Prawo
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

244
(FIVE YEARS 134)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 1)

Published By Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego

0524-4544

Prawo ◽  
2021 ◽  
Vol 332 ◽  
pp. 115-131
Author(s):  
Adam Obara

The Prosecutor’s Office at the District Court in Zamość in the years 1944–1950: Selected issues The study is an attempt to present in general terms the institution of the Prosecutor’s Office in the years 1944–1950 in the reality of the Polish state revived after the Second World War. On account of the fact that Zamość was located in the border strip within newly established borders, special attention is paid to the activity of the Prosecutor’s Office at the District Court in Zamość. The Prosecutor’s Office, just like other state authorities, was created after the Second World War along with the formation of a Polish statehood. The system and the competencies of the post-war Prosecutor’s Office were based on the legal regulations enforced in the interwar period, i.e. the Decree Law of the President of the Republic of Poland on organisation of common law courts dated 6th February, 1928. A capitalist type of prosecutor’s office was established, based on the German model in particular. Although the new authorities did not make any amendments to these regulations in the years 1944–1945, they introduced some legal acts that had an impact on the functioning of the Prosecutor’s Office. The prosecutors’ obligation of loyalty to the political system and the people’s authorities instead of the existing obligation of impartiality was a clear symptom of that. Consequently, the authorities demanded absolute obedience from prosecutors. The Prosecutor’s Office at the District Court in Zamość began its activity on the initiative of the local authorities after the German occupiers left the region on 1 August 1944. In terms of territory, the Prosecutor’s Office included four districts: Zamość, Tomaszów Lubelski, Biłgoraj and Hrubieszów. The post-war social and political situation, as well as the immediate proximity of the border had a significant influence on the scope of the cases handled by the Prosecutor’s Office. The investigation into the mass murders of Polish people by the Germans in the area of the Zamość “Rotunda” was the greatest challenge for the Prosecutor’s Office at the District Court in Zamość. The Prosecutor’s Office functioned until the middle of 1950, when, as a result of system changes, it was replaced by the District Prosecutor’s Office in Zamość.  Die Staatsanwaltschaft beim Bezirksgericht Zamość in den Jahren 1944–1950. Gewählte Fragen Die Ausarbeitung ist ein Versuch, die Institution der Staatsanwaltschaft in den Jahren 1944–1950 in den Realien des nach dem Zweiten Weltkrieg wieder entstehenden polnischen Staates zu skizzieren. Da Zamość nach Festlegung der neuen Grenzen in den grenzanliegenden Streifen gelang, wurde die Aufmerksamkeit der Tätigkeit der Staatsanwaltschaft beim Bezirksgericht Zamość geschenkt. Die Staatsanwaltschaft und andere Staatsorgane entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit der Entwicklung des polnischen Staatswesens. Die Vorschriften, die in der Zwischenkriegszeit mit der Verordnung des Präsidenten der Republik Polen kraft Gesetzes — Gesetz über die Struktur der ordentlichen Gerichte vom 6. Februar 1928 eingeführt wurden, bestimmten die Ordnung und die Kompetenzen der Nachkriegsstaatsanwaltschaft. Sie beschlossen einen kapitalistischen Typ der Staatsanwaltschaft mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Modells. Obwohl die „neue Gewalt” diese Regelungen nicht novelliert hat, führte sie bereits in den Jahren 1944–1945 neue Rechtsakte ein, die für die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft nicht unerheblich blieben. Seinen Ausdruck fand das in der Verpflichtung der Staatsanwälte, der Staatssystemordnung und der Volksherrschaft treu zu bleiben, die die bisher bestehende Unparteilichkeitspflicht ersetzte. Folglich erwartete die Staatsgewalt ein absolutes Gehorsam der Staatsanwälte. Die Staatsanwaltschaft beim Bezirksgericht Zamość begann ihre Tätigkeit aus Initiative der örtlichen Obrigkeit nachdem der deutsche Besatzer am 1. August 1944 das Gebiet um Zamość verlassen hat. Die territoriale Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft erstreckte sich über vier Kreise: Zamość, Tomaszów, Biłgoraj und Hrubieszów. Die sozialpolitische Situation der Nachkriegszeit und die unmittelbare Nähe der Grenze hatten wesentlichen Einfluss auf den Umfang der von der Staatsanwaltschaft bearbeiteten Fälle. Die größte Herausforderung, der sich die Staatsanwaltschaft beim Bezirksgericht Zamość zu stellen hatte, war die Ermittlung in Sachen der deutschen Massenmorde an der polnischen Bevölkerung auf dem Gebiet der „Rotunda“ in Zamość. Die besprochene Staatsanwaltschaft arbeitete bis Mitte des Jahres 1950, als sie infolge von strukturellen Wandlungen von der Kreisstaatsanwaltschaft Zamość ersetzt wurde.


