scholarly journals Genetic evaluation for body condition score in Italian Brown Swiss cattle

2007 ◽  
Vol 6 (sup1) ◽  
pp. 198-200 ◽  
Author(s):  
A. Rossoni ◽  
C. Nicoletti ◽  
O. Bonetti ◽  
L. Testa ◽  
E. Santus
2013 ◽  
Vol 96 (6) ◽  
pp. 3994-4004 ◽  
Author(s):  
S. Loker ◽  
C. Bastin ◽  
F. Miglior ◽  
A. Sewalem ◽  
L.R. Schaeffer ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 63 (3) ◽  
pp. 375-382
Author(s):  
Hatice Esra Çolakoğlu ◽  
Murat Onur Yazlık ◽  
Mert Pekcan ◽  
Ufuk Kaya ◽  
Cihan Kaçar ◽  
...  

Abstract Introduction The objectives of this study were to determine the role of a fall in pre-calving body condition score (BCS) in postpartum metabolic status and reproductive outcomes, and gauge the indicativeness of blood metabolites during the transition period. Material and Methods Cows were grouped based on BCS loss between days −14 ±3 and 0 relative to calving. Cows that lost no BCS were the BCS control group (BCS-C), cows that lost 0.25 BCS points the low BCS loss group (BCS-L), and those that lost 0.5 points or more the high BCS loss (BCS-H) group. Blood was taken on days −14 ±3, 3, 14, and 30 ±4 for determination of comprehensive metabolic panel biomarker levels. Beta-hydroxybutyric acid (BHBA) levels were quantified on postpartum examination days. Vaginal discharge scores, ovarian activity on day 30 ±4, and subsequent fertility parameters were evaluated. Results The BCS-H cows had lower mean Ca concentrations before calving and on day 3, when the group’s BHBA and CK were higher (P < 0.05); on day 14 they had higher AST concentrations (P < 0.05). The BCS-L cows had greater bilirubin levels (P < 0.05). The BCS-H cows had lower cyclicity and higher endometritis rates. First service pregnancy rates were 50%, 50%, and 61.9%, open days 96.8, 95.75, and 89.2, and overall pregnancy rates 56.25%, 65%, and 80.95 % in the BCS-H, BCS-L, and BCS-C groups, respectively. Conclusion Prepartum BCS loss of ≥ 0.5 points could be associated with Brown Swiss cow low Ca and BHBA concentrations early postpartum, and with subsequent uterine health and overall pregnancy rate. Prepartum Ca concentration might be a prognostic biomarker for postpartum metabolic status and reproductive outcomes.


2012 ◽  
Vol 95 (8) ◽  
pp. 4721-4731 ◽  
Author(s):  
M. Battagin ◽  
F. Forabosco ◽  
J.H. Jakobsen ◽  
M. Penasa ◽  
T.J. Lawlor ◽  
...  

2005 ◽  
Vol 37 ◽  
pp. 9-20 ◽  
Author(s):  
H. Bytyqi ◽  
G. Klemetsdal ◽  
J. Ødegård ◽  
H. Mehmeti ◽  
M. Vegara

SummaryAfter the war in Kosovo, the Food and Agriculture Organization and the World Bank implemented an Emergency Farm Restocking Project, by allocating Simmental, Brown Swiss and Tyrol Grey heifers, 4–7 months pregnant, to farmers at the rate of one per farm. Data was monitored over a period of 14–16 months and the results showed that Brown Swiss had the highest milk production, while Tyrol Grey did worst. However, Tyrol Grey had the shortest service period and also changed the body condition score postpartum less than the other two breeds, making it best fitted of the three, to the extensive environment in Kosovo. Breeds were compared by growth rate, but this comparison was deemed highly inadequate as breeds with a high growth rate normally reach maturity at a high weight, and so need intensive feeding. Considering the extensive production environment in Kosovo, our results suggest that dairy cattle production should be based on a smaller breed, well adapted to the diet offered


1996 ◽  
Vol 47 (8) ◽  
pp. 1251 ◽  
Author(s):  
DJ Johnston ◽  
H Chandler ◽  
HU Graser

Heritabilities and genetic correlations for cow weight and body condition score were estimated from field data for 3 beef breeds in Australia. In all, 8177 cows of mixed ages were weighed and scored for body condition at calf weaning time in seedstock herds as part of a large research project. The average weaning age was 212, 221, and 218 days for Angus, Hereford, and Poll Hereford, respectively. Cow weights and condition scores were analysed separately for each breed and estimates of genetic parameters were obtained by Restricted Maximum Likelihood (REML). Cow weight and condition score were moderately heritable: h2 = 0.43 and 0.21 for Angus, 0.39 and 0.14 for Hereford, and 0.48 and 0.17 for Poll Hereford. The genetic correlation between CW and CS was 0.49, 0.65, and 0.58 for Angus, Hereford, and Poll Hereford, respectively. There is potential for providing a genetic evaluation for cow weight using field data in Australian beef cattle. Its modelling for inclusion in a multiple trait genetic evaluation system such as BREEDPLAN is discussed.


