scholarly journals Migrânea e sintomas autonômicos: associação com cronificação, sintomas de tronco e depressão

Author(s):  
Eldislei Mioto ◽  
Marco Utiumi ◽  
João Küster ◽  
Bin Tan ◽  
Nikolai Kotsifas ◽  
...  

IntroduçãoOs ataques de migrânea são caracterizados por sintomas álgicos e não álgicos. Além disso, a migrânea ocorre associada a diversas comorbidades. Tanto os sintomas não álgicos como as comorbidades podem se caracterizar por sintomas autonômicos. Este trabalho tem por objetivo avaliar a disautonomia em migranosos e diferenças relacionadas entre os grupos episódico (ME) e crônico (MC).Material e MétodosEstudo transversal de pacientes atendidos em ambulatório especializado, diagnosticados pela International Classification of Headache Disorders 3 como ME ou MC, convidados de forma consecutiva e utilizando entrevistas semi-estruturadas. O questionário Composite Autonomic Symptom Score (COMPASS) foi utilizado para avaliação de sintomas autonômicos, o Patient Health Questionnaire (PHQ) 9 para avaliação de sintomas depressivos e o Short Form (SF) 36 para avaliação de qualidade de vida. O estudo foi aprovado pelo comitê de ética do HC- UFPR.ResultadosForam incluídos 210 pacientes dos quais 97 (46%) apresentavam ME e 113 (54%) MC. Destes, 78 (69%) consumiam analgésicos excessivamente. A média de idade era de 39,5±12,6 anos e 189 (90%) pacientes eram do sexo feminino. O grupo CM apresentou um escore COMPASS mais alto (34,7±18,3) que o grupo EM (26,4±14,8). A regressão múltipla foi empregada para analisar a associação das variáveis clínicas com o COMPASS. O modelo final ajustado mostra que para cada sintoma não álgico tipicamente vistos na aura de tronco encefálico, há um incremento médio de 2,17-6,3 no COMPASS. Para cada ponto a mais no PHQ9, o COMPASS eleva-se entre 0,78-1,84 em média. Todos os processos de inferência consideraram um valor alpha de 0.05.ConclusãoO processo de cronificação pode cursar com mais sintomas disautonômicos. Estes, por sua vez, estão associados a mais sintomas atribuídos a alterações de tronco e à depressão, indicando esta área como potencialmente envolvida nesta gama de sintomas.

2021 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
pp. 310-314
Author(s):  
Saritha CH. V. N. ◽  
Gowtham Reddy C.

Depression is the most general psychiatric disease in patients with Chronic Kidney Disease (CKD). Depression exposed to affect mortality in end-stage renal disease patient. The main focus of this study was to measure the occurrence of painful symptoms among CKD patients. Co-morbid depression influences harmfully on the excellence of life in Chronic Kidney Disease patients. This study was done to calculate predominance of depression inpatient on hemodialysis (HD) using Patient Health Questionnaire-9, Hamilton Rating Scale for Depression-17 and International Classification of Disease-10 classification of mental and behavioural disorders. It was a cross-sectional study conducted from December 2019 till July 2020, in Nandhyala, Kurnool district region. Informed and written consent was taken. Patients undergoing hemodialysis at the Nandhyala, Kurnool district region for more than three months duration were involved in the study. Psychiatrists monitored Hamilton Rating scale for diagnosis and categorization of depression. Psychiatrists confirmed depression based on International Classification of Disease-10 scale. SPSS version.20 was used for statistical analysis. The study was done among 300 patients. Prevalence of depression was 234 using Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9)and 195 using Hamilton Rating scale (HAD-17)and 153 using International Classification of Disease -10 (ICD-10). Mean depression in females using PHQ-9 was 7±4.33 and in males was 11.04±5.90, and the Median age was 47.6 years. The most common symptom was fatigue among 246. There is a high occurrence of depression in patients with Chronic Kidney Disease (CKD) stage 5 on hemodialysis compared to the general population. 


