Störungen des Sozialverhaltens – Ein integrativer Behandlungsansatz unter Bezugnahme auf das Konzept der Mentalisierung. Eine narrative Falldarstellung

2021 ◽  
Vol 70 (7) ◽  
pp. 572-587
Author(s):  
Sabine Feuerstein ◽  
Marie-Luise Althoff ◽  
Kathrin Sevecke
Author(s):  
A. Wagner ◽  
C. Jennen-Steinmetz ◽  
C. Göpel ◽  
M. H. Schmidt

Zusammenfassung: Fragestellung: Aggressiv-dissoziale Verhaltensweisen im Kindes- und Jugendalter zählen zu den häufigsten Verhaltensproblemen in dieser Altersgruppe mit ungünstigem Verlauf. Ziel der Arbeit war es anhand einer ambulanten und stationären Stichprobe diagnosebezogen den Behandlungserfolg von Patienten mit einer Störung des Sozialverhaltens zu beurteilen und einen möglichen Zusammenhang mit Faktoren aus dem psychosozialen Umfeld des Kindes zu analysieren. Methodik: Es wurden retrospektiv Daten über 10 Jahre von ambulant (n = 1181) und stationär (n = 1156) behandelten Patienten mit einer Störung des Sozialverhaltens sowie «internalisierenden» Störungen erhoben. Die Gruppe der Patienten mit Sozialverhaltensstörungen wurde in Subgruppen («I»: F90.1; «E»: F91.2, F92; «D»: F91.1, F91.3) unterteilt. Der Behandlungserfolg wurde anhand einer Verbesserung auf der Skala zur Gesamtbeurteilung von Kindern und Jugendlichen (SGKJ) erfasst. Mögliche Prädiktoren wurden mittels des Fisher Exakter Test und der Logistischen Regression untersucht. Ergebnisse: Der beste Outcome wurde in der Gruppe «I» erzielt. Der Behandlungserfolg der stationären Patienten war deutlich größer als in der ambulant behandelten Patientengruppe. Als wichtige Prädiktoren erwiesen sich die Kooperation von Eltern und Kind, die Schwere der Funktionsbeeinträchtigung, psychosoziale Risiken und eine Stimulanzienmedikation. Schlussfolgerung: Die Effektivität eines ambulanten Behandlungsangebotes bei Kindern und Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens kann durch aufsuchende und familienzentrierte Angebote sowie den Einsatz von Pharmakotherapie erhöht werden.


Author(s):  
Elke Wriedt ◽  
Anja Wiberg ◽  
Vehbi Sakar ◽  
Michele Noterdaeme

Einleitung: Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über psychiatrische Störungen, komorbide somatische Erkrankungen, psychosoziale Belastungsfaktoren sowie psychosoziale Anpassung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung, die durch den Mobilen kinder- und jugendpsychiatrischen Dienst des Heckscher Klinikums behandelt wurden. Methodik: Die Befunde von 257 psychiatrisch auffälligen Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung wurden ausgewertet. Ergebnisse: In den betreuten ambulanten und teilstationären Einrichtungen waren ca. 14 %, im Wohnheimbereich über 40 % der Kinder und Jugendlichen mit intellektueller Behinderung psychiatrisch auffällig. Der Schwerpunkt der gestellten Diagnosen lag bei den Anpassungsstörungen, hyperkinetischen Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, emotionalen Störungen sowie tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Die untersuchten Patienten, insbesondere mit schwerer Intelligenzminderung, wiesen ein großes Spektrum an zusätzlichen körperlichen Erkrankungen und Behinderungen auf und waren in ihrer psychosozialen Anpassung schwer beeinträchtigt. Schlussfolgerungen: Anhand der vorliegenden Zahlen lässt sich der große Bedarf nach psychiatrischer Versorgung in den Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung belegen. Die Entwicklung integrativer, multidimensionaler und multiprofessioneller Behandlungsmodelle, die die besonderen Bedürfnisse der jungen Menschen mit Intelligenzminderung bzw. Mehrfachbehinderung berücksichtigen, ist dringend erforderlich.


Author(s):  
Inge Kamp-Becker ◽  
Anika Langmann ◽  
Thomas Stehr ◽  
Katharina Custodis ◽  
Luise Poustka ◽  
...  

