Pharmakogenetik – Wege zu einer individualisierten Therapie?

Praxis ◽  
2004 ◽  
Vol 93 (10) ◽  
pp. 359-365 ◽  
Author(s):  
Scharplatz ◽  
Puhan ◽  
Steurer ◽  
Bachmann

Dieser Artikel soll eine allgemeine Einführung in das Forschungsgebiet der Pharmakogenetik geben und dessen Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen. Die Pharmakogenetik ist eine Subdisziplin der Genetik, deren Ziel es ist, die genetischen Variabilitäten zwischen Patienten zu untersuchen, welche die Wirksamkeit einer Arzneistofftherapie beeinflussen oder eine Vorhersage über die Wahrscheinlichkeit relevanter Nebenwirkungen erlauben. Es ist allgemein bekannt, dass eine medikamentöse Therapie gelegentlich unbefriedigend wirkt. Einige Patienten sprechen nur teilweise auf eine Therapie an, bei anderen bleibt die erwünschte Wirkung völlig aus und Dritte vertragen die Therapie schlecht. Die Ursachen für die unterschiedlichen Wirkungen eines Arzneistoffes im Organismus können auf Faktoren wie Absorption, Metabolisierung, Ausscheidung und/oder Interaktion mit dem Zielort zurückzuführen sein. In den letzten Jahren häuften sich die Erkenntnisse über genetische Variabilitäten solcher Faktoren und deren Einfluss auf die Medikamentenwirkung. Es wurden zahlreiche neue genetische Polymorphismen wie beispielsweise bei den beta2-Adrenorezeptoren und bei den Cytochromen bestimmt, die eine erhöhte oder verminderte Therapiewirkung verursachen. Auch wurden Polymorphismen beim Tumor-Necrosis-factor a entdeckt, die bei der HIV-Behandlung mit Abacavir eine Voraussage über das Auftreten gravierender Nebenwirkungen (Hypersensibilität: Fieber, Exantheme, gastrointestinale Symptome) erlauben. Pharmakogenetische Tests bieten diese zusätzlichen genetischen Informationen über Polymorphismen und wecken die Hoffnung auf eine zukünftige individualisierte Pharmakotherapie. Doch spielen bei der Wirksamkeit einer Therapie neben den genetischen Faktoren auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle. Obwohl also aufgrund der bisherigen Erkenntnisse die Pharmakogenetik ein grosses Potential darstellt, wird der wahre Wert dieser interessanten neuen Technologien der Pharmakogenetik erst in umfangreichen und gut konzipierten klinischen Studien aufgezeigt werden können.

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document