2019 ◽  
Vol 57 (217) ◽  
Author(s):  
Krishna Kumar Agrawaal ◽  
Pramod Kumar Chhetri ◽  
Pradip Man Singh ◽  
Dhiraj Narayan Manandhar ◽  
Prakash Poudel ◽  
...  

Introduction: Co-morbid depression impacts negatively on quality of life in Chronic Kidney Diseasepatients. It is unclear if self-reported depression rating scales can be used accurately for screening.The aim of this study was to estimate prevalence of depression in patients on hemodialysis usingPatient Health Questionnaire-9 and compare Patient Health Questionnaire-9, Max Hamilton Ratingscale and International Classification of Disease-10 for diagnosis of depression. Methods: It was descriptive cross-sectional study conducted from November 2017 till June 2018.Ethical approval was taken from Ethical Review Board, Nepal Health Research Council. Informedand written consent was taken. Patients undergoing hemodialysis at Nepal Medical College for >3 months duration were included in study. Patients on hemodialysis were asked to fill validatedNepali translated version of Patient Health Questionnaire -9. Psychiatrist administered MaxHamilton Rating scale for diagnosis and categorization of depression and confirmed depressionbased on International Classification of Disease -10. Statistical Package for Social Sciences version 20was used for statistical analysis. Results: Total of 100 patients completed study. Median age was 47.5 years. Prevalence of depressionwas 78 (78%) using Patient Health Questionnaire-9 and 65 (65%) using Max Hamilton Rating scaleand 51 (51%) using International Classification of Disease -10. Mean depression in males using PatientHealth Questionnaire -9 was 7±4.33 and in females was 11.04±5.90. The most common symptom wasfatigue among 82 (82%). Conclusions: There is a high prevalence of depression in patients with Chronic Kidney Disease onhemodialysis compared to general population.


2021 ◽  
Vol 19 (1) ◽  
Author(s):  
Kurt Kroenke ◽  
Timothy E. Stump ◽  
Chen X. Chen ◽  
Jacob Kean ◽  
Teresa M. Damush ◽  
...  

Abstract Background The PROMIS depression scales are reliable and valid measures that have extensive normative data in general population samples. However, less is known about how responsive they are to detect change in clinical settings and how their responsiveness compares to legacy measures. The purpose of this study was to assess and compare the responsiveness of the PROMIS and Patient Health Questionnaire (PHQ) depression scales in three separate samples. Methods We used data from three clinical trials (two in patients with chronic pain and one in stroke survivors) totaling 651 participants. At both baseline and follow-up, participants completed four PROMIS depression fixed-length scales as well as legacy measures: Patient Health Questionnaire 9-item and 2-item scales (PHQ-9 and PHQ-2) and the SF-36 Mental Health scale. We measured global ratings of depression change, both prospectively and retrospectively, as anchors to classify patients as improved, unchanged, or worsened. Responsiveness was assessed with standardized response means, statistical tests comparing change groups, and area-under-curve analysis. Results The PROMIS depression and legacy scales had generally comparable responsiveness. Moreover, the four PROMIS depression scales of varying lengths were similarly responsive. In general, measures performed better in detecting depression improvement than depression worsening. For all measures, responsiveness varied based on the study sample and on whether depression improved or worsened. Conclusions Both PROMIS and PHQ depression scales are brief public domain measures that are responsive (i.e., sensitive to change) and thus appropriate as outcome measures in research as well as for monitoring treatment in clinical practice. Trial registration ClinicalTrials.gov ID: NCT01236521, NCT01583985, NCT01507688


2018 ◽  
Vol 21 (1) ◽  
Author(s):  
Lucas Silveira Sampaio ◽  
Pabline dos Santos Santana ◽  
Michele Vieira Da Silva ◽  
Talita Santos Oliveira Sampaio ◽  
Luciana Araújo Dos Reis