Prawo ◽  
2021 ◽  
Vol 332 ◽  
pp. 99-113
Author(s):  
Andrzej Pasek

On the origins of attempt and the work on its codification in the draft of the Polish Criminal Code of 1932 The paper presents the origins of attempt as well as the work conducted in the Criminal Unit and the Criminal Law Section of the Codification Commission of the Republic of Poland on the juridical construction of attempt. The discussion and analysis are based on the papers delivered during a meeting of the section by Juliusz Makarewicz and Aleksander Mogilnicki. The proposals presented in them were used in the final version of Chapter III of the draft Polish Criminal Code. The author demonstrates that the construction of attempt was shaped by in-depth discussions within the criminal law section. The aim was to codify attempt in a modern manner in the Criminal Code, taking into account earlier legislation as well as legal doctrine. Über die Genese der Institution des Versuchs und die Arbeiten um ihre Erfassung im Entwurf des polnischen Strafgesetzbuches aus dem Jahre 1932 In der Bearbeitung wurden die Genese der Institution des Versuchs und der Verlauf der Arbeiten der Strafabteilung und der Sektion Strafrecht der Kodifikationskommission der Republik Polen präsentiert, die ihre rechtliche Struktur betrafen. Die Grundlage der Diskussion und der Analyse stellten die Referate von Juliusz Makarewicz und Aleksander Mogilnicki dar, die während der Verhandlungen der Sektion vorgetragen wurden. Ihre Vorschläge wurden für die Vorbereitung der endgültigen Gestalt des 3. Kapitels des Entwurfes des polnischen Strafgesetzbuches verwendet. Es wurde bewiesen, dass die Form der Institution des Versuchs nach eingehenden Überlegungen im Rahmen der Sektion Strafrecht ausgearbeitet wurde. Das Ziel war, sie in dem Strafgesetzbuch modern zu erfassen, unter Berücksichtigung der Leistungen der früher geltenden Gesetzgebung und der Jurisprudenz.


