Vor- und Nachteile vegetarischer Ernährungsformen – aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand

2016 ◽  
Vol 73 (11) ◽  
pp. 659-672
Author(s):  
Alexander Ströhle ◽  
Andreas Hahn

Zusammenfassung. Der Vegetarismus ist keine einheitliche Ernährungsform, sondern wird in unterschiedlichen Ausprägungen praktiziert. Am bekanntesten sind lakto-ovo-vegetarische und vegane Kostformen. Die in westlichen Industrieländern lebenden Vegetarier unterscheiden sich nicht nur in ihrer Ernährungsweise von der Durchschnittsbevölkerung. Auch ihr sonstiger Lebensstil differiert. Eine vegetarische Lebensweise geht mit einem um 40 – 50 % reduzierten Risiko für Typ-2-Diabetes und einem um 20 – 30 % verminderten Risiko für ischämische Ereignisse einher. Krebserkrankungen treten bei Vegetariern 8 – 15 % seltener auf, während bei der Krebsmortalität kein Unterscheid zu Nicht-Vegetariern besteht. Keine Vorteile übt die vegetarische Ernährung auf die Knochengesundheit aus. Auch bei der Gesamtsterblichkeit lässt sich kein eindeutig vorteilhafter Effekt nachweisen. Eine auf einer breiten Lebensmittelauswahl beruhende lakto-ovo-vegetarische Kost mit reichlich Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukte, Samen und Nüssen, ergänzt um mäßige Anteile an Milchprodukten und Eiern, stellt bei Erwachsenen im Allgemeinen die Versorgung mit allen Nährstoffen sicher (Ausnahmen: Vitamin D und Iod sowie potenzielle Defizite bei Eisen, ggf. Zink und langkettigen Omega-3-Fettsäuren). Vegane Kostformen bergen mehr Risiken hinsichtlich einer defizitären Nährstoffversorgung als eine lakto-ovo-vegetarische Kost. Bei entsprechenden Ernährungskenntnissen, breiter Lebensmittelauswahl sowie gezielter Supplementierung bzw. dem Konsum von angereicherten Lebensmitteln mit Vitamin B12 und D, Iod und ggf. an Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) reichen Mikroalgenzubereitungen ist eine adäquate Nährstoffversorgung auch bei einer vielseitigen veganen Ernährung für Erwachsene möglich.

Nutrients ◽  
2021 ◽  
Vol 13 (12) ◽  
pp. 4545
Author(s):  
Boštjan Jakše

Interest in vegan diets has increased globally as well as in Slovenia. The quantity of new scientific data requires a thorough synthesis of new findings and considerations about the current reserved position of the vegan diet in Slovenia. There is frequently confusion about the benefits of vegetarian diets that are often uncritically passed on to vegan diets and vice versa. This narrative review aims to serve as a framework for a well-designed vegan diet. We present advice on how to maximize the benefits and minimize the risks associated with the vegan diet and lifestyle. We highlight the proper terminology, present the health effects of a vegan diet and emphasize the nutrients of concern. In addition, we provide guidance for implementing a well-designed vegan diet in daily life. We conducted a PubMed search, up to November 2021, for studies on key nutrients (proteins, vitamin B12, vitamin D, omega-3 long chain polyunsaturated fatty acids (eicosapentaenoic acid (EPA) and docosahexaenoic acid (DHA)), calcium, iron, zinc, iodine and selenium) in vegan diets. Given the limited amount of scientific evidence, we focus primarily on the general adult population. A well-designed vegan diet that includes a wide variety of plant foods and supplementation of vitamin B12, vitamin D in the winter months and potentially EPA/DHA is safe and nutritionally adequate. It has the potential to maintain and/or to improve health. For physically active adult populations, athletes or individuals with fast-paced lifestyles, there is room for further appropriate supplementation of a conventional vegan diet according to individuals’ health status, needs and goals without compromising their health. A healthy vegan lifestyle, as included in government guidelines for a healthy lifestyle, includes regular physical activity, avoidance of smoking, restriction of alcohol and appropriate sleep hygiene.


2021 ◽  
Vol 75 ◽  
pp. 1-20
Author(s):  
Miłosz Miedziaszczyk ◽  
Patrycja Ciabach ◽  
Edmund Grześkowiak ◽  
Edyta Szałek

There is an increasing number of people who go vegetarian. Some young parents also switch to this diet. The safety of vegetarian diets, especially ve-gan diets, is very important, especially during pregnancy. Unfortunately, reference publications do not provide coherent data on the safety of vegetar-ian diets during pregnancy. On the one hand, the vegan diet has advantages because it reduces the risk of heart disease and gestational diabetes. On the other hand, vegetarians/vegans should be aware of potential deficiencies of some nutrients (iron, zinc, vitamin B12, vitamin D, omega-3 fatty acids, cal-cium, iodine) and the clinical consequences for the foetus. For example, iron deficiency may affect cognitive abilities, behaviour, intelligence and increase the risk of preterm birth and low birth weight of infants. Plant food contains non-haem iron with variable absorption. Therefore, the vegan diet should include nutrients increasing the bioavailability of iron, e.g. ascorbic acid, carotene and retinol. Due to the fact that animal food is the main source of vitamin B12, vegans are at very high risk of vitamin B12 deficiency, which will affect the infant’s weight at birth. Low level of vitamin D, which is prevalent in animal food, is the most common deficiency among vegans and lacto-ovo vegetarians. This vitamin prevents gestational diabetes, reduces insulin resistance and guarantees normal function of the musculoskeletal system. Zinc deficiency during pregnancy may lead to preterm birth, neural tube defects or even miscarriage. In view of the clinical consequences of po-tential deficiencies of nutrients, the vegetarian/vegan diet should be well balanced.