O estudo tem como objetivo avaliar a qualidade de vida e sintomas de depressão em cuidadores de idosos dependentes e verificar a relação entre tais variáveis. Trata-se de um estudo descritivo e analítico com delineamento transversal e abordagem quantitativa. Participaram da pesquisa 36 cuidadores de idosos com dependência física e cognitiva. A qualidade de vida dos cuidadores foi avaliada por meio do Medical Outcomes Study 36– Item Short-Form Health Survey (SF-36) e a presença de sintomas depressivos avaliados pelo Patient Health Questionnaire-PHQ-9. Com os resultados observou-se maior comprometimento do componente físico na qualidade de vida dos cuidadores e indicativo de depressão em 50,0% dos participantes. Verificou-se também que a qualidade de vida e a depressão relacionam-se de forma inversamente proporcional. Assim, a baixa percepção da qualidade de vida pode acarretar em quadros depressivos, bem como os sintomas da depressão pode provocar uma redução na qualidade de vida. 


2010 ◽  
Vol 58 (3) ◽  
pp. 165-171 ◽  
Author(s):  
Ricarda Mewes ◽  
Winfried Rief ◽  
Alexandra Martin ◽  
Heide Glaesmer ◽  
Elmar Brähler

Hintergrund: Gegenüberstellende epidemiologische Studien zur psychischen Gesundheit bei verschiedenen Migrantengruppen in Deutschland fehlen weitgehend. Sie sind jedoch von großer Wichtigkeit, um den Therapiebedarf für diese Gruppen zu bestimmen und Angebote entsprechend auszurichten. Die vorliegende Studie möchte die Ausprägung einer depressiven, somatoformen und angstbezogenen Symptomatik bei osteuropäischen, türkischen und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion in der Allgemeinbevölkerung miteinander vergleichen und untersuchen, ob es Unterschiede in der Bereitschaft gibt, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Methode: 43 osteuropäische Migranten (beide Eltern in Polen, Rumänien, Slowakischer Republik, Tschechischer Republik oder Ungarn geboren), 49 Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion (beide Eltern in Russland, Ukraine, Weißrussland oder Kasachstan geboren; Russlanddeutsche Personen fallen auch in diese Gruppe) und 42 Personen mit türkischem Migrationshintergrund wurden mit dem Patient-Health-Questionnaire auf depressive, somatoforme und angstbezogene Symptome untersucht und mit einem Fragebogen zu ihrer Bereitschaft befragt, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Die Gruppen wurden mit Varianzanalysen unter Kontrolle möglicher konfundierender Variablen miteinander verglichen. Ergebnisse: Unter Kontrolle von Geschlecht, Alter, Partnerschaft und Erwerbstätigkeit zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in depressiver, somatoformer und ängstlicher Symptomatik zwischen den drei Gruppen. Unter Kontrolle für Alter und Geschlecht zeigten sich ebenfalls keine Unterschiede in der Bereitschaft, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Frauen berichteten mehr somatoforme Beschwerden als Männer und zeigten eine höhere Bereitschaft, einen Arzt zu konsultieren. Diskussion: Es lassen sich keine kulturellen Einflüsse in Bezug auf die psychische Gesundheit und den Umgang mit verschiedenen Beschwerden bei diesen eher gut integrierten Migranten feststellen. Weitere Studien zu dieser Fragestellung mit größeren Stichproben und unter Einbezug schlechter Deutsch sprechender Migranten wären wünschenswert.


2016 ◽  
Vol 64 (1) ◽  
pp. 25-36 ◽  
Author(s):  
Eric Hahn ◽  
Ronald Burian ◽  
Annegret Dreher ◽  
Georg Schomerus ◽  
Michael Dettling ◽  
...  