Prawo ◽  
2021 ◽  
Vol 332 ◽  
pp. 81-97
Author(s):  
Tomasz Kruszewski

Wrocław deputies to the Silesian provincial assembly (1824–1921) — an evolution? The paper focuses on the personal profile, professional background, and length of tenure of deputies to the provincial assembly in Silesia representing the province’s capital almost throughout the entire period of the assembly’s functioning, i.e. from its establishment in 1824 until the end of the term of the last Landtag of Imperial Germany. The observations and inquiries contained in the paper make it possible to present the life stories of the deputies to the provincial Landtag in Silesia. The background of these life stories was provided by significant transformations of the political system in the nineteenth and early twentieth century. The fate of the Landtag was part of the general history of Germany, especially Prussia and as a result the systemic transformation of the analysed institution stemmed straight from these events; these were not rapid changes, but a process unfolding across over one hundred years. The subject matter and chronological framework of the paper have not been chosen accidentally. So far authors of the literature on the subject have been interested mainly in the administrative apparatus of the executive power in Prussia in the nineteenth and twentieth centuries; the system of self-government and its legislative bodies, that is provincial assemblies, has not attracted much interest of scholars. Only partial studies have been published, examining selected aspects of the history of parliamentarism in Prussian provinces in the nineteenth and twentieth centuries. That is why the author has chosen to follow the functioning of the personal profile, shaped in the 1810s, as well as major manifestations of the activity of Wrocław deputies to the provincial assembly in Silesia. Yet no evolution of deputies, mentioned in the title, has been demonstrated. In the three periods of the Landtag’s existence they were municipal officials and representatives of the economic elite.    Die Breslauer Abgeordneten in den Provinziallandtag der Provinz Schlesien (1824–1921) — Evolution? Zum Gegenstand dieses Beitrags wurde die personelle und berufliche Struktur sowie die Länge der Amtszeit der Abgeordneten in den Provinziallandtag der Provinz Schlesien, die die Hauptstadt der Provinz in der Zeit von seiner Einberufung im Jahre 1824 bis zur Beendigung der letzten Amtsperiode des letzten Landtages des Zweiten Reiches vertreten haben. Die in der Arbeit enthaltenen Beobachtungen und Ermittlungen erlauben die Schicksale der Breslauer Abgeordneten in den Provinziallandtag der Provinz Schlesien in der Zeit wichtiger Änderung der Staatsform im 19. und zum Anfang des 20. Jahrhunderts zu schildern. Die Geschichte des Landtages war mit der allgemeinen Geschichte Deutschlands und insbesondere Preußens verbunden, daher ergab sich die Umwandlung der Ordnung dieser Institution direkt aus diesen Ereignissen; das waren keine gewaltigen Änderungen, der Prozess ging auf ausgetretenen Wegen über die Zeit von mehr als hundert Jahren. Das Thema und der Zeitrahmen wurden nicht zufällig gewählt. Die bisher erschienene Literatur befasste sich vor allem mit dem Verwaltungsapparat der Exekutive in Preußen im 19. und 20. Jahrhundert, die Ordnung der Selbstverwaltungsbehörden und ihrer Gesetzgebungsorgane, also der Provinziallandtage, fanden kein größeres Interesse der Forscher. Die erscheinenden Arbeiten sprachen nur gewählte Teilelemente der Geschichte des Parlamentarismus in den schlesischen Provinzen im 19. und 20. Jahrhundert an. Unter diesen Umständen fand es der Verfasser für zweckmäßig, das Funktionieren der sich im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts herausgestalteten personellen Struktur und die grundlegenden Erscheinungsformen der Aktivitäten der Breslauer Abgeordneten in den Provin-ziallandtag der Provinz Schlesien zu untersuchen. Die im Titel erwähnte Evolution der Abgeordneten konnte nicht bewiesen werden, in den drei Perioden des Bestehens des Landtages waren das Stadtbeamte und Vertreter der wirtschaftlichen Elite.