Zusammenfassung. Fragestellung: Die deutschsprachige Version der Diagnostischen Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2 (ADOS-2) ist eine Revision der standardisierten Verhaltensbeobachtung für Personen mit dem Verdacht auf Vorliegen einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Die Studie untersucht die diagnostische Güte der originalen und revidierten Algorithmen für die Module 1 bis 3. Methodik: An einer großen Inanspruchnahmepopulation (N = 1080, Alter 1.7–20.5 Jahre) wurde die Unterscheidungsfähigkeit der ADOS-2 zu relevanten Differenzialdiagnosen untersucht. Außerdem wurden Vergleiche bezüglich der diagnostischen Güte für beide Geschlechter getrennt vorgenommen. Ergebnisse: Der revidierte Algorithmus weist eine verbesserte Sensitivität (84.9 %) bei jedoch leicht reduzierter Spezifität (85.7 %) auf. Verbesserungen der ADOS-2 betreffen vor allem Fälle von frühkindlichem Autismus und die korrekte Klassifizierung von Mädchen. Der Einschluss von repetitiven, stereotypen Verhaltensweisen in den Algorithmus erhöht die korrekte Klassifikation in den Modulen 2 und 3. Für jüngere Kinder im Modul 1 ist dies jedoch nicht der Fall. Es zeigt sich darüber hinaus eine geringere Differenzierungsfähigkeit zu internalisierenden Störungen und Störungen des Sozialverhaltens. Schlussfolgerungen: Eine gute diagnostische Güte der ADOS-2 wurde vor allem für Kinder mit durchschnittlichen kognitiven Fähigkeiten gefunden. Die Ergebnisse sprechen für eine gute Anwendbarkeit der ADOS-2 für klinische Populationen. Voraussetzung ist jedoch eine sorgfältige und breite Diagnostik durch erfahrene Untersucher. Schlüsselwörter: ADOS, Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen, Sensitivität, Spezifität


Author(s):  
Walter Rehberg ◽  
Ute Fürstenau ◽  
Bruno Rhiner

Fragestellung: Das in den USA entwickelte Therapieprogramm der Multisystemischen Therapie (MST) wurde für den deutschsprachigen Raum adaptiert und erstmals bei 70 Jugendlichen angewendet. Es wurde die Frage untersucht, ob von der Anwendung der MST Einsparungseffekte gegenüber anderen Maßnahmen zu erwarten sind. Methodik: Um neben den Prozess- und Ergebnisaspekten der therapeutischen Intervention auch allfällige ökonomische Effekte der MST beurteilen zu können, wurden jene Fachpersonen, die die Jugendlichen in die MST zugewiesen hatten danach befragt, welcher Behandlungsweg ihrer Meinung nach ohne MST wahrscheinlich gewesen wäre. Die Kostenfolgen dieser Behandlungswege wurden ermittelt und den tatsächlichen Kosten der MST gegenübergestellt. Ergebnisse: Die ökonomische Evaluation der Implementierung der MST im deutschsprachigen Raum zeigte ein deutliches Einsparungspotenzial durch diese ambulante Therapieform: Die Fallkosten für die Durchführung der MST lagen um 40 % bis 64 % unter den Kosten für außerfamiliäre Platzierungen, die nach Einschätzung der ZuweiserInnen ohne MST erforderlich gewesen wären. Schlussfolgerungen: Bei der Multisystemischen Therapie handelt es sich nicht nur um ein effektives, sondern auch um ein relativ kostengünstiges Verfahren zu Behandlung von Jugendlichen mit schweren Störungen des Sozialverhaltens.


Author(s):  
Christina Stadler

Dieser Beitrag diskutiert die prädiktive Validität der allgemeinen Diagnosekriterien von Störungen des Sozialverhaltens nach ICD-10 und DSM-IV-TR. Dabei wird Bezug genommen auf aktuelle Befunde, die eine Phänotypisierung früh beginnender Störungen des Sozialverhaltens auf der Basis neurobiologischer und persönlichkeitsspezifischer Faktoren nahelegen. Untersuchungsergebnisse, die auf defizitäre neurobiologische Mechanismen aggressiven Verhaltens in Bezug auf Prozesse der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation hinweisen, werden dargestellt, wobei auch die Bedeutung möglicher mediierender Einflüsse früher psychosozialer Erfahrungen auf neurobiologische Funktionen erörtert wird. Die klinischen Implikationen für die Klassifikation, den Verlauf und die Behandlung von Störungen des Sozialverhaltens werden abschließend diskutiert.


2019 ◽  
Vol 48 (1) ◽  
pp. 40-50
Author(s):  
Tina In-Albon ◽  
Hanna Christiansen ◽  
Stephanie Imort ◽  
Karen Krause ◽  
Angelika Schlarb ◽  
...  

