«Antibiotic Stewardship»: nur ein weiteres Schlagwort oder eine Notwendigkeit?

Praxis ◽  
2004 ◽  
Vol 93 (15) ◽  
pp. 623-625
Author(s):  
Bassetti

Als «antibiotic stewardship» bezeichnet man Strategien oder Massnahmen zur Optimierung des Antibiotika-Einsatzes. «Antibiotic stewardship» Programme sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention von Antibiotika-Resistenzen. Von «antibiotic stewardship»-Programmen ist nicht nur ein Nutzen auf gesellschsaftlicher Ebene zu erwarten (weniger Antibiotika-Resistenzen), sondern auch auf individueller Ebene: jeder einzelne Patient profitiert von der korrekten Anwendung der Antibiotika (Einsatz der Substanz mit der besten Wirkung gegen den jeweiligen Krankheitserreger, korrekte Dauer der Therapie usw.). Zusätzlich können «antibiotic stewardship»-Programme einen Beitrag zur Kontrolle der Medikamenten-Ausgaben leisten.

2020 ◽  
Author(s):  
Chao Zhuo ◽  
Xiaolin Wei ◽  
Zhitong Zhang ◽  
Joseph Paul Hicks ◽  
Jinkun Zheng ◽  
...  

Abstract Background: Inappropriate prescribing of antibiotics for acute respiratory infections at primary care level represents the major source of antibiotic misuse in healthcare, and is a major driver for antimicrobial resistance worldwide. In this study we will develop, pilot and evaluate the effectiveness of a comprehensive antibiotic stewardship programme in China’s primary care hospitals to reduce inappropriate prescribing of antibiotics for acute respiratory infections among all ages.Methods: We will use a parallel-group, cluster-randomised, controlled, superiority trial with blinded outcome evaluation but unblinded treatment (providers and patients). We will randomise 34 primary care hospitals from two counties within Guangdong province into the intervention and control arm (1:1 overall ratio) stratified by county (8:9 within-county ratio). In the control arm, antibiotic prescribing and management will continue through usual care. In the intervention arm, we will implement an antibiotic stewardship programme targeting family physicians and patients/caregivers. The family physician components include: 1) training using new operational guidelines, 2) improved management and peer-review of antibiotic prescribing, 3) improved electronic medical records and smart phone app facilitation. The patient/caregiver component involves patient education via family physicians, leaflets and videos. The primary outcome is the proportion of prescriptions for acute respiratory infections (excluding pneumonia) that contain any antibiotic(s). Secondary outcomes will address how frequently specific classes of antibiotics are prescribed, how frequently key non-antibiotic alternatives are prescribed and the costs of consultations. We will conduct a qualitative process evaluation to explore operational questions regarding acceptability, cultural appropriateness and burden of technology use, as well as a cost-effectiveness analysis and a long-term benefit evaluation. The duration of the intervention will be 12 months, with another 24 months post-trial long-term follow-up.Discussion: Our study is one of the first trials to evaluate the effect of an antibiotic stewardship programme in primary care settings in a low- or middle-income country (LMIC). All intervention activities will be designed to be embedded into routine primary care with strong local ownership. Through the trial we intend to impact on clinical practice and national policy in antibiotic prescription for primary care facilities in rural China and other LMICs.Trial registration: ISRCTN, ISRCTN96892547. Registered 18 August 2019, http://www.isrctn.com/ISRCTN96892547


Author(s):  
M Marti-Navarro ◽  
C Segui-Solanes ◽  
J Grau-Amoros ◽  
T Falgueras-Sureda ◽  
B Pascual-Arce ◽  
...  

Author(s):  
N. Bruns ◽  
C. Dohna-Schwake

Zusammenfassung Die antibiotische Therapie stellt eine wichtige und in vielen Fällen unverzichtbare Maßnahme zum Erreichen einer Restitutio ad integrum bei bakteriellen Infektionen dar. Hierdurch können auch schwere Infektionen bei immungeschwächten Patienten geheilt werden. Wir wissen heute aber auch, dass insbesondere kritisch kranke Kinder häufig inadäquat antibiotisch behandelt werden – mit ebenfalls potenziell schädlichen Nebenwirkungen. In diesem Spannungsfeld aus kritisch krankem Kind, der Angst, etwas zu verpassen, und potenzieller Übertherapie ist es oft nicht einfach, eine rationale Therapieentscheidung zu fällen. Im vorliegenden Review werden aktuelle Studien zu wichtigen Aspekten der antibiotischen Therapie bei kritisch kranken Kindern beleuchtet und im Hinblick auf klinische Umsetzbarkeit interpretiert. Folgende Teilaspekte werden besprochen: 1) Zeitpunkt der antibiotischen Therapie und Möglichkeiten eines abwartenden Verhaltens, 2) die Auswahl der Antibiotika in der empirischen Therapie, 3) Deeskalationsstrategien und 4) die Dauer der antibiotischen Therapie. Antibiotic-Stewardship-Programme, unter Einbeziehung von pädiatrischen Infektiologen, klinischen Pharmazeuten und Mikrobiologen, spielen bei den häufig schwierigen klinischen Entscheidungen eine entscheidende Rolle.


