Screening for Depression among Indigenous Mexican Migrant Farmworkers Using the Patient Health Questionnaire–9

2010 ◽  
Vol 106 (2) ◽  
pp. 419-432 ◽  
Author(s):  
William Donlan ◽  
Junghee Lee

U.S. farmworkers include growing numbers of individuals from indigenous, pre-Columbian communities in southern Mexico with distinctive languages and cultures. Given the high stress these farmworkers experience in their challenging work environments, they are very susceptible to depression and other mental and emotional health disorders. The present study explores the Spanish version of the Patient Health Questionnaire–9 (PHQ–9) as a screen for the presence and severity of depression among 123 indigenous Mexican-origin, migrant farmworkers in Oregon. Factor structure and inter-item correlations of the PHQ–9 are examined, along with associations between depression and culture-bound syndromes, self-esteem, self-efficacy, acculturation stress, and other sample psychosocial characteristics. The PHQ–9 exhibited strong factor loadings and internal consistency, and its severity score significantly correlated with other indicators of health status that were observed in previous studies to be significantly associated with depression. The PHQ–9 appears to be culturally relevant for use with Mexicans coming from a variety of indigenous cultures and having very low education and literacy.

2019 ◽  
Vol 19 (1) ◽  
Author(s):  
María Urtasun ◽  
Federico Manuel Daray ◽  
Germán Leandro Teti ◽  
Fernando Coppolillo ◽  
Gabriela Herlax ◽  
...  

Abstract Background The Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) is a brief tool to assess the presence and severity of depressive symptoms. This study aimed to validate and calibrate the PHQ-9 to determine appropriate cut-off points for different degrees of severity of depression in Argentina. Methods We conducted a cross-sectional study on an intentional sample of adult ambulatory care patients with different degrees of severity of depression. All patients who completed the PHQ-9 were further interviewed by a trained clinician with the Mini International Neuropsychiatric Interview (MINI) and the Beck Depression Inventory-II (BDI-II). Reliability and validity tests, including receiver operating curve analysis, were performed. Results One hundred sixty-nine patients were recruited with a mean age of 47.4 years (SD = 14.8), of whom 102 were females (60.4%). The local PHQ-9 had high internal consistency (Cronbach’s alpha = 0.87) and satisfactory convergent validity with the BDI-II scale [Pearson’s correlation = 0.88 (p < 0.01)]. For the diagnosis of Major Depressive Episode (MDE) according to the MINI, a PHQ-9 ≥ 8 was the optimal cut-off point found (sensitivity 88.2%, specificity 86.6%, PPV 90.91%). The local version of PHQ-9 showed good ability to discriminate among depression severity categories according to the BDI-II scale. The best cut off points were 6–8 for mild cases, 9–14 for moderate and 15 or more for severe depressive symptoms respectively. Conclusions The Argentine version of the PHQ-9 questionnaire has shown acceptable validity and reliability for both screening and severity assessment of depressive symptoms.


2021 ◽  
Vol 12 ◽  
Author(s):  
Simeng Ma ◽  
Jun Yang ◽  
Bingxiang Yang ◽  
Lijun Kang ◽  
Peilin Wang ◽  
...  

Background: The Hamilton Rating Scale for Depression (HAMD-17) has been used for several decades to assess the severity of depression. Multiple studies have documented defects in this scale and deemed it unsuitable for clinical evaluation. The HAMD-6, which is the abbreviated version of HAMD-17, has been shown to be effective in assessing the core symptoms of depression with greater sensitivity than HAMD-17. And the Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) is suggested as an effective alternative to the HAMD-17 because of its simplicity and ease-of-use.Methods: Research was completed involving 1,741 participants having major depressive disorder. Cronbach's alpha, intraclass correlation coefficient (ICC) and weighted Kappa analysis was used to determine the reliability of the scales. Pearson correlation analysis and factor analysis were used to analyze validity. Item response theory (IRT) was used to analyze psychological characteristics of items in both the HAMD-17 and PHQ-9.Results: Reliability analysis showed that the Cronbach's alpha of the HAMD-17, HAMD-6 and PHQ-9 were 0.829, 0.764, and 0.893 respectively, and the ICC of the three scales ranged from 0.606 to 0.744. The Kappa score of the consistency of depression severity assessment was 0.248. Validity analysis showed that the PHQ-9 was a single factor structure, and the total score of the scale was strongly correlated with the HAMD-17 (r = 0.724, P &lt; 0.001). The IRT analysis showed that the discrimination parameters of the PHQ-9 were higher than that of the HAMD-17 in all dimensions. The HAMD-6 had the lowest measurement accuracy in distinguishing the severity of depression, while the PHQ-9 had the highest measurement accuracy.Conclusion: Results showed that the PHQ-9 was satisfactory in terms of reliability, validity and distinguishing the severity of depression. It is a simple, rapid, effective and reliable tool which can be used as an alternative to the HAMD-17 to assess the severity of depression.


