Service Learning, originally from the US, is seen as a promising educational method with close connection between theory and practise to promote competencies. The use in international education ranges from primary school to university with a wide variety of content orientation. Many studies have proven positive effects, quality criteria and success supporting factors of Service Learning. There is a lack of distinctions in groups of learners in differently differentiated Education Systems for creating an appropriate specific design and evaluation related to the school type. The Design Based Research focuses on “Mittelschule”, one of three kinds of school after primary school in Bavaria, Germany. The DBR shows that Service Learning can effectively promote overarching objectives of the type of school as well as the aims of the subject preparing for economics and profession, called “Wirtschaft und Beruf”, formerly “AWT”, respectively “Arbeitslehre” in terms of life skills and democracy education, if further and expended criteria is added to general quality criteria and design parameters, identified during the research process are used. The results, which have been verified quantitatively, come from a qualitative content analysis of reflection sheets, surveys, and student interviews from three Design Cycles on the use of Service Learning that were carried out at a Bavarian “Mittelschule”. The evaluation of the data shows that previously formulated success factors need to be expended in terms of content and must include people and levels outside of the immediate classroom. Transparency for everyone involved, creation of broader public, reflection methods that are adapted to the students’ needs and are as free of written language as possible, and the planning of anchor events to increase and maintain motivation can all be considered as additional specific design features for “Mittelschule”. The co-developed framework-process model is an instrument for elaborate modelling of service learning. It can be used to plan service learning for teaching, for structuring and locating scientific findings, or as a starting point for further theoretical discussions. Further research could deal with specific characteristics of other types of schools, tackle a structured recording of the spread of service learning in the German schools or focus further in the context of “Mittelschule”. Service Learning, ursprünglich aus dem US-amerikanischen Raum stammend, gilt als vielversprechendes Bildungsformat mit hohem Theorie-Praxis-Bezug zur Förderung von Kompetenzen. Der Einsatz in der internationalen Bildungslandschaft reicht dabei von der schulischen Grundbildung bis zur akademischen Ausbildung mit unterschiedlichster inhaltlicher Ausrichtung. In einer Vielzahl von Studien werden positive Wirkungen, Qualitätskriterien und Gelingensfaktoren von Service-Learning nachgewiesen. Dabei fehlen Unterscheidungen in Gruppen von Lernenden in unterschiedlich ausdifferenzierten Bildungssystemen für eine angemessene, schulartspezifischen Gestaltung und Bewertung. Der durchgeführte Design Based Research fokussiert auf den Haupt- bzw. Mittelschulbereich und zeigt, dass Service-Learning die übergeordneten Zielsetzungen der Schulart und des Fachs Wirtschaft und Beruf nach Handlungskompetenz und Demokratiebildung effektiv fördern kann, wenn neben allgemein gültigen Qualitätskriterien erweiterte und zusätzliche, im Forschungsprozess identifizierte, Gestaltungsparameter eingesetzt werden. Die Ergebnisse, die quantitativ abgesichert sind, stammen aus der Qualitativen Inhaltsanalyse von Reflexionsbögen, Befragungen und Schülerinterviews aus drei Designzyklen zum Einsatz von Service-Learning, die an einer bayerischen Mittelschule durchgeführt wurden. Die Auswertung der Daten zeigt, dass bisher formulierte Gelingensfaktoren inhaltlich erweitert werden müssen und Personen und Ebenen außerhalb des unmittelbaren Unterrichts miteinschließen müssen. Transparenz für alle Beteiligten, das Herstellen breiter Öffentlichkeit, auf die Schülerschaft angepasste, möglichst schriftsprachfreie Reflexionsmethoden und das Einplanen von Ankerereignissen zur Motivationssteigerung und zum Motivationserhalt können zusätzlich mittelschulspezifische Gestaltungsmerkmale für Service-Learning gelten. Das mitentwickelte Rahmen-Prozess-Modell stellt ein Instrument zur elaborierten Modellierung von Service-Learning dar. Es kann als unterrichtliche Planungshilfe für Service-Learning, zur Strukturierung und Verortung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, oder als Ausgangspunkt weiterer theoretischer Auseinandersetzung genutzt werden. Weitere Forschung könnte sich mit spezifischen Merkmalen anderer Schularten auseinandersetzen, eine strukturierte Erfassung der Verbreitung von Service Learning im deutschen Schulkontext angehen oder weiter im Mittelschulbereich fokussieren.