effects were not found.ConclusionsThe Thai version of the FABQ for non-specific neck pain was successfully adapted. It is a valid and reliable instrument to quantify fear and avoidance beliefs among patients with non-specific neck pain who speak and read Thai.


Author(s):  
Lisa Happe ◽  
Sandra Lau ◽  
Jessica Koschate ◽  
Rebecca Diekmann ◽  
Andreas Hein ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund und Ziel Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die COVID-19-Pandemie dienen insbesondere dazu, Risikogruppen vor einer Ansteckung zu schützen. Darunter fallen auch ältere, multimorbide Patienten, für die körperliche Inaktivität und Auslassen von Maßnahmen wie Physiotherapie jedoch negative Folgen haben können. Die vorliegende Studie untersucht die Machbarkeit und die subjektive Bewertung videobasierter Physiotherapie (VT). Methoden Von April bis Juni 2020 nahmen 4 Einrichtungen mit 9 Patienten (6 Frauen, 64 bis 82 Jahre) an der Studie teil, die mit Tablets ausgestattet wurden. Durch semistrukturierte Telefoninterviews wurden körperliche Aktivität, funktionelle Kompetenz und Partizipation vor und während den Einschränkungen bei 8 Patienten erfasst. Patienten und Therapeuten wurden zu ihren subjektiven Erfahrungen mit der VT befragt. Ergebnisse Es fanden insgesamt 92 VT-Einheiten statt. Die Umsetzung der Übungen wurde als gut bis sehr gut bewertet. Insgesamt zeigte sich eine hohe Akzeptanz der VT. Vier von 8 Patienten beschrieben eine subjektive Reduzierung ihrer körperlichen Aktivitäten aufgrund der Einschränkungen. Diese Veränderungen wurden über die verwendeten Fragebogen zur Partizipation und zur körperlichen Aktivität nicht abgebildet. Diskussion Bei älteren Patienten ist VT mit geringer technischer Unterstützung machbar. Sowohl in Pandemiesituationen als auch in anderen Kontexten stellt sich VT als eine realisierbare Ergänzung oder Alternative zur normalen Physiotherapie dar. Weitere Studien zur Identifikation von geeigneten Patientengruppen, Effektivität der VT und Weiterentwicklung inhaltlicher Aspekte sind dringend notwendig.


Pain ◽  
1993 ◽  
Vol 52 (2) ◽  
pp. 157-168 ◽  
Author(s):  
Gordon Waddell ◽  
Mary Newton ◽  
Iain Henderson ◽  
Douglas Somerville ◽  
Chris J. Main

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document