Obstruktive Schlafapnoe: Klug entscheiden, das Richtige tun

Author(s):  
B. A. Stuck ◽  
C. Schöbel ◽  
A. Wiater ◽  
D. Triché

ZusammenfassungDie obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen, und eine nicht behandelte mittel- bis schwergradige OSA (Apnoe-Hypopnoe-Index ≥ 15/h) erhöht das Risiko vieler – überwiegend kardiovaskulärer – Erkrankungen deutlich. In Anbetracht der Häufigkeit des Krankheitsbilds und der damit verbundenen Beeinträchtigungen ist eine effektive Diagnostik und Therapie der OSA von besonderer Bedeutung.Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hat daher jeweils fünf praxisnahe Positiv- und Negativempfehlungen zusammengestellt, die das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei OSA erleichtern sollen. Sie beziehen sich insbesondere auf die Indikationen zur schlafmedizinischen Diagnostik und zu spezifischen Therapieoptionen unter Berücksichtigung von Alter, Klinik, Risikofaktoren und Komorbiditäten.Die Auswahl der Empfehlungen orientiert sich an der klinischen Relevanz, an bestehenden Defiziten im Sinne einer Über- oder Unterversorgung und an der Stärke der Empfehlungen in der aktuellen S3-Leitlinie der DGSM zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen.

2018 ◽  
Vol 22 (02) ◽  
pp. 73-75
Author(s):  
Michael Daschner ◽  
Manfred Grieger

ZusammenfassungDie ambulante nephrologische Versorgung ist wegen der demografischen Entwicklung ein zukunftsträchtiger Bereich der Medizin. Neben der Dialysebehandlung steht gerade die Diagnostik und Therapie von Nierenkrankheiten im Fokus mit dem Ziel der Prävention vor der Dialyse. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) e. V. und der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e. V. unterstützen den Prozess, dass junge Kolleginnen und Kollegen weiter selbstständig und freiberuflich nephrologische Versorgung leisten können.


Author(s):  
Christoph Ammer-Herrmenau ◽  
Volker Ellenrieder ◽  
Albrecht Neesse

Zusammenfassung Hintergrund Die chronische Pankreatitis (CP) ist eine häufige Ursache für stationäre Einweisungen in die Gastroenterologie und ist mit einer reduzierten Lebensqualität und Lebenserwartung assoziiert. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) hat in der aktuellen S3-Leitlinie „Pankreatitis“ die neuesten Erkenntnisse von Epidemiologie, Diagnostik und Behandlung der akuten und chronischen Pankreatitis zusammengefasst. Hier werden praxisrelevante Aspekte für die chronische Pankreatitis zusammengefasst. Ergebnisse Die häufigste Ursache der CP ist der chronische Alkoholabusus. Weitere Ursachen sind die hereditäre Pankreatitis, die Autoimmunpankreatitis, ein Hyperparathyreoidismus und idiopathische Formen der CP. Neben der klassischen hereditären Pankreatitis (PRSS1-Mutation), sind in den letzten Jahren eine Vielzahl an Genen identifiziert worden, die mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer idiopathischen CP assoziiert sind. In der konservativen Therapie der CP steht die Behandlung der exokrinen und endokrinen Insuffizienz sowie die Prävention und Behandlung von Sekundärkomplikationen (z.B. Osteoporose, Vitaminmangel, Mangelernährung) im Vordergrund. Lokale Komplikationen (Gallengangsstenose, Duodenalstenose, Pseudozysten und chronische Schmerzen) sollten in Pankreaszentren im interdisziplinären Konsens zwischen Viszeralchirurgie, Radiologie und der interventionellen Endoskopie abgestimmt werden. Während die Drainage von Pseudozysten die Domäne der Endoskopie ist, zeigen neueste Daten, dass die chirurgische Therapie von opiatabhängigen Schmerzen bei Patienten mit einem erweiterten Pankreasgang der Endoskopie überlegen ist. Schlussfolgerung Die CP weist eine erhöhte Morbidität und Mortalität auf und führt häufig zu stationären Krankenhauseinweisungen. Das klinische Management dieser Patienten verlangt ein hohes Maß an Interdisziplinarität, um für jeden Patienten abhängig von den Komorbiditäten und dem Erkrankungsstadium ein individualisiertes Vorsorge- und Therapiekonzept zu entwerfen.