Prawo ◽  
2021 ◽  
Vol 332 ◽  
pp. 11-23
Author(s):  
Wojciech Rudnik

The notion of punishable attempt in doctrine and statutory law of Italian cities (13th–14th century) The purpose of the article is organising the past knowledge about criminal liability of the intent to commit a criminal offence. The legal construction of first offences formed in the statutes passed by Italian cities from the thirteenth to the fourteenth century. The possibility of an unfettered enactment of these legal acts was related to the autonomy of peculiar state structures — urban communes. In statutory law the elements of Roman and Lombard law articulated one another. However, these previous legal systems did not yet know the liability for attempting to commit crime as a general rule. A major influence on the activity of urban legislators was exerted by the notions framed by contemporary jurists, concerning themselves with the theoretical grounds for the institution of attempted crime. The author gives instances of legal rules, originating from the statutes of various communes, which proclaim that the intent to commit an unlawful act was punishable, despite the act itself not being committed. Der Begriff eines strafbaren Versuchs in der Doktrin und in der Gesetzgebung der italienischen Städte (13.–14. Jahrhundert) Ziel des Beitrags ist, das bisherige Wissen über die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Vorsatzes zur Begehung einer Straftat zu organisieren. Die Konstruktion des Versuchs ein Verbrechen zu begehen, erschien zum ersten Mal in den im 13. und 14. Jahrhundert durch die italienischen Städte erlassenen Statuten. Die Möglichkeit einer ungehinderten Entstehung dieser Rechtsakte war auf die Autonomie der eigenartigen institutionellen Form — der Stadtkommunen zurückzuführen. In der Satzungsgesetzgebung verbanden sich Elemente des römischen und des langobardischen Rechts miteinander. Diese früheren Rechtssysteme kannten jedoch grundsätzlich die Verantwortlichkeit für verbrecherischen Vorsatz noch nicht. Großen Einfluss auf die Tätigkeit der städtischen Gesetzgeber übten die Ansichten der damaligen Juristen aus, die sich mit der theoretischen Begründung der Institution des Versuchs befassten. Der Autor stellt Beispiele der Vorschriften dar, die den Statuten verschiedener Kommunen zu entnehmen sind und die von der Strafbarkeit eines Versuchs, eine Straftat zu begehen, ohne dass diese vollendet wurde, zeugen.


Prawo ◽  
2021 ◽  
Vol 332 ◽  
pp. 37-53
Author(s):  
Józef Koredczuk

Bishop Ignacy Krasicki’s attitude to the political-legal reforms in Poland of the King Stanisław era Bishop Ignacy Krasicki was one of the best known figures in Poland of the King Stanisław era. He was known primarily as a poet, writer, author of fables. As the Bishop of Warmia, he occupied a very high position in Poland’s political hierarchy at the time — he was a member of the country’s Senate. Yet, he failed to meet the expectations of the people associated with him, primarily King Stanisław August Poniatowski, whose closest associates included Krasicki in the first period of his political career. His involvement after 1772, the most important time in the analysed period with regard to political-legal reforms in Poland, was made difficult by the fact that the Bishopric of Warmia, which he was the head of, found itself outside Poland’s borders, an event not without an impact on Krasicki’s political attitude. Krasicki not being much involved in the turbulent political life in Poland at the time does not mean that Poland’s affairs were not close to his heart. He was first and foremost a poet, not a politician, and that is why he referred to these affairs metaphorically in his literary works. Die Stellung von Bischof Ignacy Krasicki zu den rechtlichen und politischen Reformen in Polen der Poniatowskizeit Der Bischof Ignacy Krasicki war eine der bekanntesten Personen in Polen der Poniatowskizeit, bekannt vor allem als Dichter, Literat und Märchenschreiber. Als Bischof von Ermland und Mitglied des Senats hatte er auch eine sehr hohe Position in der damaligen politischen Hierarchie in Polen. Entgegen den Erwartungen der ihm nahe stehenden Personen, vor allem des Königs Stanislaus II. August Poniatowski, zu dessen engsten Mitarbeitern er in der ersten Phase seiner eigenen politischen Kariere gehörte, erfüllte er die an ihn gesetzten Hoffnungen nicht. Sein Engagement nach 1772, also dem wichtigsten Jahr in der besprochenen Zeit hinsichtlich der rechtlichen und politischen Reformen in Polen, war erschwert. Das Bistum Ermland, das er verwaltete, kam nämlich außerhalb der Grenzen von Polen, was nicht ohne Einfluss auf seine politische Haltung blieb. Das gemäßigte Engagement Krasickis in das rege politische Leben in Polen soll nicht so gedeutet werden, dass dieses Thema ihn nicht berührte. Er war vor allem ein Dichter und kein Politiker, so äußerte er sich zu den polnischen Angelegenheiten per Metaphern in seinen literarischen Werken.