Pneumologie ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
R. Haase ◽  
J. Baier ◽  
M. Cristofolini ◽  
K. Scheller ◽  
S. Moritz

Zusammenfassung Hintergrund Ambulant erworbene („pediatric community-acquired“) Pneumonien des Kindesalters (pCAP) führen häufig zur Anwendung von Antibiotika und Einweisung ins Krankenhaus. Allerdings werden vorhandene Leitlinien in Diagnostik und Therapie nicht immer konsequent durchgesetzt. Die im letzten Jahrzehnt in vielen Krankenhäusern eingeführten Antibiotic-Stewardship-Programme können das Management der pCAP ohne Qualitätsverlust verbessern. Fragestellung Die vorliegende Analyse untersucht, inwiefern die Implementierung eines Antibiotic-Stewardship (ABS)-Programms konkret die Leitlinien-Adhärenz bei gleichbleibender therapeutischer Sicherheit verbesserte. Material und Methoden Retrospektive Patientenakten-basierte Analyse des Managements der pCAP bei Kindern im Alter von 90 Tagen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr von Januar 2017 bis März 2020 in einer Universitätskinderklinik vor und nach Umsetzung eines ABS-Maßnahmenbündels, bestehend aus Standarderstellung, fortlaufender Schulung und kontinuierlichem ABS-Support. Ergebnisse Insgesamt wurden 230 Patienten in die Analyse eingeschlossen (145 vor und 85 nach Intervention). Der Anteil nicht indizierter Antibiotikabehandlungen sank von 26 % auf 10 % (p < 0,05) und der nicht rationalen Antibiotikaanwendungen von 64 % auf 27 % (p < 0,05) bei gleichbleibendem Gesamtanteil von mit Antibiotika stationär behandelten Kindern. Darüber hinaus wurde ein Rückgang von Dosierungsfehlern von 17 % auf 10 % (p < 0,05) und der mittleren antibiotischen Behandlungsdauer von 10 auf 7 Tage (p < 0,05) gesehen. Die Verweildauer im Krankenhaus unterschied sich zwischen beiden Gruppen nur unwesentlich. Ein Anstieg von Therapieversagen oder Wiederaufnahmen aufgrund respiratorischer Infektionen wurde nicht beobachtet. Schlussfolgerung In Übereinstimmung mit der Literatur konnten wir zeigen, dass ABS-Programme ein geeignetes und sicheres Mittel zur Verbesserung der stationären Therapie der pCAP darstellen. Sie verbessern die Umsetzung klinischer Leitlinien und führen zu einem rationaleren Antibiotikaeinsatz ohne Verschlechterung der Behandlungsergebnisse. Langfristige Effekte derartiger Programme sollten in multizentrischen Untersuchungen analysiert werden.


2021 ◽  
Vol 36 (1) ◽  
Author(s):  
Muhammad A. Bashar ◽  
Jacqui Miot ◽  
Evan Shoul ◽  
Robyn L. Van Zyl

Background: Antibiotics are miracles of science and critical for many surgical procedures. However, the emergence of multidrug resistant pathogens resulting from inappropriate antibiotic use is a threat to modern medicine. This study aimed to determine the appropriateness of antibiotic use, cost, consumption and impact of an antibiotic stewardship intervention round in a surgical ward setting.Methods: Baseline antibiotic utilisation was determined with a retrospective cross-sectional study in two surgical wards in a tertiary academic hospital in South Africa where medical records of 264 patients who received antibiotics were reviewed. In the second stage of the study, records of 212 patients who received antibiotics were reviewed during a weekly antibiotic stewardship intervention round. The volume of antibiotics consumed was determined using defined daily doses (DDDs)/1000 patients’ days, and the appropriateness of the antibiotic prescription for treatment was also determined using a quality-of-use algorithm.Results: There was a reduction in the volume of antibiotic consumption from a total 739.30 DDDs/1000 to 564.93 DDDs/1000 patient days, with reduction in inappropriate antibiotic use from 35% to 26% from baseline to antibiotic stewardship programme stages, respectively. There was an overall increase in culture targeted therapy in both wards in the antibiotic stewardship programme stage.Conclusion: The implementation of an antibiotic stewardship programme led to a reduction in antibiotic consumption and improvement in appropriate use of antibiotics.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document