2020 ◽  
Vol 30 (13) ◽  
pp. 2146-2159 ◽  
Author(s):  
Joseph Ford ◽  
Felicity Thomas ◽  
Richard Byng ◽  
Rose McCabe

We analyze the use of nine-item Patient Health Questionnaire (PHQ-9), an instrument that is widely used in diagnosing and determining the severity of depression. Using conversation analysis, we show how the doctor deploys the PHQ-9 in response to the patient’s doubts about whether she is depressed. Rather than relaying the PHQ-9 verbatim, the doctor deviates from the wording so that the response options are selectively offered to upgrade the severity of the patient’s symptoms. This works in favor of a positive diagnosis and is used to justify a treatment recommendation that the patient previously resisted. This contrasted with the rest of the data set, where diagnosis was either not delivered (as patients are presenting with ongoing problems) or delivered without using the PHQ-9. When clinician-administered, the PHQ-9 can be influenced by how response items are presented. This can lead to either downgrading or upgrading the severity of depression.


2010 ◽  
Vol 58 (3) ◽  
pp. 165-171 ◽  
Author(s):  
Ricarda Mewes ◽  
Winfried Rief ◽  
Alexandra Martin ◽  
Heide Glaesmer ◽  
Elmar Brähler

Hintergrund: Gegenüberstellende epidemiologische Studien zur psychischen Gesundheit bei verschiedenen Migrantengruppen in Deutschland fehlen weitgehend. Sie sind jedoch von großer Wichtigkeit, um den Therapiebedarf für diese Gruppen zu bestimmen und Angebote entsprechend auszurichten. Die vorliegende Studie möchte die Ausprägung einer depressiven, somatoformen und angstbezogenen Symptomatik bei osteuropäischen, türkischen und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion in der Allgemeinbevölkerung miteinander vergleichen und untersuchen, ob es Unterschiede in der Bereitschaft gibt, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Methode: 43 osteuropäische Migranten (beide Eltern in Polen, Rumänien, Slowakischer Republik, Tschechischer Republik oder Ungarn geboren), 49 Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion (beide Eltern in Russland, Ukraine, Weißrussland oder Kasachstan geboren; Russlanddeutsche Personen fallen auch in diese Gruppe) und 42 Personen mit türkischem Migrationshintergrund wurden mit dem Patient-Health-Questionnaire auf depressive, somatoforme und angstbezogene Symptome untersucht und mit einem Fragebogen zu ihrer Bereitschaft befragt, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Die Gruppen wurden mit Varianzanalysen unter Kontrolle möglicher konfundierender Variablen miteinander verglichen. Ergebnisse: Unter Kontrolle von Geschlecht, Alter, Partnerschaft und Erwerbstätigkeit zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in depressiver, somatoformer und ängstlicher Symptomatik zwischen den drei Gruppen. Unter Kontrolle für Alter und Geschlecht zeigten sich ebenfalls keine Unterschiede in der Bereitschaft, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Frauen berichteten mehr somatoforme Beschwerden als Männer und zeigten eine höhere Bereitschaft, einen Arzt zu konsultieren. Diskussion: Es lassen sich keine kulturellen Einflüsse in Bezug auf die psychische Gesundheit und den Umgang mit verschiedenen Beschwerden bei diesen eher gut integrierten Migranten feststellen. Weitere Studien zu dieser Fragestellung mit größeren Stichproben und unter Einbezug schlechter Deutsch sprechender Migranten wären wünschenswert.


2016 ◽  
Vol 64 (1) ◽  
pp. 25-36 ◽  
Author(s):  
Eric Hahn ◽  
Ronald Burian ◽  
Annegret Dreher ◽  
Georg Schomerus ◽  
Michael Dettling ◽  
...  