Prawo ◽  
2021 ◽  
Vol 332 ◽  
pp. 25-36
Author(s):  
Mateusz Szymura

John Erskine of Carnock (1695–1768) — jurist, professor at the University of Edinburgh, institutional writer The article is an attempt to describe John Erskine — a Scottish advocate, the second person to hold the chair of Scottish law at the University of Edinburgh, and an institutional writer. The author of An Institute and Principles largely abandoned the comparative approach of his predecessors in favour of a systematic interpretation of Scottish law enriched with scholarly reflection on its nature, whilst taking into proper account the current state of Scottish case law. Erskine’s works have not only provided a foundation for the education of many generations of Scottish jurists, but having found recognition in the eyes of Scottish jurisprudence, they have secured for themselves the status of a subsidiary source of law, and for their author, a great deal of respectability.  John Erskine von Carnock (1695–1768) — Rechtsanwalt, Professor an der Universität Edinburgh, institutioneller Schreiber Gegenstand des Beitrags ist der Versuch die Gestalt von John Erskine zu schildern. Er war schottischer Rechtsanwalt, zweite Person, die den Posten des Professors für schottisches Recht an der Universität Edinburgh bekleidete und zugleich ein institutioneller Schreiber. Der Verfasser von Institutionen und Grundsätzen verzichtete überwiegend auf die komparatistische Auffassung seiner Vorgänger zugunsten des systematischen Vortrages des schottischen Rechts, bereichert um wissenschaftliche Reflexion seinen Charakter betreffend, unter gleichzeitiger Berücksichtigung des aktuellen Standes der schottischen Rechtsprechung. Die Werke von Erskine stellten nicht nur ein Fundament der Edukation vieler Generationen schottischer Juristen dar, aber nachdem sie durch die schottische Jurisprudenz anerkannt wurden, sicherten sie sich auch den Status einer subsidiären Rechtsquelle, und dem Autor dieser Werke — großen Respekt.


Prawo ◽  
2021 ◽  
Vol 332 ◽  
pp. 69-80
Author(s):  
Tomasz Dolata

The most prominent lawyer involved in research on issues related to the protection of the business name within the Kingdom of Poland (1815–1915) was Władysław Andrychiewicz. In his views on the business name, Andrychiewicz clearly opposed the popular thesis at that time that the business name is a simple name of the enterprise. The scholar consistently tried to defend the thesis that the business name is a specific name, with which the entrepreneur (an individual, a partnership or a company) marks their existence on the market and all their commercial activity. Therefore the business name constituted a reflection of the merchant not as a person (a surname served this purpose), but as a trader. Moreover, the scholar has clearly explained how he understands and what it means to conduct the business under the specific merchant’s business name. Andrychiewicz was an advocate of the principle of the veracity of the business name, which consisted in unconditional compliance of the business name with the name of the entrepreneur running its business. This researcher, as well as the majority of the contemporary French doctrine opposed the practice of including in the business names the surnames of persons who in fact did not take part in the business activity, and whose only contribution was consenting to the use of their names. Such an action was considered to be contrary to law, morality, and the essence of the business name. According to Andrychiewicz, the business name was a certain type of legal good closely related to the existence and activity of the merchant, which made it a purely personal mark (right). It determined the inalienable nature of the business name. Therefore, the scholar was a strong opponent of the admissibility of selling the business name, both without the enterprise as well as together with the enterprise. The scholar has tried to implement his theoretical knowledge into the field of practice. He worked for the benefit of the amendments to regulations regarding the protection of the business name in force in the Kingdom of Poland. As a result, however, his efforts have been unsuccessful.  


