scholarly journals Selenium Deficiency Decreases Antioxidative Capacity and Is Detrimental to Bone Microarchitecture in Mice

2012 ◽  
Vol 142 (8) ◽  
pp. 1526-1531 ◽  
Author(s):  
Jay J. Cao ◽  
Brian R. Gregoire ◽  
Huawei Zeng
Molecules ◽  
2022 ◽  
Vol 27 (2) ◽  
pp. 392
Author(s):  
Taeyoung Yang ◽  
So-Young Lee ◽  
Kyung-Chae Park ◽  
Sin-Hyung Park ◽  
Jaiwoo Chung ◽  
...  

Osteoporosis, characterized by low bone mass and a disruption of bone microarchitecture, is traditionally treated using drugs or lifestyle modifications. Recently, several preclinical and clinical studies have investigated the effects of selenium on bone health, although the results are controversial. Selenium, an important trace element, is required for selenoprotein synthesis and acts crucially for proper growth and skeletal development. However, the intake of an optimum amount of selenium is critical, as both selenium deficiency and toxicity are hazardous for health. In this review, we have systematically analyzed the existing literature in this field to determine whether dietary or serum selenium concentrations are associated with bone health. In addition, the mode of administration of selenium as a supplement for treating bone disease is important. We have also highlighted the importance of using green-synthesized selenium nanoparticles as therapeutics for bone disease. Novel nanobiotechnology will be a bridgehead for clinical applications of trace elements and natural products.


2014 ◽  
Vol 42 (05) ◽  
pp. 261-270
Author(s):  
D. Bäuml ◽  
M. Fürll ◽  
M. Heilig

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Häufiges Auftreten der Gebärparese (GP) sowie zum Teil unbefriedigende Behandlungserfolge zwingen zur Frage, inwieweit neben den bekannten Ursachen weitere Faktoren Inzidenz und Therapieerfolg bei GP beeinflussen. Spurenelemente, wie Selen (Se), sind in den Knochenstoffwechsel involviert, doch gibt es wenige Kenntnisse über fördernde Einflüsse von Se bei der Entstehung der GP. Ziel der Studie war deshalb, die Konzentration von Se und statistische Beziehungen zu unter Se-Einflüssen stehenden Parametern bei festliegenden Kühen zu analysieren. Material und Methoden: Festliegende und klinisch gesunde Fleckviehkühe wurden in fünf Gruppen eingeteilt: a) Kontrollgruppe (KG, n = 21) b) GP-Kühe gesamt (n = 174), c) GP-Kühe ohne Zusatzkrankheiten (n = 145), d) GP-Kühe mit Mastitis (n = 10) sowie e) GP-Kühe mit Retentio secundinarum oder puerperaler Metritis (n = 19). Die Blutserumanalysen umfassten Selen (Se), Kalzium (Ca), anorganisches Phosphat (Pi), Tumornekrosefaktor α (TNFα), Haptoglobin (Hp), Antioxidanzien (Trolox Equivalent Antioxidative Capacity) sowie weitere metabolische Parameter. Ergebnisse: Die Serumkonzentrationen von Se, Ca, Pi und TEAC waren in den Gruppen b) bis e) signifikant niedriger bzw. Hp höher als in der KG (p 0,05). Se korrelierte in der KG positiv mit Pi, in den Gruppen b) und c) mit Ca, Pi, K, Mg und in Gruppe c) mit Hp (p 0,05). Die Ca- und Pi-Konzentrationen lagen in Gruppe c) signifikant niedriger als in Gruppe d) (p 0,05). Die TNFα-Konzentration zeigte sich in den Gruppen b) und c) gegenüber a) erhöht und korrelierte in der Gruppe e) mit Se (p 0,05). Die Aktivität der alkalischen Phosphatase war in den Gruppen b) und e) niedriger als in der KG und korrelierte in der Gruppe a) mit Se (p 0,05). Schlussfolgerung: In Übereinstimmung mit Literaturangaben unterstützen die Resultate die Hypothese, dass Se unmittelbar in den Knochenstoffwechsel eingreift und damit in der Pathogenese der GP involviert sein könnte. Se wirkt über Zytokine auf die Ca-Mobilisierbarkeit aus dem Knochen. Die gemessenen Konzentrationen von Hp und TEAC unterstützen diese Interpretation. Die Kontrolle des Se-Status und die Se-Supplementation der Kühe sollten bei der Prävention und erweiterten Therapie der GP berücksichtigt werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document