2017 ◽  
Vol 44 (09) ◽  
pp. 603-636 ◽  
Author(s):  
Thomas Bast ◽  
Jürgen Bauer ◽  
Ralf Berkenfeld ◽  
Christian Elger ◽  
Hajo Hamer ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Das Manuskript ist eine aktualisierte und stark erweiterte Version der 2012 entstandenen DGN-Leitlinie zum ersten epileptischen Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Ziel der Leitlinie ist es, den gegenwärtigen Stand des Wissens zur Diagnostik und Therapie anhand der zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Literatur zusammenzufassen und damit zur Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Abläufe und deren Vereinheitlichung beizutragen.Die Leitlinie behandelt ausschließlich Epilepsien im Erwachsenenalter, Epilepsien bei Kindern werden nicht berücksichtigt. Ebenso werden der Status epilepticus sowie Anfälle infolge von immunvermittelten Erkrankungen des Gehirns nicht behandelt, da hierzu eigene Leitlinien vorliegen. Methodik Das Leitliniengremium wurde durch Experten der Neurologie gebildet, die eine besondere Expertise auf dem Gebiet der Epilepsie besitzen und sowohl aus dem klinischen als auch aus dem niedergelassenen Bereich kommen. Neben der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sind auch die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e. V. (DGNC), die Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie, die Schweizerische Liga gegen Epilepsie sowie die Luxemburgische Gesellschaft für Neurologie beteiligt. Es wurde darauf geachtet, auch Mitglieder der jüngeren Generation in das Redaktionskomitee aufzunehmen. Die seit der letzten Ausgabe der Leitlinie 2012 neu erschienene Literatur wurde gesichtet und in die aktuelle Fassung eingearbeitet. Die Methodik der Leitlinienentwicklung entsprach einem nominalen Gruppenprozess und einem modifizierten Delphi-Verfahren (Vorlage zuvor produzierter Texte oder Tabellen, mehrstufige schriftliche Befragungsmethode, Rückkopplungsprozess, Information der Teilnehmer über die Gruppenantwort, Diskussion aller Kommentare mit ggf. daraus resultierender Überarbeitung des Entwurfes, Gruppenmitglieder haben die Möglichkeit einer Überprüfung bzw. eines Vergleichs ihrer Aussagen). Der Konsensprozess entsprach den Regeln der AWMF und der DGN zum Umgang mit potenziellen Interessenkonflikten. Ergebnis Wichtigste Neuerung ist eine erneuerte Definition der Epilepsie, ein wesentlich neuer Aspekt dieser Definition ist die Frage, ob eine Epilepsie „überwunden“ werden kann. Auch zur Klassifikation von Anfällen und Epilepsien ist eine neue Version erschienen, die im Wesentlichen wieder der Version von 1989 entspricht. Als wichtigste therapeutische Neuerung hat sich seit der letzten Fassung der Leitlinie von 2012 das Spektrum der Antiepileptika deutlich erweitert, neue Medikamente sind zugelassen worden (Perampanel, Brivaracetam) oder haben ihre Zulassung erweitert (Zonisamid, Lacosamid, Eslicarbazepinacetat). Der Einsatz von Valproinsäure bei Frauen und Mädchen wird zunehmend kritisch gesehen, in der Leitlinie wird ausführlich auf diese Problematik und die Behandlung von Frauen mit Epilepsie eingegangen. Neben der medikamentösen Therapie werden operative Therapien und Stimulationsverfahren behandelt.Psychosoziale Aspekte sowie die Bereiche Fahrtauglichkeit, Ausbildung und Beruf sowie die Problematik des Absetzens von Medikamenten bei langjähriger Anfallsfreiheit werden umfangreicher als bisher diskutiert, auch wurden Abschnitte zur Mortalität, zu Erste-Hilfe-Maßnahmen und zu akuten symptomatischen Anfällen (ASA) neu in die Leitlinie aufgenommen. Ein eigenes Kapitel zur Pharmakokinetik befasst sich mit dem Interaktionspotenzial von Antiepileptika mit anderen Medikamenten sowie dem möglichen Einfluss auf Vitamin- und Hormonspiegel. Insbesondere Therapien maligner Erkrankungen können durch Interaktionen kritisch beeinflusst werden.