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die Anzahl universitärer psychotherapeutischer Ambulanzen für Kinder und Jugendliche an psychologischen Instituten ist in nur wenigen Jahren deutlich angestiegen. Diese erfreuliche Entwicklung ist potentiell für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen, die praxisnahe Lehre im Psychologiestudium, die qualifizierte Psychotherapieausbildung und die klinisch-psychologische Forschung äußerst relevant. Der Wissensstand bezüglich Diagnostik, Ätiologie und psychotherapeutischer Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter steht für viele Störungsbilder deutlich hinter dem umfangreichen Forschungs- und Wissensstand psychischer Störungen des Erwachsenenalters. Vor diesem Hintergrund ist die Initiative, Daten der universitären Psychotherapieambulanzen für Kinder und Jugendliche zusammenzuführen, ein wesentlicher Schritt, um der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen gleich gut begründete und evaluierte Behandlungsansätze zukommen zu lassen. KODAP – die Koordination der Datenerhebung und -auswertung an Forschungs-‍, Lehr- und Ausbildungsambulanzen für psychologische Psychotherapie – übernimmt dabei die Koordination dieses komplexen Vorhabens sowohl für den Kinder- und Jugend- als auch den Erwachsenenbereich. Fragestellung / Methode: Es werden die soziodemographischen und klinischen Daten der im Jahr 2016 behandelten Patient_innen, deren Eltern und jeweiligen Therapeut_innen von sieben Ambulanzen beschrieben. Hierzu werden die deskriptiven Angaben zu Diagnosehäufigkeiten, Altersstruktur, Anzahl komorbider Störungen der Patient_innen und eine soziodemographische Beschreibung der Therapeut_innen und Eltern vorgestellt und diskutiert. Ergebnisse: Für das Jahr 2016 stehen Daten von 568 Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 20 Jahren ( Malter = 11.89, SD = 3.68; 46.6 % weiblich) zur Verfügung. Die häufigsten Diagnosen stellten die Angststörungen (F40, F41, F93) mit 317 Diagnosen (35.30 %), gefolgt von den hyperkinetischen Störungen und den Störungen des Sozialverhaltens (F90, F91, F92) mit 195 Diagnosen (21.71 %) dar. Bei 45.6 % der Patient_innen wurde mehr als eine Störungsdiagnose festgestellt. Des Weiteren lagen die Daten von 257 Müttern bzw. 228 Vätern und 126 Therapeut_innen, davon 83.1 % weiblich, vor. Schlussfolgerungen: Die Studie zeigt die Machbarkeit der Zusammenführung und Aufbereitung der Daten aus universitären Psychotherapieambulanzen für Kinder und Jugendliche. Zudem geben die Pilotdaten einen ersten Einblick in diese Inanspruchnahmepopulation.


2016 ◽  
Vol 25 (1) ◽  
pp. 10-20 ◽  
Author(s):  
Fionna Klasen ◽  
Franz Petermann ◽  
Ann-Katrin Meyrose ◽  
Claus Barkmann ◽  
Christiane Otto ◽  
...  

Zusammenfassung. Psychische Auffälligkeiten sind in der Kindheit und Jugend häufig und weisen geschlechts- und altersbedingte Unterschiede auf. Aktuelle, bundesweit repräsentative Daten über den Verlauf von psychischen Auffälligkeiten fehlen bisher. Anhand der Angaben von 3 256 Teilnehmern (7 – 19 Jahre) der prospektiven und für Deutschland repräsentativen BELLA-Kohortenstudie wurde mit Mehrebenenmodellen der Verlauf von Depression (CES-DC), Angst (SCARED-5), ADHS (Conners 3) und Störungen des Sozialverhaltens (CBCL) untersucht. Insgesamt zeigten im Elternbericht 11.2 % der Kinder und Jugendlichen klinisch bedeutsame Anzeichen für Depression, 10.6 % für Angst, 5.7 % für ADHS und 12.2 % für Störungen des Sozialverhaltens. Im Selbstbericht wiesen 16.1 % klinisch bedeutsame Symptome für Depression, 15.1 % für Angst und 2.0 % für ADHS auf. Mit zunehmendem Alter nahmen Symptome von ADHS und Störungen des Sozialverhaltens ab, während internalisierende Auffälligkeiten zunahmen. Symptome von Depression und Angst traten häufiger bei Mädchen auf, Symptome von ADHS und Störungen des Sozialverhaltens häufiger bei Jungen. Eltern schätzten die internalisierenden Auffälligkeiten ihrer Kinder niedriger ein als diese selbst. Für die klinische Praxis sind eine störungsspezifische, entwicklungs- und geschlechtssensitive Diagnostik und Behandlung von großer Bedeutung.