2005 ◽  
Vol 4 (sup3) ◽  
pp. 30-32 ◽  
Author(s):  
Riccardo Dal Zotto ◽  
Paolo Carnier ◽  
Luigi Gallo ◽  
Giovanni Bittante ◽  
Martino Cassandro

2014 ◽  
Vol 42 (04) ◽  
pp. 220-224
Author(s):  
J. K. Mack ◽  
H. P. Remler ◽  
E. Senckenberg ◽  
E. Kienzle

Zusammenfassung Ziel der Studie war, den Energiebedarf von Warmblutfohlen zu überprüfen, die durch einen Betriebswechsel beim Absetzen erhöhtem Stress ausgesetzt sind. Material und Methoden: Neun Hengstfohlen, die als Absetzer von verschiedenen Züchtern gekauft und gemeinsam aufgestallt wurden, nahmen an der Studie vom Absetzen im Alter von etwa 6 Monaten bis zu einem Alter von etwa 1 Jahr teil. Das Absetzen erfolgte im heimischen Betrieb oder nach gemeinsamem Transport von Stute und Fohlen bei Ankunft im neuen Bestand. Die Fohlen erhielten Heulage (später erster Schnitt), Hafer und Fohlenaufzuchtfutter. Um eine individuelle Kraftfutterzuteilung zu ermöglichen, wurden die Fohlen zweimal täglich separat angebunden. Erhoben wurden die Gesamtaufnahme der Heulage aller Fohlen gemeinsam pro Tag, die tägliche individuelle Kraftfutteraufnahme sowie in 4-wöchigen Abständen Körpermasse und Body Condition Score (BCS). Ergebnisse: Die tägliche Energieaufnahme der Fohlen betrug 74 MJ verdauliche Energie (68 MJ umsetzbare Energie) pro Tier. Die Fohlen wurden mit vergleichsweise niedrigem BCS von 4,2 ± 0,4 (Skala von 1 bis 9) und einer durchschnittlichen Körpermasse von 285 ± 30 kg aufgestallt. Sie erreichten am Ende der Studie im Alter von 319 ± 22 Tagen eine Körpermasse von 326 ± 24 kg und einen BCS von 4,2 ± 0,4. Die Energieaufnahme der Fohlen war höher und ihre Gewichtsentwicklung langsamer als in einer parallel laufenden Studie mit Fohlen, die im Gestüt geboren und aufgewachsen und dementsprechend beim Absetzen weniger Stress ausgesetzt waren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Fohlen mit relativ niedriger Körpermasse und BCS und erheblichem Stress zum Zeitpunkt des Absetzens benötigen deutlich mehr Energie als Fohlen, die beim Absetzen in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und dadurch weniger Stressoren unterliegen.


2012 ◽  
Vol 40 (06) ◽  
pp. 391-397 ◽  
Author(s):  
N. Dillitzer ◽  
C. Sauter-Louis ◽  
E. Kienzle ◽  
N. Becker

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Gewinn epidemiologischer Daten zur Fütterung von Hunden und Katzen in Deutschland. Material und Methoden: 865 Hundeund 243 Katzenbesitzer wurden anhand standardisierter Fragebögen zu ihrem Tier (Alter, Geschlecht, Gewicht, Ernährungszustand, Gesundheit), dessen Fütterung inklusive Belohnungen und Zusätzen, den Gründen für eine Futterumstellung und zur eigenen Person (Alter, Geschlecht, Schulbildung, Beruf) befragt. Die Befragungen fanden in Tierarztpraxen, Hundeschulen, Tierheimen, Parkanlagen und via Internet statt. Zudem wurde der Body Condition Score (BCS) der Tiere durch ihre Besitzer sowie die Interviewerin beurteilt. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Hunde lag bei 4,8 Jahren, das der Katzen bei 6,8 Jahren. Das Gewicht reichte beim Hund von 2,2 bis 95 kg, bei der Katze von 2 bis 11 kg. Rund 52% der Hunde und Katzen waren übergewichtig (BCS 6–9). Zwischen der Beurteilung der Besitzer bzw. der Interviewerin gab es Differenzen. Viele Besitzer unterschätzten den BCS und erkannten vor allem beginnendes Übergewicht (BCS 6–7) nicht. 58% der Hundeund 90% der Katzenbesitzer verwendeten ausschließlich handelsübliche Fertigfutter, 35% bzw. knapp 10% kombinierten diese mit zusätzlichen Futtermitteln. Knapp 8% der Hundeund < 1% der Katzenbesitzer verfütterten selbst zubereitete Rationen. Ältere (> 7 Jahre) und kranke Hunde erhielten häufiger selbst hergestellte Rationen. Ältere Besitzer (≥ 46 Jahre) tendierten vermehrt dazu, das Futter selbst zuzubereiten, während die Schulbildung und die Berufstätigkeit keinen Einfluss auf die Fütterung hatten. Ein Zusammenhang zwischen Art der Fütterung und BCS bestand nicht. Besitzer mit geringerer Schulbildung sowie Hausfrauen und Rentner hatten häufiger übergewichtige Tiere. Futterbelohnungen erhielten 95% der Hunde und 65% der Katzen. Ältere und berufstätige Besitzer gaben prozentual seltener Belohnungen. Schlussfolgerungen: Übergewicht ist das größte ernährungsbedingte Problem. Im Vergleich zu früheren Studien hat sich die Zahl übergewichtiger Tiere erhöht. Klinische Relevanz: Tierbesitzer sollten frühzeitig auf Übergewicht hingewiesen werden, da sie den Beginn der Adipositas häufig nicht wahrnehmen. Die meisten Tierbesitzer verabreichen Belohnungen, was bei Diäten berücksichtigt werden muss.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document