scholarly journals Dietary inflammatory index, Mediterranean diet score, and lung cancer: a prospective study

2016 ◽  
Vol 27 (7) ◽  
pp. 907-917 ◽  
Author(s):  
A. M. Hodge ◽  
J. K. Bassett ◽  
N. Shivappa ◽  
J. R. Hébert ◽  
D. R. English ◽  
...  
2021 ◽  
Vol 46 (03) ◽  
pp. 174-185
Author(s):  
Ulrike Haß ◽  
Olivia Schütte ◽  
Kristina Franz ◽  
Kristina Norman

Zusammenfassung Hintergrund Mithilfe des Dietary Inflammatory Index (DII) lässt sich das inflammatorische Potenzial einer jeweiligen Ernährungsweise charakterisieren. Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen von ausreichend Ernährungsdaten, wie in etwa einem Verzehrfragebogen. Da der DII unabhängig von der jeweiligen Esskultur ist, kann er prinzipiell global eingesetzt werden. Aktuell gibt es keinen vergleichbaren Index, der zu diesem Zweck verwendet werden kann. Das inflammatorische Potenzial der Ernährung ist ein hochaktuelles Thema, zu dem inzwischen fast täglich neue Veröffentlichungen erscheinen. Eine nähere Betrachtung dieses noch relativ jungen Indexes ist daher sinnvoll. Material und Methoden Es wurde eine umfangreiche Literaturrecherche zur Extraktion und Evaluierung relevanter Artikel bezogen auf den DII in Pubmed ausgeführt. Für diese Übersichtsarbeit wurden initial insgesamt 352 Artikel gesichtet. Von diesen waren 128 Querschnittstudien, 103 Kohortenstudien, 83 Fallkontrollstudien, 28 Metaanalysen und 10 Interventionsstudien aus insgesamt 36 Nationen. Mithilfe der extrahierten Metaanalysen wurde eine detailliertere Zusammenfassung zum Nutzen und der klinischen Relevanz des DII als Äquivalent zum ernährungsbedingten Inflammationspotenzial gegeben. Ergebnisse und Schlussfolgerung Die Validität des DII wurde bereits vielfach überprüft. Schwierig wird die globale Vergleichbarkeit, wenn der Index in den verschiedenen Populationen mit einer unterschiedlichen Anzahl und verschiedenartigen Nahrungsparametern berechnet wurde. Nichtsdestotrotz evaluiert der Index das inflammatorische Potenzial einer gesamten Ernährungsweise und ist daher nicht begrenzt auf eine spezifische (regionale) Diät, wie es bspw. der Mediterranean Diet Score ist. Hiervon profitiert in erster Linie die grenzübergreifende Ernährungsforschung. Darüber hinaus könnte sich der DII zukünftig auch als evaluierendes Tool innerhalb der Ernährungsmedizin/-beratung als nützlich erweisen.


Nutrients ◽  
2020 ◽  
Vol 12 (12) ◽  
pp. 3828
Author(s):  
Sergio Ruiz-Saavedra ◽  
Nuria Salazar ◽  
Ana Suárez ◽  
Clara G. de los Reyes-Gavilán ◽  
Miguel Gueimonde ◽  
...  

During the last decades the gut microbiota has been identified as a key mediator in the diet-health interaction. However, our understanding on the impact of general diet upon microbiota is still limited. Dietary indices represent an essential approach for addressing the link between diet and health from a holistic point of view. Our aim was to test the predictive potential of seven dietary ratings on biomarkers of inflammation, oxidative stress and on the composition and metabolic activity of the intestinal microbiota. A cross-sectional descriptive study was conducted on a sample of 73 subjects aged >50 years with non-declared pathologies. Dietary inflammatory index (DII), Empirical Dietary Inflammatory Index (EDII), Healthy Eating Index (HEI), Alternative Healthy Eating Index (AHEI), Mediterranean adapted Diet Quality Index-International (DQI-I), Modified Mediterranean Diet Score (MMDS) and relative Mediterranean Diet Score (rMED) were calculated based on a Food Frequency Questionnaire. Major phylogenetic types of the intestinal microbiota were determined by real time polymerase chain reaction (qPCR) and fecal short chain fatty acids (SCFAs) by gas chromatography. While DII, HEI, DQI-I and MMDS were identified as predictors of Faecalibacterium prausnitzii levels, AHEI and MMDS were negatively associated with Lactobacillus group. HEI, AHEI and MMDS were positively associated with fecal SCFAs. In addition, DII and EDII explained lipoperoxidation level and Mediterranean scores the serum IL-8 concentrations. The lower detection of IL-8 in individuals with higher scores on Mediterranean indices may be partially explained by the increased levels of the anti-inflammatory bacterium F. prausnitzii in such individuals.


2020 ◽  
Vol 147 (4) ◽  
pp. 1050-1058
Author(s):  
Guo‐Chao Zhong ◽  
Kang Wang ◽  
Yang Peng ◽  
Nitin Shivappa ◽  
James R. Hébert ◽  
...  

2015 ◽  
Vol 146 (4) ◽  
pp. 785-791 ◽  
Author(s):  
Laurie Graffouillère ◽  
Mélanie Deschasaux ◽  
François Mariotti ◽  
Lola Neufcourt ◽  
Nitin Shivappa ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document