2012 ◽  
Vol 31 (07/08) ◽  
pp. 536-542
Author(s):  
C. Klein

ZusammenfassungDie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört mit einer Prävalenzschätzung von etwa 5,3% zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. ADHS ist eine Entwicklungsstörung, die mit dem typischen Entwicklungsverlauf beeinträchtigend interagiert. Dies bedeutet, dass neben dem Verlauf der Kernsymptome von Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität die im Verlauf der Entwicklung erworbenen sekundären Symptome und Defizite insbesondere im schulischen und sozialen Funktionsniveau für den Verlauf der Störung relevant sind. Die sehr häufigen komorbiden Störungen wir Störungen des Sozialverhaltens, oppositionelles Verhalten und Angststörungen sind zu berücksichtigen. Die Ursachen der AHDS sind vermutlich komplex und in genetischen Faktoren sowie Gen-Umwelt-Interaktionen bzw. Gen-Umwelt-Korrelationen zu suchen. Bei der Behandlung der ADHS stehen pharmakologisch die Gabe von Stimulanzien im Vordergrund, während psychologisch bzw. psychotherapeutisch Verhaltenstherapien und spezielle Trainingsverfahren dominieren und seit einigen Jahren Neurofeedback-Verfahren zum Einsatz kommen.


2008 ◽  
Vol 08 (01) ◽  
pp. 6-12
Author(s):  
Michael Günter

ZusammenfassungDie Arbeit beschreibt für die klinische Praxis relevante Aspekte der Aufmerksamkeitdefizithyperaktivitätsstörung. Konkurrierende Modelle machen heute zumindest deutlich, dass es sich um eine Erkrankung mit vielfältiger Ätiologie und komplexer Pathogenese handelt. Das Ineinandergreifen biologischer, sozialer und psychischer Faktoren erfordert eine umfassende Diagnostik und differenzierte Therapie. Symptomatologie, diagnostisches Vorgehen und Grundsätze der Therapie werden dargestellt und in Tabellen veranschaulicht. Der Autor wendet sich im Interesse einer optimalen Behandlung der betroffenen Kinder und Hilfestellung für die Familien gegen eine reduktionistische Vorgehensweise in Diagnostik und Therapie. Die vielfältigen Probleme der betroffenen Kinder im Selbsterleben, in der Selbstwertregulation, in der Affektivität und im Hinblick auf Störungen des Sozialverhaltens bedürfen einer umfassenden Behandlung. Daher sind meist neben einer eventuell erforderlichen pharmakologischen Verringerung von Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung individuell abgestimmte psychotherapeutische Behandlungsansätze und eine Elternberatung erforderlich.


2009 ◽  
Vol 6 (04) ◽  
pp. 199-208 ◽  
Author(s):  
T. D. Vloet ◽  
K. Konrad ◽  
B. Herpertz-Dahlmann

ZusammenfassungEntwicklungsprozesse haben für die Entstehung und den Verlauf kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen eine große Bedeutung. So manifestieren sich einige erst in bestimmten Altersphasen oder nehmen in der Häufigkeit mit zunehmender Reife wieder ab. Viele Entwicklungsverläufe reichen aber auch bis in das Erwachsenenalter hinein. Der vorliegende Artikel stellt zunächst eine Klassifikation kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen in Abhängigkeit distinkter Entwicklungs- und Verlaufsaspekte dar. Anhand von drei Störungsbildern werden exemplarisch verschiedene Entwicklungsverläufe skizziert: Währen die Autismusspektrumsstörungen früh beginnen und oft zu lebenslangen Beeinträchtigungen führen, können Reifungsprozesse bei den Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen die Ausprägung der Symptomatik im Verlauf vermindern. Innerhalb der heterogenen Gruppe von Störungen des Sozialverhaltens bestehen erhebliche Unterschiede zwischen Entwicklungspfaden, die teilweise eine dauerhaft zunehmende Symptomatik von der Kindheit bis in das Erwachsenenalter hinein zeigen. Generell liegen z.T. bereits im Kindes- und Jugendalter übergreifende Beeinträchtigungen vor, die im Verlauf die Bewältigung notwendiger Entwicklungsaufgaben erschweren und zu umfangreichen Einschränkungen im Erwachsenenalter führen können. Es wird in diesem Zusammenhang die Bedeutung einer bereits im Kindes- und Jugendalter einsetzenden Therapie betont.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document