Zusammenfassung. Studien in der Allgemeinbevölkerung zeigen uneinheitliche Ergebnisse bezüglich häufigerer Somatisierung bei Migranten. Vergleichende Untersuchungen fanden bei depressiven Patienten ostasiatischer Herkunft geringere Angaben von psychologischen Symptomen und häufigere somatische Beschwerden, als bei Patienten westlicher Herkunft. Aufgrund einer geringen Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgungsangebote in Deutschland, insbesondere durch vietnamesische Migranten der ersten Generation, existieren bisher keine Studien zu einer psychischen und somatischen Symptomausprägung bei Patienten vietnamesischer Herkunft im Vergleich zu deutschen Patienten ohne Migrationshintergrund. Im Kontext kultursensibler Diagnostik von Migranten in Deutschland wurde als ausreichend messäquivalentes Selbstbeurteilungsinstrument insbesondere der Patient Health Questionnaire bzw. der Gesundheitsfragebogen für Patienten als ein valides und einfach verwendbares Instrument für eine Erfassung von Symptomen und Schweregraden häufiger psychischer Störungen, wie der Depression empfohlen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden bei 66 vietnamesischen Patientinnen der ersten Generation und 83 deutschen Patientinnen während des erstmaligen psychiatrischen Kontaktes psychische Symptome einer Depression mittels des PHQ-9 und somatische Symptome mittels des PHQ-15 in der jeweiligen Muttersprache erfasst. Für beide Gruppen fand sich für beide Instrumente eine zufriedenstellende interne Konsistenz. Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Herkunft und dem Schweregrad der Ausprägung psychischer depressiver und somatischer Symptome bei diagnostizierter depressiver Episode erfolgte mittels einer multivariaten Analyse. Für die Selbstbeurteilung mittels des PHQ-9 fanden sich keine Gruppenunterschiede hinsichtlich des Gesamtsummenwertes und des Schweregrades psychischer depressiver Symptome. Dagegen berichteten vietnamesische Patientinnen in der Selbstwahrnehmung anhand des PHQ-15 von einem insgesamt höheren Schweregrad von somatischen Symptomen. Insbesondere waren bei depressiven vietnamesischen Patientinnen die Mittelwerte der Einzelitems Kopfschmerzen, Glieder- und Gelenkschmerzen, Schmerzen im Brustbereich sowie Schwindel und Ohnmachtsanfälle gegenüber deutschen Patientinnen deutlich erhöht. Entgegen der Untersuchungshypothese und früherer Studien ging die häufigere Selbstbeurteilung oder Aufmerksamkeit auf somatische Symptome bei vietnamesischen Patientinnen nicht mit einer verminderten Eigenwahrnehmung von psychischen Symptomen einer depressiven Episode anhand des PHQ-9 einher.


2011 ◽  
Vol 59 (2) ◽  
pp. 155-165 ◽  
Author(s):  
Sören Schmidt ◽  
Franz Petermann ◽  
Manfred E. Beutel ◽  
Elmar Brähler

Zusammenfassung. Die Erfassung von Beschwerden und der Befindlichkeit sind wesentlicher Teil eines klinisch-diagnostischen Prozesses. Da Angststörungen und Depressionen in hohem Maße mit verschiedenen psychischen und körperlichen Belastung einhergehen, wurden in dieser Studie primär die prädiktiven Eigenschaften der Beschwerden-Liste (B-LR) und der Befindlichkeits-Skala (Bf-SR) in revidierter Form mittels Regressionsanalysen (linear und hierarchisch) an einer Stichprobe von N = 2504 untersucht. Als abhängiges Kriterium galt die Ausprägung von Angst- und Depressionssymptomen, ermittelt über das Kurzscreening Patient-Health-Questionnaire-4 (PHQ-4). Da vermutet wurde, dass entsprechende Symptome auch einen Einfluss auf die Qualität sozialer Beziehungen des Betroffenen haben und die globale Lebenszufriedenheit beeinflussen, wurden zudem das Quality of Personal Relationships Inventory (QRI) sowie der Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZM) eingesetzt. Sowohl B-LR als auch Bf-SR verfügten über alle Altersgruppen und geschlechtsinvariant über hohe prädiktive Eigenschaften. Die Qualität sozialer Beziehung (QRI) eignet sich nicht zur Vorhersage von Angst und Depressionen. Globale Lebenszufriedenheit nimmt in der Altersgruppe 14–74 gegenläufig zum Anstieg von Angst- und Depressionssymptomen signifikant ab, in der Altersgruppe der ⩾ 75-jährigen Männern leistet diese jedoch keinen signifikanten Beitrag zur Varianzaufklärung. Bei den Frauen dieser Altersgruppe geht eine Erhöhung der Lebenszufriedenheit mit der Zunahme von Angst- und Depressionssymptomen einher. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Einsatz von B-LR und Bf-SR eine gute Informations- und Handlungsbasis für Forschung und klinische Praxis darstellen. Die unterschiedlichen Tendenzen innerhalb der Analysen zwischen Männern und Frauen weisen auf geschlechtsspezifische Verarbeitungsmechanismen hin. In höherem Alter sollte die Ausprägung von Beschwerden Indikator für die Ermittlung weiterer Ressourcen darstellen, um einen positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit auszuüben.


2018 ◽  
Author(s):  
Leslie Pertz ◽  
Missy Plegue ◽  
Kathleen Diehl ◽  
Philip Zazove ◽  
Michael McKee

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document