Development of Big Five Domains and Facets in Adulthood: Mean-Level Age Trends and Broadly Versus Narrowly Acting Mechanisms

2012 ◽  
Vol 80 (4) ◽  
pp. 881-914 ◽  
Author(s):  
Christopher J. Soto ◽  
Oliver P. John
Keyword(s):  
Big Five ◽  
2020 ◽  
Author(s):  
Bradley T Hughes ◽  
Cory Kennedy Costello ◽  
Joshua Pearman ◽  
Pooya Razavi ◽  
Cianna Bedford-Petersen ◽  
...  

Stage 1 Registered Report: Associations between socioeconomic status (SES) and personality, traits and developmental trajectories, have important implications for theory and application. Progress in understanding these associations depends on evaluating how well personality measures function in socioeconomically diverse samples. In the present study, we will use the confirmatory dataset from AIID, a large online study, to address three basic questions about personality and SES. First, we will evaluate the measurement invariance of a common measure of personality, the Big Five Inventory, across indicators of education, income, and occupational prestige. Second, we will estimate previously reported associations between SES indicators and personality in new data to see if they align with past evidence. Third, we will test whether mean-level age trends in personality generalize across levels of SES. The results will have important implications for the validity of past and future research on associations between personality and SES. Additionally, the results will provide insight into differences in personality development trajectories that can inform future work investigating the causal mechanisms between personality and SES.


2017 ◽  
Author(s):  
Julia Marie Rohrer ◽  
Boris Egloff ◽  
Michal Kosinski ◽  
David Stillwell ◽  
Stefan C. Schmukle

Do others perceive the personality changes that take place between the ages of 14 and 29 in a similar fashion as the aging person him- or herself? This cross-sectional study analyzed age trajectories in self- versus other-reported Big Five personality traits and in self-other agreement in a sample of more than 10,000 individuals from the myPersonality Project. Results for self-reported personality showed maturation effects (increases in extraversion, conscientiousness, openness to experience, and emotional stability), and this pattern was generally also reflected in other-reports, albeit with discrepancies regarding timing and magnitude. Age differences found for extraversion were similar between the self- and other-reports, but the increase found in self-reported conscientiousness was delayed in other-reports, and the curvilinear increase found in self-reported openness was slightly steeper in other-reports. Only emotional stability showed a distinct mismatch with an increase in self-reports, but no significant age effect in other-reports. Both the self- and other-reports of agreeableness showed no significant age trends. The trait correlations between the self- and other-reports increased with age for emotional stability, openness, agreeableness, and conscientiousness; by contrast, agreement regarding extraversion remained stable. The profile correlations confirmed increases in self-other agreement with age. We suggest that these gains in agreement are a further manifestation of maturation. Taken together, our analyses generally show commonalities but also some divergences in age-associated mean level changes between self- and other-reports of the Big Five, as well as an age trend towards increasing self-other agreement.


2021 ◽  
Vol 7 (1) ◽  
Author(s):  
Bradley T. Hughes ◽  
Cory K. Costello ◽  
Joshua Pearman ◽  
Pooya Razavi ◽  
Cianna Bedford-Petersen ◽  
...  

Associations between socioeconomic status (SES) and personality traits have important implications for theory and application. Progress in understanding these associations depends on valid measurement, unbiased estimation, and careful assessment of generalizability. In this registered report, we used data from AIID, a large online study, to address three basic questions about personality and SES. First, we evaluated the measurement invariance of a common measure of personality, the Big Five Inventory, across indicators of educational attainment, income, and occupational prestige. Fit indices showed some instances of detectable noninvariance, but with little practical impact on substantive results. Second, we estimated associations between SES and personality. Results showed that personality and SES were largely independent (most rs < .1), in contrast to predictions derived from several previous studies. Third, we tested whether age trends in personality were moderated by SES. Results did not support predictions from social investment theory, but they did suggest that age trends were largely generalizable across SES. We discuss the implications of these findings for developing and validating personality measures for use in diverse samples. We also discuss the implications for theories that propose that the Big Five are responsive to, or partially responsible for, people’s economic and social conditions.


2021 ◽  
Author(s):  
Bradley T Hughes ◽  
Cory Kennedy Costello ◽  
Joshua Pearman ◽  
Pooya Razavi ◽  
Cianna Bedford-Petersen ◽  
...  