Zusammenfassung. Studien in der Allgemeinbevölkerung zeigen uneinheitliche Ergebnisse bezüglich häufigerer Somatisierung bei Migranten. Vergleichende Untersuchungen fanden bei depressiven Patienten ostasiatischer Herkunft geringere Angaben von psychologischen Symptomen und häufigere somatische Beschwerden, als bei Patienten westlicher Herkunft. Aufgrund einer geringen Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgungsangebote in Deutschland, insbesondere durch vietnamesische Migranten der ersten Generation, existieren bisher keine Studien zu einer psychischen und somatischen Symptomausprägung bei Patienten vietnamesischer Herkunft im Vergleich zu deutschen Patienten ohne Migrationshintergrund. Im Kontext kultursensibler Diagnostik von Migranten in Deutschland wurde als ausreichend messäquivalentes Selbstbeurteilungsinstrument insbesondere der Patient Health Questionnaire bzw. der Gesundheitsfragebogen für Patienten als ein valides und einfach verwendbares Instrument für eine Erfassung von Symptomen und Schweregraden häufiger psychischer Störungen, wie der Depression empfohlen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden bei 66 vietnamesischen Patientinnen der ersten Generation und 83 deutschen Patientinnen während des erstmaligen psychiatrischen Kontaktes psychische Symptome einer Depression mittels des PHQ-9 und somatische Symptome mittels des PHQ-15 in der jeweiligen Muttersprache erfasst. Für beide Gruppen fand sich für beide Instrumente eine zufriedenstellende interne Konsistenz. Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Herkunft und dem Schweregrad der Ausprägung psychischer depressiver und somatischer Symptome bei diagnostizierter depressiver Episode erfolgte mittels einer multivariaten Analyse. Für die Selbstbeurteilung mittels des PHQ-9 fanden sich keine Gruppenunterschiede hinsichtlich des Gesamtsummenwertes und des Schweregrades psychischer depressiver Symptome. Dagegen berichteten vietnamesische Patientinnen in der Selbstwahrnehmung anhand des PHQ-15 von einem insgesamt höheren Schweregrad von somatischen Symptomen. Insbesondere waren bei depressiven vietnamesischen Patientinnen die Mittelwerte der Einzelitems Kopfschmerzen, Glieder- und Gelenkschmerzen, Schmerzen im Brustbereich sowie Schwindel und Ohnmachtsanfälle gegenüber deutschen Patientinnen deutlich erhöht. Entgegen der Untersuchungshypothese und früherer Studien ging die häufigere Selbstbeurteilung oder Aufmerksamkeit auf somatische Symptome bei vietnamesischen Patientinnen nicht mit einer verminderten Eigenwahrnehmung von psychischen Symptomen einer depressiven Episode anhand des PHQ-9 einher.


2011 ◽  
Vol 59 (2) ◽  
pp. 155-165 ◽  
Author(s):  
Sören Schmidt ◽  
Franz Petermann ◽  
Manfred E. Beutel ◽  
Elmar Brähler

