Rowell-Syndrom ausgelöst durch Schwangerschaft

2021 ◽  
Author(s):  
Tuba Yuce Inel ◽  
Tuba Demirci Yildirim ◽  
Yesim Erez ◽  
Gercek Can

ZusammenfassungDas Rowell-Syndrom (RS) ist eine seltene Erkrankung, die durch eine Assoziation von Lupus erythematodes mit Erythema-multiforme(EM)-ähnlichen Hautläsionen gekennzeichnet ist. Wir stellen eine 21-jährige Patientin vor, die im zweiten Schwangerschaftstrimester, 2 Jahre nach Diagnose eines systemischen Lupus erythematodes (SLE), eine RS entwickelte. Unsere Patientin, deren Krankheit sich während der Schwangerschaft durch Hautbefunde verschlimmerte, erholte sich unter Cyclosporin ohne systemische Beteiligung und brachte termingerecht ein gesundes Baby zur Welt.

2005 ◽  
Vol 33 (05) ◽  
pp. 364-369 ◽  
Author(s):  
Paula Grest ◽  
C. Favrot ◽  
Sylvia Wilhelm

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Diskussion klinischer, labordiagnostischer und histopathologischer Befunde zweier Katzen mit Verdacht auf kutanen Lupus erythematodes. Material und Methode: Fallbericht zweier Katzen. Ergebnisse: Zwei Katzen wurden dem Tierspital Zürich zur Abklärung einer exfoliativen Dermatitis vorgestellt. Histologisch lagen in beiden Fällen eine lymphozytenreiche Interface-Dermatitis, Apoptose der Keratinozyten und eine lymphozytäre murale Interface-Follikulitis vor. Kutane Arzneimittelnebenwirkungen, Erythema-multiforme-Komplex, thymomassoziierte Dermatitis und kutanes epitheliotropes Lymphom konnten ausgeschlossen werden. Als Ursache wurde ein kutaner Lupus erythematodes vermutet. Bei beiden Tieren ließen sich die Läsionen mit Cyclosporin A gut kontrollieren. Schlussfolgerung: Eine exfoliative Dermatitis kann bei der Katze in Kombination mit einer muralen Follikulitis und Interface-Dermatitis auftreten. Diese Veränderungen sind mit der Diagnose eines kutanen Lupus erythematodes vereinbar. Klinische Relevanz: Kutaner Lupus erythematodes ist in der Veterinärmedizin, vor allem bei Katzen, eine seltene Erkrankung und wurde noch nie in Assoziation mit einer exfoliativen Dermatitis beschrieben.


1980 ◽  
Vol 116 (5) ◽  
pp. 518-519 ◽  
Author(s):  
C. Zugerman
Keyword(s):  

2014 ◽  
Vol 71 (11) ◽  
pp. 671-678
Author(s):  
Ramin Khatami

Das Spektrum der schlafmedizinischen Erkrankungen umfasst eine Reihe von speziellen neurologischen Erkrankungen, die sich durch eine hohe Prävalenz kennzeichnen oder die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Dem praktisch tätigen Arzt kommt eine Schlüsselrolle in der Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen zu und sollte deshalb mit den wichtigsten schlafmedizinischen neurologischen Erkrankungen vertraut sein. Im Folgenden werden als wichtigste Vertreter, das Restless Legs Syndrom (mit oder ohne Periodic Limb Movement im Schlaf), Bewegungsstörungen im Schlaf (v. a. nonREM- und REM-Schlaf-Parasomnien), epileptische Anfälle im Schlaf sowie die Narkolepsie vorgestellt. Die Narkolepsie gilt zwar als seltene Erkrankung, ermöglicht aber als Modellerkrankung physiologische bzw. pathophysiologische Vorgänge der Schlaf-/Wachregulation zu verstehen. Eine zunehmende Bedeutung gewinnt auch die REM-Schlafverhaltensstörung, die als Frühzeichen einer neurodegenerativen Erkrankung (z. B. Synukleinopathien wie Parkinson-Erkrankung) auftreten kann. Eine frühzeitige Diagnose eröffnet hier die Möglichkeit in Zukunft neuroprotektive Substanzen einzusetzen.


2012 ◽  
Vol 69 (12) ◽  
pp. 667-671 ◽  
Author(s):  
Henzen

Insulinome sind mit einer Inzidenz von 4 pro 100'000 eine seltene Erkrankung, vermeintliche Hypoglykämie-Symptome werden dagegen häufig auch von Menschen ohne Diabetes mellitus beschrieben. Die Liste der möglichen Ursachen ist sehr umfangreich, weshalb mittels Anamnese, Klinik und laborchemischen Untersuchungen der Verdacht auf ein Insulinom erhärtet werden bzw. ausgeschlossen werden muss. Wie bereits vor über 70 Jahren der New Yorker Chirurge Allen Whipple gefordert hat, ist eine strikte Beachtung der Trias: dokumentierte Hypoglykämie und Neuroglykopenie und Besserung auf Glukosezufuhr Voraussetzung für weitere diagnostische und therapeutische Schritte. Die hyperinsulinämische Hypoglykämie wird im Fastentest bewiesen, Ziel der bildgebenden Methoden ist die Lokalisation des Insulinoms für die chirurgische Resektion bzw. die Abgrenzung zur nicht-Insulinom bedingten pankreatogenen Hypoglykämie (Nesidioblastose). Als neue und hochsensitive Methode hat sich die GLP-1 Rezeptor Szintigraphie erwiesen, womit auch im vorliegenden Fallbeispiel eine zielgerichtete chirurgische Intervention möglich war.


2019 ◽  
Vol 45 (08/09) ◽  
pp. 398-401
Author(s):  
K. Sawallich ◽  
P. von den Driesch

ZusammenfassungDie kutane Lupus erythematodes-ähnliche Tattoo-Reaktion (diskoider Lupus erythematodes bei rotem Tattoo) ist die Diagnose einer seltenen, typischerweise histologisch gestellten Erkrankung, die bei Patienten im Rahmen von Tätowierungen mit rotem Farbstoff auftreten kann. Es kommt zu Schwellungen mit Induration, Juckreiz und Ausbildung von erhabenen, hyperkeratotischen Plaques im Bereich rot tätowierter Tattoos. Histologisch ist die kutane Lupus erythematodes-ähnliche Tattoo-Reaktion gekennzeichnet durch eine Interface-Dermatitis sowie eine lymphozytenreiche, perivaskuläre und periadnexielle Entzündung, die sehr an einen chronisch diskoiden Lupus erythematosus erinnert. Symptome eines systemischen Lupus erythematodes treten nicht auf. Therapeutisch sind läsionale oder orale Steroide empfohlen.


Pneumologie ◽  
2010 ◽  
Vol 64 (S 03) ◽  
Author(s):  
B Glunz ◽  
H Schweisfurth ◽  
M Brandes ◽  
D Specht ◽  
J Niehus
Keyword(s):  

2011 ◽  
Vol 71 (08) ◽  
Author(s):  
B Lawrenz ◽  
JC Henes ◽  
M Henes ◽  
E Neunhoeffer ◽  
M Schmalzing ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document