Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

16
(FIVE YEARS 16)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

Published By Logos Verlag Berlin

2567-6725

2021 ◽  
Vol 58 ◽  
pp. 146-160
Author(s):  
Frank D. Steinheimer

Grottenolme Proteus anguinus (Laurenti, 1768) zeigen eine sehr geringe Fortpflanzungsrate, werden sehr alt und haben eine im Vergleich zum Menschen verzögerte Generationenfolge. Damit sind Olme Lebewesen für spannende evolutionsbiologische Fragestellungen, die sich um Populationswachstum drehen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass eine stabile Umwelt, wenig Krankheiten, das Fehlen von Fressfeinden und ausreichende Nahrungsressourcen evolutiv einen starken Einfluss auf das fehlende Populationswachstum beim Olm haben. Ein Vergleich mit dem Menschen eröffnet, neben der Bildung und dem Aufbrechen von Bräuchen, auch Wege naturgegebener Mechanismen, wie das Wachstum der Weltbevölkerung sich stabilisieren ließe. Der verzögerte Eintritt in die Reproduktion zeigt beim Grottenolm zudem einen positiven Effekt auf die Langlebigkeit. Human fish and human beings – European Cave Salamander Proteus anguinus (Laurenti, 1768) explains longevity and population growth Abstract: European Cave Salamanders, more specifically olms, show a low reproduction rate, reach methuselah ages and exhibit extended generation frequencies in comparison to humans. Olms are therefore considered an interesting study object for evolutionary questions about population growth. The paper discusses stable environment, good health, top predator position and continuous basic food supply as the key factors for stagnation of population growth in olms as well, if combined with education, as in humans. A late start of reproduction triggers in turn a positive impact on longevity.


2021 ◽  
Vol 58 ◽  
pp. 131-145
Author(s):  
Helmut M. Winkler

Ragnar Kinzelbach hat das langjährige Projekt der zoologisch-botanischen Austauschpraktika der Moskauer und der Rostocker Universität mit der ihm eigenen Vehemenz tatkräftig unterstützt und begleitet. Zweimal nahm er am Feldpraktikum in Russland am Weißen Meer teil. In diesem Beitrag wird dieses Randmeer vorgestellt und mit der Ostsee verglichen, einschließlich der postglazialen Entwicklung. Ein bis heute noch nicht endgültig entschiedenes Thema ist die Diskussion um Glazialrelikte der Ostseefauna, die zum Teil mit dem Weißen Meer in Verbindung stehen. Es wird eine Übersicht der Fischgemeinschaft des bis in die Arktis reichenden Weißen Meeres gegeben und auf Besonderheiten verwiesen. Mit weniger als 50 marinen Fischarten, von denen nur 32 etabliert sind, ist es sehr artenarm. 23 Fischarten konnten als Belege für die Zoologische Sammlung der Rostocker Universität gesammelt werden. Zoological and botanical excursions to the White Sea – its fish community and historical connections to the Baltic Sea Abstract: With his characteristic vehemence, Ragnar Kinzelbach actively supported and accompanied the longstanding zoological-botanical students exchange project between the universities of Moscow and Rostock. Twice he participated in the field courses in Russia at the White Sea. This paper presents this marginal sea in comparison with the Baltic Sea, including the postglacial development. A topic that has not yet been conclusively resolved is the discussion of glacial relicts of the Baltic fauna, some of which are associated with the White Sea. An overview of the fish community of the White Sea, which extends into the Arctic, is given and special features are pointed out. It is a very species-poor sea, with fewer than 50 marine fish species, of which only 32 are established. 23 fish species were collected for the zoological collection of the Rostock University


2021 ◽  
Vol 58 ◽  
pp. 77-87
Author(s):  
Antje Angeli ◽  
Jürgen Fiebig XXXMLAUTOR Andreas Bick

