nr="265"Organisation statt Institution? : Zum Wandel der Sicherheitskultur in deutschen Universitäten
Zusammenfassung: Der grundlegende Wandel in der Governance des deutschen Hochschulsystems in jüngster Zeit wird oft mit der Chiffre ,,Bologna“ konnotiert. Eine Engführung auf diese Studienstrukturreform verstellt jedoch den Blick auf tiefgreifende Prozesse und Problemlagen des Hochschulwesens, die seit Mitte der 1970er Jahre kumulierten. Verschärft durch eine tiefe Krise der öffentlichen Haushalte entlud sich in den 1990er Jahren eine Debatte, die das herrschende universitäre Selbstverständnis zum Teil radikal in Frage stellte. Sie leitete einen hochschulpolitischen Paradigmenwechsel ein, der die Universität nicht mehr als Institutionalisierung freier Forschung und Lehre, sondern zunehmend als Organisation, als selbstverantwortliche Akteurin in kompetitiven Feldern adressiert, die auch wissenschaftsfremde Erwartungen zu bewältigen hat. Der Beitrag will diesen Wandel und seine Wurzeln am Beispiel von Studium und Lehre an Universitäten nachzeichnen und analysieren.Abstract: The recent change in the governance of the German academic system is often discussed as catalysed by the “Bologna process”. However, we would like to show that it has its roots mainly in severe structural problems which had been cumulating since the 1970s. Catalysed by a deepening crisis of public finance, the continually lacking response of the academic system and policy to rising societal demands regarding the safety of individual educational success gave way to non-governmental, economy-orientated actors to fill the vacuum. The result has been a paradigm shift which focuses on the university as an acting organisation in competitive fields covering multiple aspects of academic policy. The relation between academia and students has been changed profoundly: The latter, former seen as a member of the community, is now merely regarded as client. His or her individual educational success has to be granted by adequate conditions by the university. This essay reconstructs and analyses the roots of the paradigm shift addressing the university as organisation.