Surrogatmarker der Insulinresistenz bei Studienteilnehmern mit metabolischem Syndrom – Daten der Berliner Altersstudie II

2016 ◽  
Vol 40 (2) ◽  
Author(s):  
Nikolaus Buchmann ◽  
Kristina Norman ◽  
Ilja Demuth ◽  
Elisabeth Steinhagen-Thiessen

ZusammenfassungAls metabolisches Syndrom (MetS) wird ein Symptomkomplex metabolischer Veränderungen bezeichnet, der eng mit Insulinresistenz (IR) assoziiert ist. Cutoff Werte für HOMA-IR, einem Surrogatparameter für IR, zur Identifikation von Probanden mit MetS sind nicht etabliert.Insgesamt lagen Querschnittsdaten von 446 Studienteilnehmern im jüngeren Lebensalter (53% Frauen, 28±3 Jahre alt) und 1271 im höheren Lebensalter (52% Frauen, 68±4 Jahre alt) ohne Diabetes vor. MetS wurde nach den IDF/AHA/NHLBI (International Diabetes Foundation/American Heart Association/National Health, Lung and Blood Institute) Kriterien von 2009 definiert. Mittels ROC-Analyse wurden Cutoff-Werte für HOMA-IR berechnet, oberhalb derer Probanden mit MetS mit höchster Sensitivität und Spezifität erkannt werden konnten. Zuletzt wurden binär logistische Regressionsmodelle berechnet.Die Prävalenz von MetS betrug 6,7% bei den jungen und 28,3% bei den älteren Probanden. Cutoff-Werte für HOMA-IR, oberhalb derer MetS identifiziert werden konnte, waren HOMA-IR >1,88 (bei jungen Studienteilnehmern; Sensitivität 80%, Spezifität 85,3%, positiv prädiktiver Wert 80%, negativ prädiktiver Wert 15%) und HOMA-IR >1,98 (bei den älteren Studienteilnehmern; Sensitivität 73,6%, Spezifität 72,9%, positiv prädiktiver Wert 74%, negativ prädiktiver Wert 27%). Patienten oberhalb dieser Cutoff-Werte hatten im höchst adjustierten (Alter, BMI, Geschlecht, körperliche Aktivität und getrennt nach Altersgruppen) binären Regressionsmodell Odds von 5,7 (95% CI: 4,1–7,9) bei älteren und 22,2 (95% CI: 7,0–70,5) bei jüngeren Studienteilnehmern, MetS aufzuweisen.Cutoff-Werte für HOMA-IR sind im Klinikalltag nicht etabliert, könnten aber herangezogen werden, um Personen mit MetS zu identifizieren und gegebenenfalls frühzeitig eine Therapie einzuleiten, auch wenn aufgrund der negativen prädiktiven Werte eine Diagnostik des MetS durch HOMA-IR allein nicht erfolgen kann.

Author(s):  
Won-Jun Choi ◽  
Hye-Sun Lee ◽  
Jung Hwa Hong ◽  
Hyuk-Jae Chang ◽  
Ji-Won Lee

The optimal blood pressure (BP) guidelines in Asian populations have not been determined. We compared all-cause and cardiovascular mortality based on the Joint National Committee 7 (JNC7) and 2017 American College of Cardiology/American Heart Association (ACC/AHA) guidelines. The National Health Insurance System-National Health Screening Cohort (NHIS-HEALS) and Korea National Health and Nutrition Examination Survey (KNHANES) were utilized. BPs were classified into three groups according to each guideline, and survival rates were analyzed with Kaplan-Meier curves and log-rank tests. Hazard ratios (HRs) were calculated using multivariable cox regression analyses, and the discriminatory ability for clinical outcomes was assessed by Harrell’s C-indexes. The JNC7 guidelines demonstrated a linear association between BP levels and survival outcomes. Adjusted HRs from the JNC7 guidelines differentiated the hypertension group (≥140/90) from the pre (130/80–139/89) and normal (<130 and <80) BP groups in clinical outcomes. In contrast, the 2017 ACC/AHA guidelines showed inconsistent survival outcomes according to BP classification (normal: <120 and <80, elevated: 120–129, and <80, and HTN: ≥130/80). According to Harrell’s C-indexes, the JNC7 guidelines had greater discrimination ability in survival outcomes in the NHIS-HEALS dataset. Our results suggest that the JNC7 guidelines are more appropriate than the 2017 ACC/AHA guidelines in Korean populations.