Galápagos-Riesenschildkröten sind ausschließlich auf dem Galápagos-Archipel im Pazifischen Ozean zu finden. Dort leben sie sowohl in regennassen Regionen als auch in Gebieten mit spärlicher Vegetation. Sie sind tagaktiv und wandern vom Hochland zu ihren Eiablageplätzen in wärmeren Küstengebieten. Sie können ein sehr hohes Alter erreichen, in der Regel werden sie 50–80 Jahre alt. Im Jahr 2020 verzeichnete das Europäische Zuchtbuch für Galápagos-Riesenschildkröten 108 Tiere in 23 Zoos und Einrichtungen. In Europa wird diese Art in 12 Zoos gezeigt, darunter in Rostock und Hoyerswerda. Im Jahr 2012 wurden im Rostocker Zoo fünf Tiere gehalten, die alle aus dem Zoo Zürich kamen. Im Juni 2019 wurde eine der fünf Schildkröten, Elvida, tot in ihrem Gehege aufgefunden. Elvida wurde zur Sektion an das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin übergeben. Danach wurde sie im Museum für Naturkunde Berlin präpariert. Die Präparation erfolgte mit einem Imprägnierverfahren, bei dem das Wasser der Zellen durch Polyethylenglykol (PEG) ersetzt wird. Seit Dezember 2020 ist das Exponat der Galápagos-Riesenschildkröte Elvida Teil der Zoologischen Sammlung der Universität Rostock, wo es den Studierenden für Lehrzwecke zur Verfügung steht und Teil der Ausstellung ist. Relocation of a Galapagos giant tortoise from the Zoological Garden to the Zoological Collection Abstract: Galápagos giant tortoises are found exclusively on the Galápagos archipelago in the Pacific Ocean. There they live both in rain-wet regions and in areas with sparse vegetation. They are diurnal and migrate from the highlands to their egg-laying sites in warmer coastal areas. They can reach a very old age, usually they live 50–80 years. In 2020, the European Studbook for Galápagos giant tortoises listed 108 animals in 23 zoos and institutions. In Europe, this species is kept in 12 zoos, including Rostock and Hoyerswerda. Five individuals were kept at Rostock Zoo in 2012, all of which came from Zurich Zoo. In June 2019, one of the five tortoises, Elvida, was found dead in her enclosure. Elvida was handed over to the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research in Berlin for dissection. After finishing the dissection, it was prepared at the Museum für Naturkunde Berlin. The preparation was carried out with an impregnation procedure in which the water of the cells is replaced by polyethylene glycol (PEG). Since December 2020, the exhibit of the Galápagos giant tortoise Elvida has been part of the Zoological Collection of the University of Rostock, where it is available to students for teaching purposes and is part of the exhibition.


2021 ◽  
Vol 58 ◽  
pp. 103-130
Author(s):  
Andreas Bick

Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Phasen des Niederganges wechselten mit Zeiten von Erholung und Weiterentwicklung ab. Auch Unterbringung, Schwerpunktsetzung und Ausrichtung der Sammlung haben sich immer wieder verändert. Von den fünf Perioden der Zoologischen Sammlung an der Universität Rostock, die sowohl chronologisch als auch nach ihrer Ausrichtung und nach spezifischen inhaltlichen Schwerpunkten unterschieden werden können, soll in dieser Arbeit die Rede sein. Dabei wird nur dann auf einzelne Objekte oder Personen eingegangen, wenn sie in besonderer Weise mit der Geschichte der Sammlung verknüpft sind. Die Zoologische Sammlung ist eine der wenigen Einrichtungen der Universität Rostock, die seit ihrer Gründung im Jahre 1775 permanent existiert, allerdings nicht an dem Ort, an dem sie sich heute befindet, und auch nicht mit ihrer heutigen Ausrichtung als universitäres museales Schaumagazin und Forschungssammlung. The Zoological Collection of the University of Rostock over the course of time Abstract: The Zoological Collection of the University of Rostock looks back on an eventful history. Phases of decline alternated with periods of recovery and further development. The accommodation, focus and orientation of the collection have also changed several times. The five periods of the Zoological Collection of the University of Rostock, which can be distinguished chronologically as well as according to their orientation and specific thematic emphases, are presented in this paper. Individual objects or persons will only be mentioned if they are linked to the history of the collection in a special way. The Zoological Collection is one of the few institutions of the University of Rostock that has existed permanently since its foundation in 1775, although not at the present location, nor with its current orientation as a university showroom and research collection.


