Stress in remote work: two studies testing the Demand-Control-Person model

2018 ◽  
Vol 27 (5) ◽  
pp. 577-593 ◽  
Author(s):  
Sara Jansen Perry ◽  
Cristina Rubino ◽  
Emily M. Hunter
2015 ◽  
Vol 2015 (1) ◽  
pp. 17913
Author(s):  
Sara Jansen Perry ◽  
Cristina Rubino ◽  
Emily M Hunter ◽  
Corina Rice

2012 ◽  
Vol 17 (4) ◽  
pp. 456-472 ◽  
Author(s):  
Cristina Rubino ◽  
Sara Jansen Perry ◽  
Alex C. Milam ◽  
Christiane Spitzmueller ◽  
Dieter Zapf

Diagnostica ◽  
2019 ◽  
Vol 65 (2) ◽  
pp. 63-74 ◽  
Author(s):  
Laura I. Schmidt ◽  
Fabian Scheiter ◽  
Andreas Neubauer ◽  
Monika Sieverding

Zusammenfassung. Mit dem Demand-Control-Modell und dem dazugehörigen Job Content Questionnaire (JCQ) existiert im Arbeitsumfeld ein bewährtes Modell zur Vorhersage physischer und psychischer Gesundheitsrisiken. Um diese auch unter Studierenden theoriegeleitet vorhersagen zu können, passten wir den JCQ auf den Hochschulkontext an und untersuchten mittels unseres Fragebogens zu strukturellen Belastungen und Ressourcen im Studium (StrukStud) den Erklärungsbeitrag hinsichtlich Stresserleben und Wohlbefinden. In 4 Studien mit insgesamt 732 Studierenden (Psychologie, Lehramt, Soziale Arbeit, Wirtschaftsrecht und Erziehung & Bildung) wurden die Demand-Control-Dimensionen (StrukStud), Stresserleben (Heidelberger Stress-Index HEI-STRESS & Perceived Stress Questionnaire) und weitere Referenzkonstrukte wie Studienzufriedenheit und körperliche Beschwerden erfasst. Befunde zur Reliabilität und Validität werden vorgestellt. Die Ergebnisse belegen die psychometrische Qualität des StrukStud sowie dessen Potenzial zur Erklärung von Stress im Studium. Mit dem StrukStud liegt für den deutschsprachigen Raum erstmals ein ökonomisches Selbsteinschätzungsinstrument zur Erfassung von psychologischen Anforderungen und Entscheidungsfreiräumen im Studium vor.


2013 ◽  
Vol 64 (2) ◽  
pp. 94-100 ◽  
Author(s):  
Monika Sieverding ◽  
Laura I. Schmidt ◽  
Julia Obergfell ◽  
Fabian Scheiter
Keyword(s):  

In unserer Studie wandten wir das Demand-Control-Modell auf die Studiensituation von Psychologiestudierenden im Bachelor-/Diplomstudium an. An der 2009 bis 2010 durchgeführten Erhebung nahmen insgesamt 405 Studierende verschiedener Psychologischer Institute teil. Es zeigte sich, dass nach Kontrolle von Alter und Fachsemester der in vielen Studierendensurveys erfasste Studienaufwand (in Stunden pro Woche) nur einen geringen Beitrag zur Erklärung von Stress und Studienzufriedenheit leistete, während die Dimensionen des Demand-Control-Modells die Unterschiede in Stress und Studienzufriedenheit zwischen Bachelor- und Diplomstudierenden mediierten. Regressionsanalysen identifizierten hohe Anforderungen als Hauptprädiktor für Stress im Studium und hohe Anforderungen und geringe Entscheidungsfreiräume als relevante Prädiktoren für eine geringe Studienzufriedenheit. Die Ergebnisse verweisen auf konkrete Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen des Bachelorstudiums.


2008 ◽  
Vol 52 (4) ◽  
pp. 191-203 ◽  
Author(s):  
Ulrike Rösler ◽  
Ute Stephan ◽  
Katja Hoffmann ◽  
Katja Morling ◽  
Anett Müller ◽  
...  

Die vorliegende Studie untersuchte die im Job-Demand-Control-Support-Modell und Effort-Reward-Imbalance-Modell beschriebenen Tätigkeitsmerkmale in Bezug auf Depressivität in einer Stichprobe von 265 Erwerbstätigen. Anhand konfirmatorischer Faktorenanalysen wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle geprüft. Anschließend wurde die Bedeutung der nachweisbaren Tätigkeitsmerkmale für die Vorhersage von Depressivität getestet und untersucht, inwieweit die Effekte durch Überforderungserleben mediiert werden. Die Analysen zeigten, dass die Modelle sowohl gemeinsame (Arbeitsintensität bzw. berufliche Anforderungen) als auch distinkte Arbeitsmerkmale (Tätigkeitsspielraum, Arbeitsplatzsicherheit, beruflicher Status, soziale Anerkennung) erfassen. Hohe Arbeitsintensität, geringe Arbeitsplatzsicherheit und fehlende soziale Anerkennung standen in signifikantem Zusammenhang mit Depressivität. Anders als erwartet war der berufliche Status positiv mit Depressivität assoziiert, während für den Tätigkeitsspielraum keine signifikanten Effekte nachweisbar waren. Das Pfadmodell bestätigte sowohl direkte als auch durch Überforderungserleben vermittelte Zusammenhänge zwischen den Tätigkeitsmerkmalen und Depressivität (39 % Varianzaufklärung). Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für die Identifizierung potenzieller Risikofaktoren für das Auftreten depressiver Symptome am Arbeitsplatz.


2020 ◽  
Vol 16 (10) ◽  
pp. 1800-1816
Author(s):  
G.B. Kozyreva ◽  
T.V. Morozova ◽  
R.V. Belaya

Subject. The article provides considerations on the formation and development of a successful person model in the modern Russian society. Objectives. The study is an attempt to model a successful person in the Russian society, when the ideological subsystem of the institutional matrix is changing. Methods. The study relies upon the theory of institutional matrices by S. Kirdina, theories of human and social capital. We focus on the assumption viewing a person as a carrier of social capital, which conveys a success, socio-economic position, social status, civic activism, doing good to your family and the public, confidence in people and association with your region. The empirical framework comprises data of the sociological survey of the Russian population in 2018. The data were processed through the factor analysis. Results. We devised a model of a successful person in today's Russian society, which reveals that a success, first of all, depends on the economic wellbeing and has little relation to civic activism. The potential involvement (intention, possibility, preparedness) in the social and political life significantly dominates the real engagement of people. The success has a frail correlation with constituents of the social capital, such as confidence in people and doing good to the public. Conclusions and Relevance. Based on the socio-economic wellbeing, that is consumption, the existing model of a successful person proves to be ineffective. The sustainability of socio-economic wellbeing seriously contributes to the social disparity of opportunities, which drive a contemporary Russian to a success in life.


2020 ◽  
Vol 3 (8) ◽  
pp. 73-79
Author(s):  
NGUYEN THI HA MY ◽  

With the rapid development and widespread use of technology, business processes are being transformed. One of the consequences of the implementation of technologies into the business is the partial transition to remote work, which made it necessary to reflect the corresponding changes in the internal control system (IC). The article is devoted to the analysis of the main shortcomings identified during the transition to the remote mode, in response to which measures are proposed to adapt the IC to the conditions of remote work. Identifies the following areas for improvement of the internal control system. In response to the identified areas successful practical examples are analyzed and potential measures are proposed in the context of the elements identified in the COSO conceptual framework and methodological documents of the Ministry of Finance of the Russian Federation.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document