Prawo ◽  
2021 ◽  
Vol 332 ◽  
pp. 55-67
Author(s):  
Paweł Wiązek

Deputies against the problem of judicial law reform in the first year of the session of the Grand Sejm, in the light of the parliamentary diaries by Jan Paweł Łuszczewski and Antoni Siarczyński In 1788, in the face of the deepening crisis of the state and the real threat of losing sovereign existence, an extraordinary Sejm was convened in the Polish-Lithuanian Commonwealth, whose decisions and reforms were to save the independence of the state, while at the same time thoroughly modernising it. This congregation went down in history as the Four-Year or Grand Sejm, which many saw and still see as an appreciation of its great work. One of the actions taken was a profound reform of judicial law, the anachronistic nature of which was a significant cause of the country’s weakness and the problems of its citizens. Ultimately, however, somewhat paradoxically, the glorious and greatest achievement of the assembly — adopting a constitution — resulted in a civil war, a military conflict with a powerful neighbor — Tsarist Russia, and the liquidation of the Polish state. The aforementioned basic law devoted one of its articles to the judiciary, obliging it to create a new legal code. However, this commitment was never fulfilled. The question of why this happened is still open. The attempt to answer this question is part of the fundamental dispute over the causes of the collapse and liquidation of the state, a discourse that has provoked passionate polemics for decades. The author made an attempt to take his own position on this issue, based on the results of the undertaken research. He conducted a thorough analysis of exceptionally valuable sources such as the Sejm diaries, which constitute a record of the deputies’ speeches at the forum of the plenary Sejm sessions, similar to modern meeting records. In the actions and attitudes of the nation’s representatives, at the moment of his greatest attempt, he tried to find the key to resolving the dispute.   Die Abgeordneten angesichts der Frage der Reform des Gerichtsrechts im ersten Tagungsjahr des Großen Sejm anhand der Sejm-Protokollbücher von Jan Paweł Łuszczewski und Antoni Siarczyński In Anbetracht der sich vertiefenden Krise des Staates und der realen Gefahr, die Souveränität zu verlieren, wurde im Jahr 1788 in der Republik beider Nationen der außerordentliche Sejm einberufen, dessen Entscheidungen und Reformen die Unabhängigkeit des Staates retten und ihn dabei tief modernisieren sollten. Diese Versammlung schrieb Geschichte als der Vierjährige oder Große Sejm, worin viele die Anerkennung der Größe seiner Werke sahen und sehen. Eine der eingeschlagenen Richtungen seiner Tätigkeit war die Reform des Gerichtsrechts, dessen veralteter Charakter einen wichtigen Grund für die Schwächen des Staates und die Probleme seiner Bürger darstellte. Letztendlich jedoch, ein wenig paradox, führte der lobenswerte und wichtigste Erfolg der Versammlung — die Verabschiedung der Verfassung — zum Ausbruch des Hauskrieges, zum militärischen Konflikt mit dem großen Nachbar — Zarenrussland und zur Auflösung des Staates. Ein der Artikel dieses Grundgesetzes wurde der rechtsprechenden Gewalt gewidmet und verpflichtete dazu, ein neues Gesetzbuch zu verfassen. Dieser Verpflichtung ist jedoch nie nachgekom-men worden. Offen bleibt immer noch die Frage — warum. Der Versuch, sie zu beantworten stellt einen Bestandteil des fundamentalen Streites um die Gründe des Zusammenbruchs und der Auflösung des Staates dar, einer Diskussion, die bereits über Jahrzehnte zur bewegten Polemik führt. Der Autor versuchte, anhand der geführten Forschungen, eigene Stellung dazu zu nehmen. Eingehende und gründliche Analyse der besonders wertvollen Quellen — der Sejm-Protokollbücher, der Niederschrift der Abgeordnetenauftritte während der Plenarsitzungen des Sejm, die den gegenwärtigen Stenogrammen ähneln, machte er zum Wesen dieser Forschungen. Im Tun und Haltung der Vertreter des Volkes zum Zeitpunkt der größten Probe versuchte er, den Schlüssel zur Entscheidung des Streites zu finden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document