2021 ◽  
Vol 58 ◽  
pp. 33-39
Author(s):  
Eike Neubert

Die Erforschung der Malakofauna der Türkei wird kurz dargestellt. Als Resultat einer fast 40-jährigen Beschäftigung mit den kontinentalen Mollusken der Türkei werden einige Fakten zur Taxonomie und Biogeographie der Malakofauna des Landes vorgestellt. Wesentliche Faktoren, die die Verbreitung dieser Tiergruppe beeinflussen, werden diskutiert. Die Bedeutung des Landes als Brückenkopf für die Ausbreitung der Malakofauna des Vorderen Orients wird dargestellt. Die Bedeutung des Landes für die Radiation von Landschnecken im westpaläarktischen Rahmen wird ausgeführt. The land snails of the Eastern Mediterranean – a hot spot of the Palaearctic malacofauna Abstract: The malacological research of Turkey is briefly presented. As a result of almost 40 years of study of the continental molluscs of Turkey, some facts on the taxonomic structure of the country’s malacofauna are presented. Major factors influencing the distribution of this group of animals are discussed. The importance of the country as a bridgehead for the dispersal of the malacofauna of the Near East is presented. The importance of the country for the radiation of land snails in the Western Palaearctic framework is elaborated.


2021 ◽  
Vol 58 ◽  
pp. 40-57
Author(s):  
Pascal Ertzinger ◽  
Vanessa Götz ◽  
Anne Chluppka ◽  
Felix Kwasny XXXMLAUTOR Robert Sommer

Aus der naturschutzbiologischen Literatur ist seit längerer Zeit bekannt, dass ehemalige und aktive Kiestagebaue wertvolle Ersatzlebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten sein können, die aufgrund mangelnder Strukturvielfalt und intensiver Landnutzung in der offenen Landschaft zunehmend seltener werden. In einer Studie an einem aktiven und zwei ehemaligen Kiestagebauen in der Umgebung der Stadt Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) zeigte sich, dass diese Gebiete durch ein auffallend heterogenes und kleinräumiges Mosaikmuster aus unterschiedlichen Biotopen und ökologisch abgrenzbaren Teilflächen gekennzeichnet sind. Die Artenmuster der Vögel und Schmetterlinge zeigen Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den Kiestagebauen mit unterschiedlichen Nutzungsstadien. Eine bemerkenswert hohe Vielfalt an Biotopen, Vogel- und Tagfalterarten wurde dabei in einem ehemaligen Kiestagebau beobachtet, der bis vor einigen Jahrzehnten unter dem Einfluss von Weidetieren stand. Die Ergebnisse verdeutlichen das enorme Potenzial dieser Lebensräume für die Förderung von Biodiversität. Zusätzlich stützen sie den bereits bestehenden Vorschlag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, dass es im zoologischen Artenschutz strategisch äußerst sinnvoll wäre, mit den Tagebaubetreibern Vereinbarungen, wie die temporäre Anlage von Kleingewässern für Amphibien, zu treffen sowie diese als Ausgleichsmaßnahme für Flächennutzungen anzuerkennen und wertzuschätzen. Biodiversity in former and active opencast gravel pits: a case study from the vicinity of the city of Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) Abstract: It has been known for some time in conservation biology literature that former and active opencast gravel quarries can be valuable substitute habitats for endangered animal and plant species, which are becoming increasingly rare in the open landscape due to a lack of structural diversity and intensive land use. A scientific study of two former and one active opencast gravel quarry in the surrounding area of the city Neubrandenburg (Mecklenburg-Western Pomerania, north-eastern Germany) revealed that those areas are characterised by a strikingly heterogeneous and small-scale mosaic pattern of different biotopes or ecologically definable subareas. The species patterns of birds and butterflies show similarities and differences between the opencast gravel pits with different stages of use. A remarkably high diversity of biotopes, bird species and butterflies were observed in a former gravel pit, which was influenced by grazing until a few decades ago. The results illustrate the enormous potential of these habitats for the promotion and protection of biodiversity. Additionally, the case study supports a recent claim of scientists, suggesting that strategically, it would be very sensible in terms of zoological species conservation, to come to agreements with the open-cast mine operators, e. g. on the temporary creation of small water bodies for amphibians and to recognise and value this as a compensatory measure for land use.