Associations between socioeconomic status (SES) and personality traits have important implications for theory and application. Progress in understanding these associations depends on valid measurement, unbiased estimation, and careful assessment of generalizability. In this registered report, we used data from AIID, a large online study, to address three basic questions about personality and SES. First, we evaluated the measurement invariance of a common measure of personality, the Big Five Inventory, across indicators of educational attainment, income, and occupational prestige. Fit indices showed some instances of detectable noninvariance, but with little practical impact on substantive results. Second, we estimated associations between SES and personality. Results showed that personality and SES were largely independent (most rs < .1), in contrast to predictions derived from several previous studies. Third, we tested whether age trends in personality were moderated by SES. Results did not support predictions from social investment theory, but they did suggest that age trends were largely generalizable across SES. We discuss the implications of these findings for developing and validating personality measures for use in diverse samples. We also discuss the implications for theories that propose that the Big Five are responsive to, or partially responsible for, people’s economic and social conditions.


2001 ◽  
Vol 22 (3) ◽  
pp. 155-172 ◽  
Author(s):  
Peter Becker

Zusammenfassung: An einer Stichprobe von 115 Erwachsenen wurden fünf Hypothesen zur Struktur von Emotionen und zu den Beziehungen zwischen Emotionen und Persönlichkeitseigenschaften überprüft. Die umfangreiche Batterie von Messvariablen umfasste: 3 Verfahren zur Messung der Big Five; das Trierer Inventar zur Verhaltenskontrolle zur Messung des Big Six-Faktors “Hedonismus/Spontaneität”; 7 Skalen von Watson und Clark (1992) sowie 12 neu entwickelte Skalen zur differenzierten Erfassung von Emotionen (in Anlehnung an Davitz, 1969 ). Es wurde eine hierarchische Struktur der Emotionen mit den beiden orthogonalen Faktoren 2. Ordnung “negative Affektivität vs. innere Harmonie” und “Aktiviertheit” sowie den vier Faktoren 1. Ordnung “Missbefinden”, “freudige Aktiviertheit”, “Ängstlichkeit” und “Verärgerung” ermittelt. Das von Watson und Tellegen (1985) postulierte Circumplexmodell der Emotionen ließ sich nicht bestätigen. Zwischen den Big Six sowie den beiden Faktoren 2. Ordnung “Seelische Gesundheit” und “Verhaltenskontrolle” und den Emotionen zeigten sich zum Teil enge Zusammenhänge. Diese wurden vor dem Hintergrund zweier theoretischer Grundpositionen diskutiert.


Diagnostica ◽  
2001 ◽  
Vol 47 (4) ◽  
pp. 167-177 ◽  
Author(s):  
Tanja Lischetzke ◽  
Michael Eid ◽  
Folke Wittig ◽  
Lisa Trierweiler

Zusammenfassung. Das Erkennen der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer Menschen ist eine wichtige Kompetenz im Umgang mit Emotionen und Stimmungen. Es werden die bisher vor allem im englischen Sprachraum untersuchten Konstrukte der emotionalen Selbstaufmerksamkeit und der Klarheit über eigene Gefühle vorgestellt und die konzeptuelle Trennung der Konstrukte erstmals auf die Wahrnehmung fremder Gefühle übertragen. Die Konstruktion von Skalen zur Erfassung der Konstrukte sowie deren teststatistische Überprüfung werden beschrieben. Die Ergebnisse von drei Studien (N = 236; N = 117; N = 1446) zeigen, dass die konzeptuelle Trennung der Dimensionen bestätigt wird und dass die Skalen der Wahrnehmung eigener und fremder Gefühle gute psychometrische Eigenschaften besitzen. Hinweise auf die Validität der Skalen liefern die Zusammenhangsmuster mit anderen Persönlichkeitskonstrukten (Private Selbstaufmerksamkeit, Alexithymie, “Big Five“, Habituelle Befindlichkeit, Perspektivenübernahme, Empathie).


Diagnostica ◽  
2011 ◽  
Vol 57 (2) ◽  
pp. 57-67 ◽  
Author(s):  
Steffen Nestler ◽  
Mitja D. Back ◽  
Boris Egloff

Zusammenfassung. Personen unterscheiden sich in der Neigung, Situationen aufzusuchen, in denen sie alleine sind und diese zu genießen. Zur Erfassung dieser interindividuellen Unterschiede in der Präferenz zum Alleinsein stellen wir eine deutsche Version der Preference for Solitude Skala ( Burger, 1995 ; PfS-dt) und ein von uns entwickeltes Inventar zur Messung der Präferenz zum Alleinsein (IPA) vor. Für beide Instrumente wurden die psychometrischen Eigenschaften in einer großen Stichprobe (N = 1122) untersucht. Es zeigte sich, dass die PfS-dt und das IPA intern konsistent und faktoriell valide sind sowie eine gute Retestreliabilität aufweisen (N = 80). Zusätzlich dazu ließen sich für beide Inventare konvergente und diskriminante Zusammenhänge zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen nachweisen. Beide Inventare waren außerdem in der Lage, über die Big Five hinaus selbstberichtetes Verhalten zu prädizieren.