2020 ◽  
Vol 36 (01) ◽  
pp. 3-11
Author(s):  
Matthias Dreher ◽  
Robert Liebscher ◽  
Andreas Schwarting

ZusammenfassungDie gesundheitlich positiven Wirkungsweisen von körperlicher Aktivität und körperlichem Training sind für viele Erkrankungsbilder wissenschaftlich weitestgehend belegt. Auch bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und der Osteoporose wird von positiven Effekten auf das Krankheitsbild und deren potenziellen Komorbiditäten durch die Sport- und Bewegungstherapie ausgegangen. Ihre Wirkungsweisen werden in dieser Übersichtsarbeit näher betrachtet.Auf Basis einer Literaturrecherche wurden randomisierte kontrollierte Studien (RCT), nicht-RCT-Studien, systematische Übersichtsarbeiten und Empfehlungen von Fachgesellschaften einbezogen.Die Ausbildung einer Osteoporose ist eine häufig auftretende Komorbidität der medikamentösen Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungsbildern. Dies wird durch das Manifestationsalter der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und den Bewegungsmangel bei bereits Erkrankten unterstützt. Körperliche Aktivität und Training zeigen eine positive Wirkung, sowohl auf entzündlich-rheumatische Erkrankungsbilder als auch auf das Erkrankungsbild der Osteoporose und darüber hinaus auf deren Komorbiditäten. Zudem existieren auf Basis der Bewegungs- und Trainingsempfehlungen des American College of Sports Medicine (ACSM) und der American Heart Association (AHA) Ansatzpunkte, die durch die European League Against Rheumatism (EULAR) adaptiert wurden, um Intensität, Dauer und Umfänge in der Prävention und Rehabilitation zu steuern.Die Steigerung der körperlichen Aktivität und das regelmäßige körperliche Training sollten grundlegende additive Bestandteile der Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und der Osteoporose sein. In einzelnen Subaspekten ist die Studienlage sehr heterogen, vor allem bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Hierzu bedarf es weiterer Forschung.


2020 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
pp. e2662
Author(s):  
Eduardo Aguilar Fernández ◽  
Ana Maricela Carballo Alfaro

  Resumen Introducción: Varios estudios han mencionado que existe relación entre la proteína C reactiva (PCR) y el síndrome metabólico (SM) y que esta proteína es un factor de riesgo de enfermedad cardiovascular. Objetivo: Se estudió la relación entre la PCR y el SM en la población costarricense. Métodos: Se consideraron personas nacidas en Costa Rica entre 1945 y 1955 (n = 2273). La definición del SM fue una adaptación de los criterios establecidos por la American Heart Association and National Heart, Lung and Blood Institute. Resultados: La prevalencia del SM aumenta conforme incrementan los niveles de PCR (p < 0,001) y esta prevalencia fue mayor en las mujeres (p < 0,001). La PCR se asoció en forma independiente y positiva con la circunferencia de la cintura y negativa con el colesterol HDL (C-HDL). La asociación más fuerte fue con la circunferencia de la cintura (probabilidad de superioridad (PSup) de 67,8). Después de ajustar por edad, sexo, zona de residencia, tabaquismo y consumo de bebidas alcohólicas, las personas con niveles de PCR ubicados en el cuarto cuartil tienen mayor riesgo de presentar SM en comparación con las que muestran niveles de PCR ubicados en el primer cuartil. Por otro lado, el riesgo cardiovascular fue más alto en personas con altos niveles de PCR. Conclusiones: La PCR está asociada con el SM en las personas costarricenses nacidas entre 1945 y 1955. Otros estudios son necesarios para establecer el papel de la PCR en el desarrollo del SM y eventos cardiovasculares entre la población costarricense.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document