2021 ◽  
Vol 58 ◽  
pp. 88-102
Author(s):  
Volker Salewski

Im November 1989 und von März bis November 1990 wurden im Finkenbach im hessischen Odenwald monatlich Larven des Bachneunauges Lampetra planeri gefangen und vermessen. Ziel war es, anhand von Längenfrequenzen die Anzahl von Altersklassen und damit die Dauer des Larvalstadiums bestimmen zu können. Anhand einer visuellen Analyse der Längenverteilungen wurde 1990 auf eine Dauer des Larvalstadiums von etwas über sechs Jahren, in einigen Fällen vielleicht auch ein Jahr länger, geschlossen. Die 1989/90 erhobenen Daten wurden 2020 mittels generalisierter additiver Modelle erneut ausgewertet. Anhand des Akaike-Informationskriteriums wurde für jeden Monat das Modell bestimmt, das die Anzahl vorhandener Größenklassen am besten beschrieb. Mit diesen Modellen konnten die Einschätzungen von 1990 im Wesentlichen bestätigt werden. Allerdings ist die Annahme, dass das Larvalstadium etwas über sechs Jahre dauert, mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Anzahl von Larven in den höheren Längenbereichen ist zu gering, um hier robuste Schlüsse zur Anzahl von Größen- und damit Altersklassen zuzulassen. Weiterhin ist bei anderen Neunaugenarten auch experimentell nachgewiesen, dass die Metamorphose in einem unterschiedlichen Alter einsetzen kann. Das Wachstum von Neunaugenlarven und damit das Alter, in dem die Metamorphose einsetzt, ist von den Verhältnissen in den Gewässern abhängig. Daher wäre es interessanter, den Einfluss von Umweltbedingungen auf das Wachstum in einer Zeit des Klimawandels zu untersuchen, anstatt sich nur auf die Frage des Zeitpunkts der Metamorphose zu beschränken. Finkenbach revisited – how long is the duration of larval life in the Brook Lamprey? Abstract: In November 1989 and from March to November 1990, larvae of the brook lamprey Lampetra planeri were caught and measured monthly in the Finkenbach-River in the Hessian Odenwald in Germany. The aim was to analyse length frequencies to determine the number of age cohorts and thus the duration of the larval life. Based on a purely visual analysis of the length distributions, it was concluded that the larval life lasted a little over six years, and in some cases perhaps a year longer. The data collected in 1989/90 were re-analysed in 2020 with generalized additive models. Using the Akaike information criterion, the model that best described the number of existing size classes was determined for each month. With these models, the assessment was similar compared to the visual analysis in 1990. However, the assumption that the larval stage lasts a little over six years includes a high degree of uncertainty. The number of larvae in the higher length ranges is too low to allow robust conclusions about the numbers of size-cohorts and thus age groups. Furthermore, it has been experimentally shown in other lamprey species that metamorphosis can begin at different ages. The growth of lamprey larvae and thus the age at which they enter metamorphosis depends on environmental conditions. Therefore, it would be more interesting to examine the influence of these conditions on growth in a time of global warming, instead of restricting analyses to the question of the exact age of metamorphosis.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document