2000 ◽  
Vol 208 (1-2) ◽  
pp. 242-266 ◽  
Author(s):  
Lothar Laux
Keyword(s):  
Big Five ◽  

Zusammenfassung: Hauptziel des Beitrags ist es, zwei persönlichkeitspsychologische Grundpositionen, den Eigenschaftsansatz und den dynamisch-interaktionistischen Ansatz, aufeinander zu beziehen. Als Beispiel für die dominierende Eigenschaftsorientierung der deutschsprachigen Persönlichkeitspsychologie wird im ersten Abschnitt das Fünf-Faktoren Modell dargestellt und mit alternativen Ansätzen verglichen. Im zweiten Abschnitt wird die Position vertreten, daß Eigenschaftsmodelle mit der Konzeption des dynamischen Interaktionismus vereinbar sind. Dies wird am Beispiel der Selbstdarstellungsforschung, die sich auf Müller-Freienfels zurückführen läßt, veranschaulicht. Eigenschaften können nicht nur (1) als Prädiktoren von Selbstdarstellung, sondern auch (2) als Produkte von Selbstdarstellung aufgefaßt werden: Als Beispiel für den ersten Fall bietet sich die Persönlichkeitsdimension “Self-Monitoring” an. Außerdem wird “Persönlichkeitsdarstellung” als neuer Selbstdarstellungsstil eingeführt. Als Beispiele für Eigenschaften als Selbstdarstellungsprodukte dienen “situative Identitäten” sowie die “Big Five”, die als Stile der Selbstdarstellung interpretiert werden. Im dritten Abschnitt geht es um eine kritische Einschätzung des “Selbst als Beziehung” von Gergen . Seine Auffassung, daß grundlegende Annahmen von Eigenschaftsmodellen nicht länger gültig sind, konnte in einer explorativen Untersuchung nicht bestätigt werden. Um zu einer Lösung des Problems der Einheit in der Vielheit des Selbst beizutragen, wird schließlich das Sternsche Konzept einer zielbezogenen “unitas multiplex” vorgestellt.


Diagnostica ◽  
2008 ◽  
Vol 54 (1) ◽  
pp. 43-51 ◽  
Author(s):  
Matthias Backenstrass ◽  
Nils Pfeiffer ◽  
Thomas Schwarz ◽  
Salvatore J. Catanzaro ◽  
Jack Mearns

Zusammenfassung. Generalisierten Erwartungen über die Regulation negativer Stimmungen (im englischen Original: generalized expectancies for negative mood regulation; NMR) wird in Bezug auf die Affektregulation große Bedeutung beigemessen. Catanzaro und Mearns (1990) hatten zur Messung dieser Erwartungen einen Fragebogen mit 30 Items konstruiert (NMR Scale). An mehreren Stichproben konnten sie die psychometrische Güte der NMR Scale bestätigen. Die vorliegende Studie untersuchte mit einer Stichprobe von N = 474 Personen die Reliabilität und Validität der deutschen Form der NMR Scale. Die Gesamtskala wies ein Cronbachs Alpha von .84 und eine Retest-Reliabilität von .88 über ein Zeitintervall von 4 Wochen auf. Eine explorative Faktorenanalyse legte eine eindimensionale Struktur des Itempools nahe. Bedeutsame Zusammenhänge zum Geschlecht oder Alter der Probanden ergaben sich nicht. Die NMR Skala korrelierte signifikant mit Maßen des affektiven und insbesondere depressiven Befindens (PANAS und BDI), was im Einklang mit den theoretischen Annahmen stand. Weiterhin ergaben sich bedeutsame Zusammenhänge der NMR Skala mit locus-of-control Variablen (FKK) und den “Big Five“ (NEO-FFI). Die Ergebnisse replizierten somit die Resultate, die mit der Originalversion ermittelt worden waren, so dass auch bei der deutschen Adaptation der NMR Scale von einem reliablen und validen Instrument auszugehen ist.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document