scholarly journals Predictive value of vascular endothelial growth factor A (VEGF-A) for bevacizumab-based treatments across advanced cancers: a meta-analysis based on eight phase III randomized control trials involving 4,523 patients

2016 ◽  
Vol 27 ◽  
pp. vi31
Author(s):  
S. Tang ◽  
Y. Zhang ◽  
W. Liang ◽  
J. He
2012 ◽  
Vol 03 (02) ◽  
pp. 93-92
Author(s):  
Alexander Kretzschmar

Vandetanib ist ein oraler Hemmer des RET-Kinase-, VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor Receptor)- und EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor)-Signalwegs. In einer zulassungsrelevanten, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase- III-Studie verlängerte der Tyrosinkinasehemmer das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant länger als Placebo.


2021 ◽  
Author(s):  
F. G. Holz ◽  
C. Heinz ◽  
A. Wolf ◽  
H. Hoerauf ◽  
U. Pleyer

ZusammenfassungDer VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Inhibitor Brolucizumab ist seit Oktober 2019 in den USA und seit Februar 2020 in Europa zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) zugelassen. Grundlage der Zulassung bildeten die randomisierten, doppel-blinden Phase-III-Studien HAWK und HARRIER mit insgesamt 1817 Patienten. Hierbei zeigte Brolucizumab 6 mg (je nach Krankheitsaktivität alle 12 oder alle 8 Wochen verabreicht) eine nichtunterlegene Wirksamkeit in Bezug auf den bestkorrigierten Visus gegenüber Aflibercept 2 mg (alle 8 Wochen verabreicht). Erste Rückmeldungen zum Einsatz von Brolucizumab nach der Marktzulassung in den USA haben einzelne, z. T. schwerwiegende Fälle behandlungsassoziierter intraokularer Entzündungen mit retinaler Vaskulitis und/oder retinaler, vaskulärer Okklusion beschrieben, die teilweise zu einem schweren Visusverlust führten. Die Daten der Zulassungsstudien wurden daraufhin durch ein Safety Review Committee (SRC) unabhängig retrospektiv analysiert. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Anwendern eine Orientierungshilfe aus Autorensicht bei der Therapie einer Brolucizumab-assoziierten intraokularen Entzündung zu bieten. Von zentraler Bedeutung ist hierbei auch eine erweiterte Aufklärung der Patienten über Symptome einer intraokularen Entzündung. Obwohl die Fallserien und die HAWK/HARRIER-Daten es nicht abschließend beantworten, bleiben eine zu späte Detektion, eine unterdosierte antientzündliche Therapie oder eine unbedachte Wiederbehandlung mit Brolucizumab dem Verdacht ausgesetzt, Komplikationen zu verstärken. Ein Stopp der Brolucizumab-Therapie sollte grundsätzlich erfolgen, sobald es nach Gabe des Medikaments zu intraokularen Entzündungen mit oder ohne retinalen Vaskulitiden und oder Gefäßverschluss kam. Abhängig vom Schwerpunkt der Entzündung werden dem Behandler an die Leitlinien und Stellungnahmen angelehnte Empfehlungen für Diagnostik und Therapie dargestellt. Diese Übersichtsarbeit ersetzt nicht die fachgesellschaftlichen Stellungnahmen.


2021 ◽  
Vol 157 ◽  
pp. 103186
Author(s):  
Avash Das ◽  
Somnath Mahapatra ◽  
Dhrubajyoti Bandyopadhyay ◽  
Santanu Samanta ◽  
Sandipan Chakraborty ◽  
...  

2018 ◽  
Vol 2018 ◽  
pp. 1-8
Author(s):  
Gan-Lin He ◽  
Duo-Rong Xu ◽  
Wai-Yi Zou ◽  
Sui-Zhi He ◽  
Juan Li

The VAD (vincristine-doxorubicin-dexamethasone) regimen has been used for decades to treat multiple myeloma (MM). Based on reports that vascular endothelial growth factor- (VEGF-) mediated angiogenesis is critical for MM pathogenesis, the antiangiogenic compound thalidomide has been added to VAD (T-VAD). However, it remains unclear whether T-VAD is more efficacious than VAD for serum VEGF reduction or if the difference influences clinical outcome. Pubmed, Cochrane library, China Biomedical Literature (CBM) database, China National Knowledge Infrastructure (CNKI) database, Vip database, and Wanfang database were searched for relevant studies published up to June 2017. RevMan5.2 was used for methodological quality evaluation and data extraction. Thirteen trials (five randomized, seven nonrandomized, and one historically controlled) involving 815 cases were included. Serum VEGF was significantly higher in MM cases than non-MM controls (MD=353.01, [95%CI 187.52–518.51], P<0.01), and the overall efficacy of T-VAD was higher than that of VAD (RR=1.36, [1.21–1.53], P <0.01). Further, T-VAD reduced VEGF to a greater extent than VAD does ([MD=-49.85, [-66.28− -33.42], P<0.01). The T-VAD regimen also reduced VEGF to a greater extent in newly diagnosed MM patients than it did in recurrent patients ([MD=-120.20, [-164.60–-39.80], P<0.01). There was no significant difference in VEGF between T-VAD patients (2 courses) and nontumor controls (MD=175.94, [-26.08–377.95], P=0.09). Greater serum VEGF reduction may be responsible for the superior efficacy of T-VAD compared to VAD.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document