Zusammenfassung. Die Erfassung von Beschwerden und der Befindlichkeit sind wesentlicher Teil eines klinisch-diagnostischen Prozesses. Da Angststörungen und Depressionen in hohem Maße mit verschiedenen psychischen und körperlichen Belastung einhergehen, wurden in dieser Studie primär die prädiktiven Eigenschaften der Beschwerden-Liste (B-LR) und der Befindlichkeits-Skala (Bf-SR) in revidierter Form mittels Regressionsanalysen (linear und hierarchisch) an einer Stichprobe von N = 2504 untersucht. Als abhängiges Kriterium galt die Ausprägung von Angst- und Depressionssymptomen, ermittelt über das Kurzscreening Patient-Health-Questionnaire-4 (PHQ-4). Da vermutet wurde, dass entsprechende Symptome auch einen Einfluss auf die Qualität sozialer Beziehungen des Betroffenen haben und die globale Lebenszufriedenheit beeinflussen, wurden zudem das Quality of Personal Relationships Inventory (QRI) sowie der Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZM) eingesetzt. Sowohl B-LR als auch Bf-SR verfügten über alle Altersgruppen und geschlechtsinvariant über hohe prädiktive Eigenschaften. Die Qualität sozialer Beziehung (QRI) eignet sich nicht zur Vorhersage von Angst und Depressionen. Globale Lebenszufriedenheit nimmt in der Altersgruppe 14–74 gegenläufig zum Anstieg von Angst- und Depressionssymptomen signifikant ab, in der Altersgruppe der ⩾ 75-jährigen Männern leistet diese jedoch keinen signifikanten Beitrag zur Varianzaufklärung. Bei den Frauen dieser Altersgruppe geht eine Erhöhung der Lebenszufriedenheit mit der Zunahme von Angst- und Depressionssymptomen einher. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Einsatz von B-LR und Bf-SR eine gute Informations- und Handlungsbasis für Forschung und klinische Praxis darstellen. Die unterschiedlichen Tendenzen innerhalb der Analysen zwischen Männern und Frauen weisen auf geschlechtsspezifische Verarbeitungsmechanismen hin. In höherem Alter sollte die Ausprägung von Beschwerden Indikator für die Ermittlung weiterer Ressourcen darstellen, um einen positiven Einfluss auf die Lebenszufriedenheit auszuüben.


2018 ◽  
Author(s):  
Leslie Pertz ◽  
Missy Plegue ◽  
Kathleen Diehl ◽  
Philip Zazove ◽  
Michael McKee

2019 ◽  
Vol 88 (02) ◽  
pp. 95-104
Author(s):  
Dana Churbaji ◽  
Nico Lindheimer ◽  
Laura Schilz ◽  
Kerem Böge ◽  
Shaymaa Abdelmagid ◽  
...  

Zusammenfassung Ziel der Studie Trotz des erheblichen Bedarfs nach einer schnellen und effizienten Diagnostik aufgrund von aktuellen humanitären Krisen in der arabischen Welt, steht bisher keine validierte, hocharabische Version des Mini International Neuropsychiatric Interview (MINI) für die Versorgungsforschung zur Verfügung. Das Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es daher, eine Übersetzung und kultursensible Adaptation des MINI ins Hocharabische zur Verfügung zu stellen sowie erste Validierungsversuche in einer arabischsprachigen Geflüchtetenstichprobe vorzunehmen.Methodik An dem mehrstufigen Adaptationsprozess waren mehrere psychiatrisch-psychotherapeutische ExpertInnen beteiligt, die sowohl mit der westlichen als auch der arabischen Kultur vertraut sind. N = 20 arabischsprachige geflüchtete PatientInnen nahmen an der Pilotstudie teil, die an der Clearingstelle der Charité, Universitätsmedizin Berlin rekrutiert werden konnten. Für die Feststellung der Kriteriumsvalidität wurden Diagnosen von ExpertInnen, die gegenüber den MINI Diagnosen ‚verblindet’ waren und Screeninginstrumente für Depression (Patient Health Questionnaire 9, PHQ-9) und die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) (Harvard Trauma Questionnaire, HTQ) herangezogen.Ergebnisse Aufgrund der ausführlichen Dokumentation kann der Prozess der kulturellen Adaptation detailliert nachvollzogen werden. Kappa Werte zeigten keine Übereinstimmung der MINI Diagnosen mit den ExpertInnendiagnosen, jedoch konnten hohe Übereinstimmungen zwischen den MINI Diagnosen und dem PHQ-9 (κ = .69) und dem HTQ (κ = .68) festgestellt werden. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Pilotstudie werden als erste Hinweise für die Validität der hocharabischen Übersetzung des MINI gewertet und bilden die Grundlage für weitere, ausführliche Validierungsstudien. Darüber hinaus zeigt diese Studie einen Modellprozess für die kulturelle Adaptation psychometrischer Instrumente auf.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document