2021 ◽  
Author(s):  
Hermann Locher

ZusammenfassungManuelle Medizin ist die medizinische Disziplin, die sich umfassend mit Diagnose, Therapie und Prävention reversibler Funktionsstörungen am Bewegungsorgan und anderen damit verbundenen Organsystemen befasst. Der Beitrag beleuchtet neuroanatomische und -physiologische Grundelemente der Wirkungsweisen manualmedizinischer Diagnostik und Therapie. Anhand neuester Literatur und Betrachtung verschiedener wissenschaftlicher Leitlinien wird die evidenzbasierte Wirksamkeit manualmedizinischer Verfahren dargestellt, im Einzelnen: akute und chronische Lumbalgie, zervikogener Kopfschmerz, Schulter- und Nackenschmerzen, radikulärer Armschmerz, dysfunktionelle thorakale Schmerzsyndrome, Erkrankungen der Rotatorenmanschette, Karpaltunnelsyndrom und Plantarfasziitis. Fallbeispiele veranschaulichen die klinische Vorgehensweise. Die Begrifflichkeit, die Provenienz und die klinische Präsenz der „Osteopathie“ werden ausführlich gewürdigt, und die nationalen und internationalen Vereinigungen und Gesellschaften der manuellen Medizin (Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin [DGMM], European Scientific Society of Manual Medicine [ESSOMM], Fédération Internationale de Medicine Manuelle [FIMM]) werden lexikalisch dargestellt. Abschließend finden sich Kontraindikationen und ein Ausblick auf die Erfordernisse und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Schmerzanalyse, wie sie in der Präambel der Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) postuliert werden.


2019 ◽  
Vol 38 (03) ◽  
pp. 108-114
Author(s):  
Jens Spießhöfer ◽  
Peter Young ◽  
Matthias Boentert

ZusammenfassungViele neuromuskuläre Erkrankungen (NME) sind mit Begleitsymptomen verbunden, die den Schlaf und die Schlafqualität beeinträchtigen. Schlafstörungen können eine unspezifische Folge der Immobilisierung darstellen, aber besonders bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems auch auf nächtliche Crampi oder ein Restless-legs-Syndrom zurückzuführen sein. Motoneuronerkrankungen, akute Immunneuropathien und viele Myopathien können im Verlauf mit einer relevanten Schwäche der Atemmuskulatur einhergehen, die sich initial als schlafbezogene Hypoventilation manifestiert und bis zur hyperkapnischen respiratorischen Insuffizienz voranschreiten kann. Zahlreiche Erkrankungen sind zudem mit einem erhöhten Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe assoziiert. Schlafbezogene Symptome sind bei NME häufig und sollten gezielt erfragt werden, um eine geeignete Diagnostik und Therapie zu ermöglichen.


Pneumologie ◽  
2019 ◽  
Vol 73 (11) ◽  
pp. 651-669
Author(s):  
B. Jany ◽  
R. Bals ◽  
M. Dreher ◽  
M. Held ◽  
L. Jany ◽  
...  

ZusammenfassungPneumologen sollten immer auch an das Herz denken, wenn sie Patienten mit pulmonalen Erkrankungen diagnostizieren und therapieren. Dies gilt besonders für die COPD, aber auch eine ganze Reihe anderer pneumologischer Krankheitsbilder. Auf dem Workshop „Luftschlösser“, der wieder im Februar 2019 in Wiesbaden abgehalten wurde, diskutierten die Teilnehmer die vielfältigen Interaktionen von Lunge und Herz und deren Bedeutung für die Therapie. Ausgehend von pathophysiologischen Überlegungen wurden die psychosozialen Auswirkungen des Kardinalsymptoms Dyspnoe für Patienten sowohl mit Lungen- als auch Herzerkrankungen deutlich. Eine besondere diagnostische und therapeutische Herausforderung liegt im simultanen Auftreten von pulmonalen und kardialen Krankheiten beim individuellen Patienten. So wurde gezeigt, wie häufig die Komorbidität Herzinfarkt bei COPD übersehen wird – und vice versa. Dass auch Asthmatiker häufiger eine koronare Herzerkrankung oder eine Herzinsuffizienz aufweisen, ist im klinischen Alltag nicht immer präsent. Die Überblähung der Lunge beim Emphysem beeinträchtigt die kardiale Funktion auch beim Herzgesunden. Die medikamentöse Verminderung der Überblähung verbessert so die kardiale Funktion. Biomarker helfen bei der Differenzialdiagnose. Ihre Rolle wird in der großen deutschen Kohorte COSYCONET untersucht. Der schwerergradig herzkranke Lungenpatient stellt therapeutisch eine große Herausforderung dar, insbesondere wenn er intensiv- und beatmungspflichtig wird und das Weaning prolongiert verläuft. Ein „klassisches“ Beispiel der Interaktion von Lunge und Herz stellen die Lungengefäßerkrankungen dar. Sowohl bei der pulmonal-arteriellen Hypertonie als auch der chronisch-thromboembolischen pulmonalen Hypertonie vergeht nicht selten eine zu lange Zeit bis zur Diagnosestellung. Die therapeutischen Möglichkeiten haben sich für beide Gruppen von Lungengefäßerkrankungen in den letzten Jahren erheblich verbessert und stellen eine wichtige Aufgabe für Pneumologen dar. Schlafbezogene Atmungsstörungen und die kardiale Funktion stehen in einer Wechselbeziehung, die nach der SERVE-HF-Studie einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf. Unstrittig bleibt, dass die obstruktive Schlafapnoe ein unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen ist und leitlinienkonform behandelt werden muss.Der Workshop zeigte eindrucksvoll die vielfältigen Wechselwirkungen von Herz und respiratorischem System, die zu Problemen in Diagnostik und Therapie führen können. Pneumologische Leitlinien sollten den Aspekt der kardialen Komorbidität stärker in den Fokus nehmen.