2021 ◽  
Vol 75 ◽  
pp. 417-425
Author(s):  
Miłosz Miedziaszczyk ◽  
Patrycja Ciabach ◽  
Edmund Grześkowiak ◽  
Edyta Szałek

There is an increasing number of people who go vegetarian. Some young parents also switch to this diet. The safety of vegetarian diets, especially vegan diets, is very important, especially during pregnancy. Unfortunately, reference publications do not provide coherent data on the safety of vegetarian diets during pregnancy. On the one hand, the vegan diet has advantages because it reduces the risk of heart disease and gestational diabetes. On the other hand, vegetarians/vegans should be aware of potential deficiencies of some nutrients (iron, zinc, vitamin B12, vitamin D, omega-3 fatty acids, calcium, iodine) and the clinical consequences for the fetus. For example, iron deficiency may affect cognitive abilities, behavior, intelligence and increase the risk of preterm birth and low birth weight of infants. Plant food contains non-haem iron with variable absorption. Therefore, the vegan diet should include nutrients increasing the bioavailability of iron, e.g. ascorbic acid, carotene and retinol. Due to the fact that animal food is the main source of vitamin B12, vegans are at a very high risk of vitamin B12 deficiency, which will affect the infant’s weight at birth. Low level of vitamin D, which is prevalent in animal food, is the most common deficiency among vegans and lacto-ovo vegetarians. This vitamin prevents gestational diabetes, reduces insulin resistance and guarantees normal function of the musculoskeletal system. Zinc deficiency during pregnancy may lead to preterm birth, neural tube defects or even miscarriage. In view of the clinical consequences of potential deficiencies of nutrients, the vegetarian/vegan diet should be well balanced.


2021 ◽  
Vol 16 (03) ◽  
pp. 50-55
Author(s):  
Simon Feldhaus
Keyword(s):  

SummaryOft ist auch bei ausgewogener Ernährung keine ausreichende Zufuhr aller wichtigen Mikronährstoffe möglich, wobei einige Bevölkerungsgruppen besonders gefährdet für Mängel sind. Sinnvoll ist, die Blutkonzentration von Mikronährstoffen vor Beginn einer Supplementierung zu ermitteln und diese regelmäßig im Behandlungsverlauf zu kontrollieren. Besonders häufig müssen Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren, Folsäure, Magnesium, Eisen, Zink und Vitamin B12 in unseren Breitengraden supplementiert werden, um verschiedene Folgen von Mangelzuständen zu vermeiden.


2018 ◽  
Vol 38 (04) ◽  
pp. 258-264 ◽  
Author(s):  
G. Keyßer

ZusammenfassungEinflüsse der Ernährung auf das Risiko, eine rheumatische Erkrankung zu entwickeln, sind in erster Linie für die rheumatoide Arthritis (RA), in geringerem Maße auch für Spondyloarthritiden (SpA) und entzündliche Bindegewebserkrankungen gesichert. Die Inzidenz der RA ist mit kindlicher Unterernährung und niedrigem Geburtsgewicht assoziiert, die der SpA mit der Dauer des Stillens im Säuglings-alter. Einzelne Nahrungskomponenten wie Seefisch mit hohem Fettgehalt, Zitrusfrüchte oder geringe Alkoholmengen können protektiv auf das RA-Risiko wirken. Raucher haben ein per se deutlich erhöhtes Risiko für eine RA, welches durch vermehrte Kochsalzzufuhr und Übergewicht potenziert wird. Zahlreiche Interventionsstudien haben versucht, den Nutzen einzelner Kostformen bei etablierter RA nachzuweisen. Dazu gehören neben verschiedenen Fastenformen auch Elementardiäten, Eliminationsdiäten und andere hypoaller-gene Kostformen sowie Studien zu veganer und glutenfreier Ernährung. Die Mehrzahl dieser Untersuchungen ist in Qualität und Aussagekraft unbefriedigend geblieben. Allerdings ist eine an den Prinzipien der Mittelmeerkost ausgerichtete Ernährung wahrscheinlich von Nutzen für RA-Patienten, auch wenn die positiven Effekte in erster Linie die Reduktion des kardiovaskulären Risikos betreffen. Nahrungsergänzungsmittel werden häufig für die Anwendung bei etablierter RA beworben, allerdings lassen sich positive Effekte nur für Fischölkapseln in ausreichend hoher Dosierung von Omega-3-Fettsäuren nachweisen. Die Zufuhr von Eisenpräparaten und Vitamin D sollte nicht unkritisch erfolgen, sondern an objektiven Kriterien ausgerichtet werden. Probiotika sind aufgrund neuer Erkenntnisse zu Pathogenese rheumatischer Erkrankungen in kleineren Studien bei RA und SpA zum Einsatz gekommen, haben jedoch bisher keinen überzeugenden Wirksamkeitsnachweis gezeigt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document