2019 ◽  
Vol 10 (02) ◽  
pp. 57-59 ◽  
Author(s):  
Rainer Bubenzer

Die molekulare Diagnostik ist nur ein Baustein der gesamten Diagnostik und Therapie. Am wesentlichsten bei der Krebsdiagnostik bleibt die Morphologie“, betonte Prof. Thilo Weichert, München, vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, auf einer Presseveranstaltung zum Thema qualitätsgesicherte Molekulardiagnostik in der Onkologie. Hintergrund der Veranstaltung war die Vorstellung eines gemeinsamen Positionspapiers, welches die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) in Kooperation mit anderen Fachgesellschaften erarbeitet hat. Angesichts der enormen Möglichkeiten, der hochkomplexen Analysen und den hohen Erwartungen an diese Methodik, soll das Positionspapier den Einsatz der Molekulardiagnostik in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebs definieren.


2006 ◽  
Vol 25 (04) ◽  
pp. 233-236
Author(s):  
D. Pongratz

ZusammenfassungDie Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. sieht die Förderung der Forschung auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkrankungen und die Optimierung der interdisziplinären medizinischen Betreuung der einschlägigen Patienten für eine ihrer vornehmsten Aufgaben an. Die DGM verfügt über einen großen wissenschaftlichen Beirat und hat die Gründung von 27 neuromuskulären Zentren in der Bundesrepublik initiiert. Der Sprecherrat der neuromuskulären Zentren erarbeitet Leitlinien zur Diagnostik und Therapie und koordiniert die Forschung. Forschungspreise ergänzen die wissenschaftlichen Aktivitäten der Gesellschaft.


Phlebologie ◽  
2010 ◽  
Vol 39 (05) ◽  
pp. 271-289 ◽  
Author(s):  
H.G. Kluess ◽  
T. Noppeney ◽  
F.X. Breu ◽  
U. Ehresmann ◽  
H.E. Gerlach ◽  
...  

Leitlinien sind systematisch erarbeitete Empfehlungen, um den Arzt in Klinik und Praxis bei Entscheidungen über eine angemessene Versorgung des Patienten im Rahmen spezi-fischer klinischer Umstände zu unterstützen. Leitlinien gelten für Standardsituationen und berücksichtigen die aktuellen, zu den entsprechenden Fragestellungen zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Leitlinien bedürfen der ständigen Überprüfung und eventuell der Änderung auf dem Boden des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes und der Praktikabilität in der täglichen Praxis. Durch die Leitlinien soll die Methodenfreiheit des Arztes nicht eingeschränkt werden. Ihre Beachtung garantiert nicht in jedem Fall den diagnostischen und therapeutischen Erfolg. Leitlinien erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Entscheidung über die Angemessenheit der zu ergreifenden Maßnahmen trifft der Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Problematik.Die Empfehlungsgrade entsprechen denen des American College of Chest Physicians (ACCP):GRADE 1A: starke Empfehlung, hohe Qualität der EvidenzGRADE 1B: starke Empfehlung, mittlere Qualität der EvidenzGRADE 1C: starke Empfehlung, niedrige Qualität der EvidenzGRADE 2A: schwache Empfehlung, hohe Qualität der EvidenzGRADE 2B: schwache Empfehlung, mittlere Qualität der EvidenzGRADE 2C: schwache Empfehlung, niedrige Qualität der EvidenzAngaben der evidenzbasierten Level erfolgen entsprechend den Empfehlungen der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin):A sehr gut fundiertB mittelmäßig fundiertC mäßige wissenschaftliche Grundlage


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document